| # taz.de -- Kommentar Merkel beim CSU-Parteitag: Abgekanzlert | |
| > Horst Seehofer hat die Kanzlerin in München vorgeführt. Ganz bewusst. In | |
| > der Partei herrscht ein populistischer Unterbietungswettbewerb. | |
| Bild: Ein Affront gegen die Kanzlerin: Horst Seehofers Rede beim CSU-Parteitag … | |
| Horst Seehofer hat gezeigt, was ihm in der Flüchtlingspolitik das | |
| Wichtigste ist: sein eigenes Fortkommen. Beim CSU-Parteitag in München hat | |
| der Bayer die Kanzlerin vor versammelter Halle vorgeführt. Und das just am | |
| Abend vor jenem Tag, an dem er sich der Wiederwahl zum Parteivorsitzenden | |
| stellen wollte. | |
| Nach Angela Merkels – zugegeben nicht eben ambitionierter Rede zu den | |
| Delegierten – setzte Seehofer zu einer minutenlangen Erwiderung an. „Damit | |
| die Standpunkte klar sind“, wandte er sich an die Kanzlerin, „wir sind der | |
| festen Überzeugung, dass die Zustimmung der Bevölkerung nicht auf Dauer zu | |
| haben ist, wenn wir nicht zu einer Obergrenze der Zuwanderung kommen.“ Ein | |
| Affront gegen jene Politikerin, die eine Obergrenze begründet ablehnt. | |
| Einmal abgesehen davon, dass dieser Obergrenzen-Disput reine | |
| Schaufensterpolitik eines Ministerpräsidenten ist, der Tag für Tag unter | |
| Beweis stellt, dass sein Bundesland hilft, wo geholfen werden muss. | |
| Seehofers rüdes Abkanzlern zeigt, zu welcher Instinktlosigkeit dieser Mann | |
| fähig ist, wenn sie ihm nur nützt. | |
| Denn anders als in seiner Bewerbungsrede zur Wiederwahl behauptet, geht es | |
| keineswegs nur um Bayern. Sondern um seinen Sieg in einem populistischen | |
| Unterbietungswettbewerb innerhalb der CSU. | |
| Mit Markus Söder sitzt längst ein anderer Scharfmacher in den Startlöchern. | |
| Der Finanz- und Heimatminister will Seehofer beerben. Mit seinen | |
| Einlassungen zu einem von ihm empfundenen Zusammenhang zwischen den | |
| Paris-Attentaten und der Zuwanderung nach Europa war Söder in den | |
| populistischen Minusbereich vorgedrungen. Seehofer durfte das nicht so | |
| stehen lassen. Für seine Egozentrik hat er Angela Merkel den Preis zahlen | |
| lassen. „Sie wollte das so“, hatte er nach Merkels Flucht aus der Münchner | |
| Messe gesagt. Das ist falsch. Seehofer wollte das so. | |
| 21 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CDU | |
| CSU | |
| Horst Seehofer | |
| CDU/CSU | |
| CDU-Parteitag | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Horst Seehofer | |
| CDU | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteitag in Karlsruhe: Kommt ein Seehofer zur CDU | |
| Auf dem Parteitag der CSU hatte Horst Seehofer die Bundeskanzlerin | |
| brüskiert. Nun erschien er zum Gegenbesuch in Karlsruhe. | |
| Bundestagsdebatte zur Flüchtlingspolitik: Merkel wirbt für „Kontingente“ | |
| Die Generaldebatte des Bundestages sollte sich um den Haushalt drehen. | |
| Stattdessen gab es Koalitionsstreit über die Flüchtlingspolitik. | |
| Kommentar 10 Jahre Angela Merkel: Ein Sandsack für Populisten | |
| Der Stern Angela Merkels ist im Sinken begriffen. Das liegt auch daran, | |
| dass sie es versäumt hat, Deutschland politische Debatten aufzuzwingen. | |
| 10 Jahre Kanzlerin: Weltpolitikerin Merkelchen | |
| Merkels Karriere begann in einer Fischerhütte auf Rügen. Jetzt könnte sie | |
| sich da nützlich machen, findet der Bürgermeister. Ein Besuch. | |
| Horst Seehofer beim CSU-Parteitag: Der Alleingänger | |
| Er muss immer der starke Mann der CSU sein, nach innen und außen. Doch | |
| diese Haltung macht Horst Seehofer nicht nur beliebt – wie sein | |
| Parteitags-Ergebnis zeigt. | |
| Merkels Auftritt beim CSU-Parteitag: Wie ein bedröppelter Pudel | |
| Wahlkampf-Eskalation: Die Kanzlerin wird auf dem CSU-Parteitag frostig | |
| empfangen und von Horst Seehofer rüde abgefertigt. | |
| Zoff um Flüchtlinge in der Union: CSU streitet mit ihrem Gast | |
| Im Beisein Merkels will die CSU auf ihrem Parteitag am Wochenende | |
| einfordern, was die Kanzlerin ablehnt: eine deutsche Flüchtlings-Obergrenze | |
| für 2016. | |
| Nach der Anschlagserie in Paris: Merkels große Aufgabe | |
| „Paris ändert alles“: Die CSU instrumentalisiert die Attentate, um Ängste | |
| gegen Flüchtlinge zu schüren. Bleibt Merkel Herrin der Lage? | |
| Flüchtlingspolitik der SPD: Sigmar Gabriels Hintertürchen | |
| Die SPD empört sich über den CDU-Schwenk beim Familiennachzug für Syrer. | |
| Nicht jeder SPD-Wähler teilt die Kritik. |