| # taz.de -- Kommentar Kohlekommission: Zeit für neues Denken | |
| > Innovation statt sinnloser Straßen: Die Kohlekommission steht vor einer | |
| > großen Aufgabe. Sie muss das Allgemeinwohl neu definieren. | |
| Bild: Gemeinwohl wegbaggern: Kohleförderung in der Lausitz | |
| Die „Kohlekommission“ [1][hat einen Zwischenbericht vorgelegt], aber die | |
| wirkliche Arbeit geht jetzt erst los. Die Mitglieder, von Öko-Verbänden bis | |
| Bergbau-Gewerkschaften und Betroffene aus den Regionen, haben sich auf die | |
| Instrumente geeinigt, mit denen vor allem in der Lausitz und im rheinischen | |
| Revier der Strukturwandel abgefedert werden soll: Milliarden für neue | |
| Straßen und Schienen, Forschungsinstitute, schnelles Internet, Jobs bei | |
| Bundesbehörden. | |
| Wann und was genau davon umgesetzt wird, darum wird es in den nächsten | |
| sechs Wochen gehen. Und das hängt damit zusammen, wie schnell die | |
| Abschaltung der Kraftwerke geplant ist. Da muss die Öko-Seite sehr | |
| vorsichtig sein, dass sie nicht über den Tisch gezogen wird, während | |
| andererseits sehr viel Steuergeld ausgekippt wird. Denn die Forderungen der | |
| Kohleländer sind völlig überzogen: Mit 60 Milliarden Euro wollen sie sich | |
| den Strukturwandel finanzieren lassen und Straßen auch da bauen, wo niemand | |
| fährt. | |
| Die Kommission soll eigentlich nur ausgleichen, was für den Klimaschutz | |
| schneller als geplant passiert – und nicht das ohnehin geplante Auslaufen | |
| der Tagebaue und das Ende alter Kraftwerke vergolden. Sachsen-Anhalt etwa | |
| schreit am lautesten. Das ist verständlich, wenn man die wirtschaftlichen | |
| und sozialen Probleme und die Gefahr durch die AfD sieht. Aber die Tagebaue | |
| dort laufen 2035 ohnehin aus. Warum sollte es also zusätzliche Bundeshilfen | |
| geben, wenn der gesamtdeutsche Ausstieg für diese Zeit festgelegt wird? | |
| Bei der Abwägung rund um die Entschädigungen wird viel vom „Allgemeinwohl“ | |
| die Rede sein. Dieser Begriff wird bislang auch von den Gerichten immer zu | |
| Gunsten der Kohle ausgelegt. Denn die Tagebaue sicherten über Jahrzehnte | |
| die Stromversorgung und nützten deshalb der Gemeinschaft. Damit ist bald | |
| Schluss: Immer mehr sind intelligent vernetzte erneuerbare Energien, | |
| Speicher und das europäische Netz in der Lage, den dreckigen Kohlestrom zu | |
| ersetzen. | |
| Die Kommission sollte deshalb anders als bisher auf das „Allgemeinwohl“ | |
| blicken: Einmal, weil dem Gemeinwesen nur gedient ist, wenn die | |
| Steuermilliarden in den Regionen für nachhaltige Mobilität, zukunftsfähige | |
| Forschungsinstitute und innovative Firmen ausgegeben werden – und nicht, | |
| wenn sie blind im Beton sinnloser Straßen versenkt werden. Und zweitens, | |
| weil nichts für das Allgemeinwohl wichtiger sein wird als ein effektiver | |
| Klimaschutz über ein möglichst schnelles Aus für die Kohle. | |
| 26 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwischenbericht-der-Kohlekommission/!5545975 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Erneuerbare Energien | |
| RWE | |
| Kohlekommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kohlekommission: Dieser Konsens ist Nonsens | |
| Wenn die Regierung die Kohlekommission länger tagen lässt, sollten die | |
| Umweltverbände aussteigen. Und für das Kohle-Aus auf der Straße kämpfen. | |
| Entschädigung für Kohleausstieg: Geld für Kohle ist nicht nötig | |
| Betreibern steht laut Gutachten keine Entschädigung zu, wenn ihre | |
| Kraftwerke stillgelegt werden. Die Kommission will trotzdem zahlen. | |
| Streit in der Kohlekommission: Von Wirtschaftsvertretern angebrüllt | |
| Die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände wollen bis 2022 | |
| mehrere Kraftwerke stilllegen. Dies sorgt für Protest. | |
| Ausbau erneuerbarer Energien: Koalition einigt sich beim Ökostrom | |
| Sonderausschreibungen für Wind- und Solaranlagen kommen bis 2021 – und | |
| damit ein Jahr später als im Koalitionsvertrag vereinbart. | |
| Kohleausstieg und Hambacher Wald: Kampf mit umstrittenen Fakten | |
| Der Kohleausstieg kostet Jobs, führt zu Strommangel und rettet den | |
| Hambacher Wald auch nicht: Was ist dran an diesen Argumenten der | |
| Kohle-Fans? | |
| Zwischenbericht der Kohlekommission: Kohle für die Zukunft | |
| Der Kampf um den Kohleausstieg geht jetzt erst los. Die Kohlekommission | |
| einigt sich auf einen Zwischenbericht zu Maßnahmen für betroffene Regionen. |