| # taz.de -- Ausbau erneuerbarer Energien: Koalition einigt sich beim Ökostrom | |
| > Sonderausschreibungen für Wind- und Solaranlagen kommen bis 2021 – und | |
| > damit ein Jahr später als im Koalitionsvertrag vereinbart. | |
| Bild: Mehr Windenergie soll dazu beitragen, dass Deutschland die Klimaziele nic… | |
| Die Fraktionsspitzen von Union und SPD haben sich [1][nach monatelangem | |
| Streit] auf einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der erneuerbaren | |
| Energien geeinigt. Die zusätzlichen Ausschreibungen von Wind- und | |
| Solarkraftwerken mit einer Leistung von jeweils 4 Gigawatt sollen in den | |
| Jahren 2019 bis 2021 umgesetzt werden, heißt es in einem Eckpunktepapier, | |
| das am Dienstagabend beschlossen wurde und der taz vorliegt. | |
| Damit wird das Projekt um ein Jahr gestreckt: Laut Koalitionsvertrag | |
| sollten die Ausschreibungen bis 2020 umgesetzt sein. Bei einem Teil der | |
| Anlagen sollen neue Regelungen erprobt werden, etwa dass sie keine | |
| Vergütung bekommen, wenn die Strompreise negativ sind. | |
| Eine Entscheidung darüber, wie die ebenfalls im Koalitionsvertrag | |
| vereinbarte Steigerung des Ökostromanteils auf 65 Prozent bis 2030 erreicht | |
| werden soll, wurde um ein Jahr vertagt. Bis dahin soll zunächst eine | |
| Arbeitsgruppe Vorschläge erarbeiten, wie die Akzeptanz von | |
| Windenergieanlagen erhöht werden kann. | |
| Der zusätzliche Ausbau der erneuerbaren Energien sollte dazu beitragen, | |
| dass Deutschland sein Klimaziel nicht ganz so stark verfehlt wie erwartet, | |
| denn mehr Wind- und Sonnenstrom ist die Voraussetzung dafür, die | |
| klimaschädliche Stromerzeugung aus Kohle zu reduzieren. | |
| ## „Endlich ist der Knoten durchgehauen“ | |
| Aus der CDU hatte es aber Widerstand gegen die Ausbaupläne gegeben – unter | |
| anderem mit Verweis auf die angeblich unzureichenden Stromnetze. Zudem gab | |
| es bei den letzten Ausschreibungen teilweise zu wenige Angebote, weil nicht | |
| genug Standorte für Windräder genehmigt wurden. Dies wurde als Argument für | |
| eine zeitliche Streckung der Ausschreibung angeführt. | |
| Ein Sprecher von CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier begrüßte die | |
| Einigung. Auch SPD-Verhandlungsführer Matthias Miersch zeigte sich | |
| zufrieden. „Endlich ist der Knoten durchgehauen“, erklärte der | |
| stellvertretende Fraktionsvorsitzende. „Wir verringern schrittweise die | |
| Lücke zur Erreichung der Klimaziele.“ | |
| Kritik kommt hingegen von der SPD-Energiepolitikerin Nina Scheer. „Der | |
| Zeitraum ist zu lang“, sagte sie der taz. „Das finde ich nicht akzeptabel.�… | |
| Auch der energiepolitische Sprecher der Linken, Lorenz Gösta Beutin, | |
| kritisierte, durch die Entscheidung werde die Klimaschutzlücke nicht | |
| annähernd geschlossen. Der Branchenverband BDEW lobte die Einigung hingegen | |
| als „überfällig“ und erklärte, sie sei „hoffentlich der Auftakt für e… | |
| energiepolitische Offensive der Koalition“. | |
| Das CDU-geführte Wirtschaftsministerium hat auf Grundlage der Einigung | |
| bereits einen Gesetzentwurf erarbeitet, der voraussichtlich nächsten | |
| Mittwoch vom Kabinett beschlossen und dann von den Fraktionen in den | |
| Bundestag eingebracht werden soll. Damit die zusätzlichen Ausschreibungen | |
| tatsächlich im nächsten Jahr beginnen können, muss das Gesetz dort schnell | |
| verabschiedet werden. Ursprünglich war das schon vor der Sommerpause | |
| geplant. | |
| 31 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EEG-Umlage-sinkt-erneut/!5540541 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Große Koalition | |
| Atomausstieg | |
| Klimaschutzziele | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Braunkohle | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland als Weltmarktführer: Branche im Windjammer | |
| Verbände für Offshore-Windkraft prophezeien eine dreijährige Flaute in | |
| Deutschland. Im Ausland hingegen boomt das Geschäft. | |
| Kommentar Entwicklung bei Ökostrom: Kein Grund, sich zurückzulehnen | |
| Über 40 Prozent des verbrauchten Stroms kamen 2018 aus Erneuerbaren. Davon | |
| sollte man sich nicht blenden lassen. Braunkohle wird nicht verdrängt. | |
| Kommentar Kohlekommission: Zeit für neues Denken | |
| Innovation statt sinnloser Straßen: Die Kohlekommission steht vor einer | |
| großen Aufgabe. Sie muss das Allgemeinwohl neu definieren. | |
| EEG-Umlage sinkt erneut: Ökostrom wird günstiger | |
| Wieder sinkt die EEG-Umlage, doch bei Verbrauchern kommt das kaum an. Der | |
| Streit um den Erneuerbaren-Ausbau in der Koalition geht weiter. | |
| Rezepte gegen den Klimawandel: Fairer Handel, lebendige Wälder | |
| Hilflos gegen den Klimawandel? Von wegen! Was Regierungen, Parlamente und | |
| Unternehmen tun können, um das Schlimmste zu verhindern. |