| # taz.de -- Kommentar Kinderarmut und Löhne: Die neue soziale Frage | |
| > Die Koalitionsverhandlung muss Verteilungsfragen in den Blick nehmen. Das | |
| > hätte auch einen Vorteil, der mit der AfD zu tun hat. | |
| Bild: Beim Thema Umverteilung müssen alle zusammenarbeiten | |
| Es gibt sie, die Verteilungsfragen, um die auch eine künftige | |
| Jamaika-Koalition aus Union, FDP und den Grünen nicht herumkommt. Zum | |
| Glück. Egal wie gut die Wirtschaft läuft und wie viel überschüssige | |
| Steuermilliarden der Finanzminister angeblich hortet. Die „Kinderarmut“ | |
| könnte zum Test werden dafür, wie man über soziale Gerechtigkeit noch | |
| streiten kann und will. Oder eben nicht. | |
| Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland lebt über mehr als fünf Jahre | |
| hinweg in armen Verhältnissen, zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. | |
| Viele Familien können sich über die Jahre hinweg aus der Armut nicht | |
| befreien. Die Armutsrisikogrenze von 60 Prozent des mittleren Einkommens | |
| bedeutet, dass eine Alleinerziehende mit zwei Kindern schon unter diese | |
| Schwelle sackt, wenn sie weniger als 1.490 Euro netto im Monat zur | |
| Verfügung hat, inklusive Kindergeld. Diese Schwelle ist | |
| mittelschichtsfähig: Wer im Handel, in der Gastronomie oder als | |
| Hilfspflegerin mit 30-Stunden-Verträgen und unbezahlten Überstunden ackert, | |
| kommt über diese Grenze kaum hinaus. | |
| Kinderarmut ist Haushaltsarmut. Und das ist nicht nur der Mangel in | |
| Haushalten mit Hartz-IV-EmpfängerInnen. Den Mangel spüren auch Mütter und | |
| Väter, die in der privaten Dienstleistung trotz harter, die Gesundheit | |
| verschleißender Arbeit nur wenig mehr Lohn haben, als den | |
| Hartz-IV-Leistungen entspricht. Arbeitslöhne, mit denen man die steigenden | |
| Mieten kaum zahlen und nichts zurücklegen kann fürs Alter: Das ist die neue | |
| soziale Frage für Millionen. | |
| Es ist daher richtig, dass die Grünen das Thema Kinderarmut in den | |
| Jamaika-Verhandlungen zur Sprache bringen wollen und dass sie dabei nicht | |
| nur Hartz-IV-Empfänger im Blick haben, sondern auch Schlechtverdiener. | |
| Sozialleistungen und Löhne müssen zusammengedacht werden. Der karitative | |
| Sound hingegen, der die Bilder von Migrantenkindern heraufbeschwört, die | |
| ohne warmes Mittagessen zu Hause Videospiele spielen und die Zeit | |
| totschlagen, das bringt nichts. Damit versucht man, das Thema über | |
| Klischees mental zu entsorgen. | |
| Stattdessen muss man über Arbeitslöhne für die Eltern reden und eine starke | |
| politische Sprache dafür finden. Würde sich eine neue, breite Lohndebatte | |
| entwickeln, geriete vielleicht auch der Streit über die AfD und | |
| Flüchtlingsobergrenzen in den Hintergrund, entpuppte sich gar als | |
| Stellvertreterstreit. Das wäre doch ein Fortschritt. | |
| 24 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Umverteilung | |
| Kinderarmut | |
| Lohn | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jamaika-Koalition | |
| Jamaika-Koalition | |
| Kinderarmut | |
| Kulturszene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte gescheiterte Regierungsbildung: Wie wär's mit Casting statt Wahlen? | |
| Bei „Deutschland sucht die Superregierung“ würden FDP und AfD gewinnen. Das | |
| wäre das Ende der Sozialromantik, Verlierer würden recycelt. | |
| Sondierung zur Finanzpolitik: Jamaikas „schwarze Null“ | |
| Auf einmal ging es bei den Sondierungen in Berlin ganz schnell. Bei den | |
| Themen Haushalt und Steuern kommen sich die potenziellen Partner näher. | |
| Mögliches Projekt für Jamaika-Koalition: Elektrisierende Hoffnung | |
| Der ernst gemeinte Ausbau der E-Mobilität könnte ein gemeinsames Projekt | |
| für Jamaika sein, hoffen die Unterhändler. Aber so einfach ist das nicht. | |
| Vor den Jamaika-Finanzverhandlungen: Alle für die schwarze Null | |
| Nach Union und FDP bekennen sich auch die Grünen zum Verzicht auf neue | |
| Schulden. Alle müssen sich von teuren Wünschen verabschieden. Eine Analyse. | |
| Armut in Deutschland: 21 Prozent der Kinder leiden dauerhaft | |
| Mehr als jedes fünfte Kind lebt länger als fünf Jahre in ungesicherten | |
| Verhältnissen. Die Armut vererbe sich häufig in die folgende Generation, so | |
| eine Bertelsmann-Studie. | |
| Kultur und AfD-Erfolg im Osten: Selbstfindung der Zivilgesellschaft | |
| Das Wahlergebnis als kulturelle Herausforderung: Kulturleute in Sachsen | |
| zwischen Kapitalismuskritik und Sinnstiftung. |