| # taz.de -- Kommentar Grenzwerte für Stickoxid: Nicht verzagen, Scheuer fragen | |
| > Verkehrsminister Scheuer spricht im Zusammenhang mit den | |
| > Stickoxid-Grenzwerten von „Willkür“ – und stellt so EU-Politik infrage. | |
| > Das ist skandalös. | |
| Bild: So simpel, wie Andreas Scheuer argumentiert, kann er einfach nicht sein | |
| Mit Wonne bringt Verkehrsminister Andreas Scheuer einen Begriff in die | |
| Umweltpolitik ein, der das Zeug hat, sie mit Krawums zu zertrümmern. Die | |
| [1][Grenzwerte für Stickstoffdioxid] basierten auf „Willkür“, meint der | |
| Minister, sie seien „politisch festgelegt“ – und damit also beliebig. Der | |
| Politiker Scheuer entwertet den Begriff des Politischen sowie den Prozess | |
| der wissensbasierten Entscheidungsfindung der Politik. Das ist skandalös. | |
| [2][Scheuer stellt die gesamte Politik in Frage], mit der die Europäische | |
| Union – deren einflussreiches Mitglied die Bundesrepublik ist – Luft, | |
| Wasser, Böden und Produkte sauberer machen will. In dem Prozess, in dem | |
| etwa festgelegt wird, welche Chemikalien in welchen Anwendungen benutzt | |
| werden dürfen, entscheiden nicht alleine Chemiker und Biologen nach | |
| wissenschaftlichen Kriterien. Zum Glück für die Industrie! | |
| Die Wissenschaftler würden mit vielen Substanzen nämlich kurzen Prozess | |
| machen und sie verbieten. Es gibt aber, häufig zum Ärger von Umwelt- oder | |
| Ärzteverbänden, in dem Prozess noch die „sozio-ökonomischen“ Kriterien. … | |
| viele Arbeitsplätze würde das Verbot einer Chemikalie kosten? Wie teuer | |
| wäre es für Unternehmen, es zu ersetzen? | |
| Solche Fragen berücksichtigt das Parlament, wenn es über Chemikalien oder | |
| Schadstoffgrenzwerte urteilt. Merkwürdig, dass Minister Scheuer nicht schon | |
| im vergangenen Sommer aufheulte, weil die EU Hormonschadstoffe nur in einem | |
| wachsweichen Gesetz regelte. Da hatten sich Ärzte beschwert, weil | |
| medizinische Erkenntnisse über die schädliche Wirkung der Substanzen | |
| gegenüber ökonomischen zurückgestanden hatten. | |
| Politisch, das bedeutet eben nicht willkürlich, sondern verschiedene | |
| Interessen abwägend, in Einklang bringend. Natürlich weiß das Andreas | |
| Scheuer, denn so simpel, wie er derzeit argumentiert, kann er einfach nicht | |
| sein. Das heißt, er entwertet sein eigenes Tun – die Politik – für einen | |
| kurzen Applaus bei den Gelbwesten-Symphatisanten. Wer lernen will, wie man | |
| das demokratische System untergräbt, der soll Scheuer fragen. | |
| 28 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Diesel-Fahrverbote/!5565280 | |
| [2] /Kommentar-Stickoxid-und-Tempolimit/!5565178 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehrspolitik | |
| Stickoxide | |
| Straßenverkehr | |
| Gesundheit | |
| Diesel-Nachrüstung | |
| Luftverschmutzung | |
| Verkehr | |
| Feinstaub | |
| Stickoxide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderlungenärzte zu Luftschadstoffen: Stickoxide machen krank | |
| Selbst Föten im Mutterleib sollen Schädigungen davon tragen, sind die | |
| Mütter dauerhafter Luftverschmutzung ausgesetzt. | |
| Vorschlag des Verkehrsministers Scheuer: Mehr Daten gleich weniger Stau | |
| Die Straßen sind voll von Autos. Um das Verkehrschaos in den Griff zu | |
| bekommen, will Minister Andreas Scheuer möglichst viel über die Fahrer | |
| wissen. | |
| Kommentar Stickoxid und Tempolimit: Fakten zählen nicht mehr | |
| Die Debatte über Stickoxid und Tempolimit zeigt: In der Verkehrspolitik | |
| schwindet das Rationale. Nur, was politisch nützt, wird wahrgenommen. | |
| Grüne attackieren Scheuer: „Kumpanei mit der Autoindustrie“ | |
| Verkehrsminister Scheuer begrüßte die Zweifel von Lungenärzt*innen an den | |
| Stickoxid-Grenzwerten. Einige Grüne kritisieren ihn dafür scharf. |