| # taz.de -- Kommentar Fluglinie Alitalia: Pleite mit Symbolgehalt | |
| > Alitalia am Abgrund: Die Firma steht beispielhaft für die Politik in | |
| > einem Land, das sich seit mehr als 20 Jahren von einer Krise zur nächsten | |
| > schleppt. | |
| Bild: Streik von Mitarbeitern der Alitalia am 5. April in Rom | |
| Wieder einmal steht Italiens Fluglinie Alitalia am Abgrund. Und wieder | |
| einmal stellt sich die Frage: Wäre der Absturz wirklich so bitter? Erst der | |
| Staat, dann private Investoren haben in den letzten Jahren zig Milliarden | |
| Euro in Alitalia versenkt – mit dem einzigen Resultat, dass die | |
| Gesellschaft immer kleiner, immer unwichtiger wurde und dass sie heute nur | |
| noch ein Anhängsel der Golfgesellschaft Etihad ist. | |
| Gewiss, bitter wäre die Abwicklung für die verbleibenden über 12.000 | |
| Beschäftigten – aber auch nur für sie. Und doch wäre das Verschwinden der | |
| Fluglinie Alitalia eine weitere Niederlage für Italien: eine Niederlage von | |
| tiefer Symbolik. | |
| Denn die Krise der Fluggesellschaft schleppt sich nunmehr seit Jahrzehnten | |
| dahin, ohne dass die politischen und ökonomischen Eliten des Landes je ein | |
| Rezept gefunden hätten. | |
| Damit steht Alitalia für die gesamte strategische Ausrichtung eines Landes, | |
| das einmal ganz vorne mitspielte, das seit mehr als 20 Jahren aber Position | |
| um Position einbüßt – ein Niedergang, der sich im Verlust der großen Namen | |
| abbildet. Olivetti? Eine ferne Erinnerung. Fiat? Mit Chrysler zur FCA | |
| fusioniert und mit den Firmensitzen ebenso wie mit einem Gutteil der | |
| Produktionsstätten ins Ausland abgewandert. Die Banken? Von der | |
| erdrückenden Last fauler Kredite geplagt und zunehmend unfähig, der | |
| heimischen Wirtschaft die nötigen Kredite bereitzustellen. | |
| Je länger diese tiefe Krise sich hinzog, desto vollmundiger gaben sich die | |
| römischen Regierungen. Erst versprach Silvio Berlusconi ein „neues | |
| italienisches Wunder“, dann machte es ihm Matteo Renzi nach und verhieß den | |
| Aufbruch in eine goldene Zukunft. | |
| Konzepte, um das Land, um seine großen Unternehmen neu aufzustellen, boten | |
| sie jedoch nicht. „Phoenix“ hieß im Jahr 2008 Berlusconis Rettungsplan für | |
| Alitalia, der gut 7 Milliarden Euro Steuergeld kostete. Doch geblieben ist | |
| nur die Asche. | |
| 25 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Flugverkehr | |
| Wirtschaftskrise | |
| Reformen | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Matteo Renzi | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Airline-Reste stehen zum Verkauf: Bieterfrist für Alitalia endet | |
| In Italien will die Noch-Regierung unter Mario Draghi ein neues Desaster | |
| für die Steuerzahler verhindern. Die Bieterfrist läuft am Montag ab. | |
| Urabstimmung der PD in Italien: Renzi bleibt Parteichef | |
| Der Ex-Ministerpräsident will die Macht im Lande wieder übernehmen. In | |
| einer Urwahl wurde er erneut Chef der Demokratischen Partei. | |
| Italiens Regierungspartei: DP spaltet sich von PD | |
| Die Regierungspartei Partito Democratico (PD) wird künftig einen Ableger an | |
| ihrer linken Seite haben – die DP (Democratici e Progressisti). | |
| Verlorene Jugend in Italien: „Ich fühle mich verraten“ | |
| Ein 30-Jähriger nimmt sich in Italien das Leben, sein Abschiedsbrief wird | |
| öffentlich. Aus einer privaten Tragödie wird die eines Landes. | |
| Wahlrechtsrefom in Italien gescheitert: Neuwahl nach altem Muster | |
| Das Verfassungsgericht kassiert die Wahlrechtsreform, die Renzi durchs | |
| Parlament geboxt hatte. Trotzdem rechnet dieser sich gute Wahlchancen aus. | |
| Pleite der Monte dei Paschi di Siena: Italien rettet eine Bank | |
| Die Bank Monte dei Paschi di Siena braucht frisches Kapital. Doch private | |
| Investoren halten sich zurück. Jetzt muss der Staat ran. |