| # taz.de -- Kommentar Antimuslimischer Rassismus: So präsent wie noch nie | |
| > Antimuslimische Vorurteile sind salonfähig und werden mit der Angst vor | |
| > islamistischem Terror legitimiert. Da helfen keine solidarischen Tweets. | |
| Bild: Der 1. Juli ist ein Tag der Erinnerung an Marwa El-Sherbini | |
| Es ist der 1. Juli 2009. [1][Marwa El-Sherbini], im dritten Monat | |
| schwanger, ist als Zeugin im Amtsgericht Dresden geladen. Nach der | |
| Urteilsverkündung ersticht der wegen islamfeindlicher Beleidigungen | |
| angeklagte Alex Wiens Marwa El-Sherbini mit 18 Messerstichen, ihr zu Hilfe | |
| eilender Ehemann wird mit drei schwer verletzt – und noch dazu von der | |
| Polizei angeschossen, weil sie denkt, er sei der Attentäter. | |
| Wiens wird später wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das holt | |
| die Handballspielerin, Pharmazeutikerin und Mutter Marwa El-Sherbini aber | |
| nicht zurück. Sie wurde ermordet aufgrund antimuslimischen Hasses. | |
| Der 1. Juli ist ein Tag der Erinnerung. Ins Leben gerufen wurde er 2015, um | |
| an Marwa zu erinnern und Bewusstsein für Feindlichkeit und Gewalt zu | |
| schaffen. Und das ist bitter nötig: Es gibt noch immer keinen Beauftragten | |
| der Bundesregierung gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. | |
| Antimuslimische Vorurteile sind im Bundestag salonfähig und werden mit der | |
| Angst vor islamistischem Terror legitimiert. Erinnert sei nur an Alice | |
| Weidels [2][„Kopftuchmädchen und andere Taugenichtse“]. Der NSU soll unter | |
| den Tisch gekehrt werden, die Akten sind bis 2044 unzugänglich. Selbst die | |
| Forderung der neuen Bundesjustizministerin, die Akten offenzulegen, macht | |
| wenig Hoffnung. | |
| ## Den Preis zahlen die Muslime | |
| Es helfen keine solidarischen Tweets, wenn eine Emma-[3][Karikaturistin für | |
| ihre zutiefst islamfeindlichen und rassistischen Arbeiten ausgezeichnet] | |
| werden soll. Den Preis für den fahrlässigen Umgang mit der stattfindenden | |
| Gewalt zahlen die Muslime inmitten der Gesellschaft. Man erinnere sich nur | |
| an die Schläge in den Bauch, die eine schwangere Muslimin im vergangenen | |
| März in Berlin erlitt. | |
| Antimuslimischer Rassismus ist derzeit so präsent wie noch nie. Der | |
| Medienwissenschaftler Kai Hafez stellte fest, dass über 50 Prozent der | |
| Deutschen anfällig für Islamfeindlichkeit sind. Gegen solche Zahlen muss | |
| mit Nachdruck gearbeitet werden – im Namen von Marwa und allen anderen, die | |
| diese Gewalt erleiden mussten. | |
| 1 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Muslimin-ueber-Ausgrenzung/!5318195 | |
| [2] /Berichterstattung-zur-AfD/!5514154 | |
| [3] /Journalistinnenbund-ehrt-Karikaturistin/!5602533 | |
| ## AUTOREN | |
| Yasmine M'Barek | |
| Yasmine M’Barek | |
| ## TAGS | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Marwa El-Sherbini | |
| Rechtsextremismus | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Rechte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politischer Islam in Österreich: Ein Fehlschlag namens Luxor | |
| Österreichs Sicherheitsbehörden scheitern mit ihrem versuchten Schlag gegen | |
| den politischen Islam. Auch der Politologe Farid Hafez wurde nun entlastet. | |
| Erinnerung an Marwa El-Sherbini: Böser Hass | |
| Dass antimuslimischer Rassismus tödlich ist, zeigt das Schicksal von Marwa | |
| El-Sherbini. Am 1. Juli 2009 wurde sie von einem Rechtsextremen ermordet. | |
| Bundestag soll Rassismus bekämpfen: „Bitter nötig und überfällig“ | |
| Zahlreiche Organisationen fordern den Bundestag auf, eine Kommission zur | |
| Rassismus-Bekämpfung einzurichten. Anlass ist der Jahrestag des | |
| NSU-Urteils. | |
| Rechter Terror in Deutschland: Nicht die erste Drohung | |
| Seit Jahren werden in Deutschland Moscheen attackiert. Nach Christchurch | |
| fürchten Muslime, dass es zum Schlimmsten kommt. | |
| Mahnmal für Opfer rechter Gewalt: Real und digital | |
| Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst | |
| im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität. | |
| Rechts motivierte Tötungsdelikte: Regierung korrigiert Opferzahlen | |
| Rechtsextreme haben seit 1990 mehr Menschen umgebracht als bisher | |
| angenommen. Die Regierung zählt nun 83 Tote – auch diese Zahl ist zu | |
| niedrig angesetzt. |