Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Borussia Dortmund
> Im Profifußball wird sonst alles geschluckt. Doch das BVB-Team beschwerte
> sich über die frühe Wiederansetzung des Spiels.
Da explodieren auf dem Weg ins Stadion drei in einer Hecke versteckte
Sprengsätze, die Spieler werfen sich auf den Boden, einer wird verletzt,
ein Metallstift bohrt sich bis in eine Kopfstütze im Bus – und weniger als
24 Stunden nach diesem Anschlag muss das Team von Borussia Dortmund, gerade
dem Tod entkommen, bereits auf dem Platz stehen und sein
Champions-League-Spiel bestreiten. Dass Spieler und Trainer sich das nicht
einfach gefallen lassen und scharfe Kritik an dieser Entscheidung der Uefa
üben, verdient viel Liebe – gerade in einer Branche, in der das Mundhalten
üblich ist.
Innenminister Thomas de Maizière verteidigte die kurzfristige Neuansetzung
in der Bild damit, dass wir „uns nicht einschüchtern lassen dürfen“, sonst
„hätten die Terroristen schon gewonnen“. Das sehen die Spieler unisono
anders: „Wir wurden wie Tiere behandelt“, sagte beispielsweise Verteidiger
Sokratis; Nuri Şahin und Trainer Thomas Tuchel äußerten sich ähnlich. Das
ist verständlich. Denn Terroristen geht es bekanntlich um weit mehr als um
Verschiebungen im Fußballspielplan. Deshalb ist es mit plumpen
Durchhalteparolen nicht getan. Gleichgültigkeit ist bestimmt nicht die
richtige Antwort auf den Terror. Wollen wir wirklich eine ritualisierte
Trauerroutine, um anschließend alles schnell wieder zu vergessen?
Das BVB-Team liegt also richtig damit, sich der Erwartung des angstfreien
Weitermachens zu widersetzen. Und zwar auch der Erwartung des eigenen
Geschäftsführers Hans-Joachim Watzke, der sich fürs
„Zur-Verfügung-Stellen“ des Teams bedankte, da „unsere Demokratie auf dem
Prüfstand“ gestanden habe. Und die muss jetzt von Fußballspielern
verteidigt werden? An innehalten und nachdenken, was man tatsächlich gegen
die terroristische Bedrohung unternehmen könnte, denkt wohl niemand.
Hauptsache, ein neuer Spieltermin überschneidet sich nicht mit anderen
Einnahmequellen des Fußballs.
Gerade angesichts immer gleicher Reaktionen auf Terroranschläge – entweder
werden sie instrumentalisiert oder relativiert – sind die Äußerungen der
BVB-Profis so beachtenswert, weil menschlich.
14 Apr 2017
## AUTOREN
Frederik Schindler
## TAGS
Liebeserklärung
BVB
Borussia Dortmund
Sprengstoffanschlag
Uefa
Borussia Dortmund
Thomas Tuchel
BVB
BVB
Champions League
Lügenleser
NRW
Borussia Dortmund
BVB
Liebeserklärung
Dating-App
Liebeserklärung
Liebeserklärung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Borussia Dortmund vor dem Finale: Pedant ohne Pokal
Beim BVB stehen die Zeichen auf Abschied: Stürmer Aubameyang will Trainer
Tuchel zum krönenden Abschluss den DFB-Pokal „schenken“.
Zoff bei Borussia Dortmund: Tuchels Fühlung
Der BVB siegt sich über Hoffenheim (2:1) in Richtung Champions League.
Zugleich eskaliert der Streit zwischen Trainer und Geschäftsführer.
Kolumne Geht’s noch?: Kapitalismushintergrund
Der Bombenleger von Dortmund hatte wohl Unerhörtes im Sinn: Geld verdienen
auf Kosten von Menschenleben. Das kannte man so bisher natürlich nicht.
Nach Anschlag auf BVB-Mannschaftsbus: 28-Jähriger festgenommen
Der Anschlag in Dortmund scheint keinen islamistischen Hintergrund zu
haben. Der mutmaßliche Täter soll auf einen Kursverlust der BVB-Aktie
gesetzt haben.
Bayern München in Champions League: Erfrischende Köpfe gesucht
Vor dem Rückspiel gegen Real Madrid wirken die Bayern angespannt.
Schmerzhaft zeigt sich die Abhängigkeit von Stürmer Robert Lewandowski.
Kolumne Lügenleser: Die Bombe und der Klugscheißer
Eine Woche nach dem Dortmund-Anschlag ist noch nichts über die Täter
bekannt. Doch im Internet stehen die Besserwisser Gewehr bei Fuß.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Peter Altmaier schadet mit seinem Nebenjob der Regierung, Sean Spicer
bekommt Nachhilfe in Sachen Hitler und Erdoğan filetiert sein Volk.
Nach Sprengstoffattacke auf BVB-Bus: Zweifelhafte Bekennerschreiben
Die Spieler des BVB seien nur knapp einer Katastrophe entgangen, zitiert
„BamS“ das BKA. Wer die Tat zu verantworten hat, bleibt weiter völlig
unklar.
Nach der Attacke auf den BVB-Bus: Rätselhafter Anschlag
Die Ermittler haben weiterhin keine heiße Spur. Die vorgeblich
islamistischen Bekennerschreiben geben der Polizei Rätsel auf.
Kolumne Liebeserklärung: Nichts Neues aus Entenhausen
Rallyefahrerin Heidi Hetzer hat es allen gezeigt: Weltreisende kehren
ebenso kleingeistig wieder, wie sie von dannen ziehen.
Kolumne Liebeserklärung: Der Klub der Rechtsgewischten
Damit Schöne und Reiche bei Tinder nicht auf abgehalfterte Waldschrate
stoßen, gibt es die geheime Erweiterung „Select“.
Kolumne Liebeserklärung: Für Sexisten mit Klasse
Der US-„Playboy“ druckt doch wieder nackte Frauen. Das ist nur konsequent:
Die Kundschaft will nun mal Nippel und billigen Sexismus.
Kolumne Liebeserklärung: Ich hol dann mal die Pizza
Der Lieferdienst Foodora überrascht mit neuer Funktion: Man kann sich sein
Essen jetzt auch abholen. Klingt nach Nepp, ist aber toll!
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.