Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Der Klub der Rechtsgewischten
> Damit Schöne und Reiche bei Tinder nicht auf abgehalfterte Waldschrate
> stoßen, gibt es die geheime Erweiterung „Select“.
Bild: Bei Tinder gesehen worden? Sie Normalo!
Hässliche Vögel wie unsereins haben das dunkelblaue S am oberen
Bildschirmrand freilich noch nie mit eigenen Augen gesehen. Doch es muss
wahr sein; immerhin haben nicht nur bekannte Blätter wie Süddeutsche und
FAZ, sondern auch seriöse Zeitungen darüber berichtet: Tinder Select, eine
für Reiche, Schöne und Berühmte eingerichtete, exklusive Erweiterung der
Dating-App Tinder.
Die Standardversion kennt man: Der Onanie überdrüssige
Durchschnittsexistenzen wischen auf dem Smartphone angezeigte Profilbilder
anderer Trauergestalten nach rechts, wenn sie mit ihnen der Mittelmäßigkeit
frönen wollen. Jede dahergelaufene Dampfpfannenvisage kann mitmischen. Und
wer sogar beim Normalo-Tinder nach links sortiert wird – auweia.
Zu Tinder Select hingegen gelangt man nur auf Einladung eines Eingeweihten.
Einmal dabei, darf man nur eine einzige weitere Schönheit hinzufügen – nur
so bleibt der Laden sauber, geht Friedrich Nietzsches Traum vom
Übermenschen in Erfüllung.
Denn Tinder Select führt begnadete Körper mit gerissenen Denkern zusammen,
vereint vielleicht hochintelligente Topmodels wie Heidi Klum mit gut
betuchten Altruisten wie Martin Shkreli – das ist jener ausgefuchste
Visio- und Millionär, der den Preis eines Aidsmedikaments von 13,50 Dollar
um schlappe 5.000 Prozent auf 750 Dollar pro Tablette erhöht hat. Wenn
dieses liebenswerte App-Add-on derlei beschlagene und ansehnliche Menschen
einander finden und letztlich kopulieren lässt, profitieren wir als gesamte
Spezies davon.
Die Tinder-Select-Pioniere, so heißt es, wurden übrigens algorithmisch
bestimmt: Wer viele Anfragen erhält, kommt rein in den Klub der
Rechtsgewischten. Dieses Zuchtprogramm lenkt also eine unbestechliche
Maschine!
Warum dir, Tinder Select, aber vor allem Liebe gebührt: Seit von deiner
angeblichen Existenz die Rede ist, fragen die Leute einen gar nicht mehr:
Bist du allen Ernstes nicht bei Tinder, oder warum wurde mir dein Profil
noch nie vorgeschlagen? Sie ahnen es jetzt.
10 Mar 2017
## AUTOREN
Cornelius Oettle
## TAGS
Dating-App
Liebeserklärung
Dating
Tinder
Online-Dating
Liebeserklärung
Smartphone
Orang-Utan
Virtual Reality
Selbstoptimierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Liebeserklärung: Borussia Dortmund
Im Profifußball wird sonst alles geschluckt. Doch das BVB-Team beschwerte
sich über die frühe Wiederansetzung des Spiels.
Sinkender Drogenkonsum: Süchte für Smart Kids
US-Teenager nehmen immer weniger Drogen und verbringen mehr Zeit am Handy.
Gut denkbar, dass es da einen Zusammenhang gibt.
Wahlfreiheit für Weibchen: Tinder für Menschenaffen
Tiere im Internet gehen immer, aber so? Die Orang Utans im Stuttgarter Zoo
dürfen per Video-Dating auswählen, mit wem sie sich paaren wollen.
Dating-Simulator für Männer: Virtuell präpariert
Zu schüchtern, um Frauen anzusprechen? Ein New Yorker Unternehmen
verspricht Abhilfe per Virtual Reality. Aber nur für heterosexuelle Männer.
taz-Debattenserie Digitalisierung: Wisch – und weg
Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie
ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.