| # taz.de -- Klimaschutz und Weltwirtschaft: Die Notenbanken wachen auf | |
| > Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. | |
| > Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden. | |
| Bild: Klimaschützer fordern von Frankreichs Großbank Societé Generale mehr U… | |
| BERLIN taz | Eine Gruppe von 34 Notenbanken hat erstmals Empfehlungen dazu | |
| veröffentlicht, wie Gefahren und Kosten des Klimawandels ins Finanzsystem | |
| integriert werden könnten. Sie reagieren damit auf das Klimaschutzabkommen | |
| von Paris, das fordert, „Finanzmittelflüsse in Einklang“ mit den | |
| Klimaschutz zu bringen. Logisch, denn bisher sorgen Geldanlagen in Öl, Gas | |
| oder Kohle für das Gegenteil. | |
| Zu den Gründern des „Netzwerks der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden für | |
| ein grüneres Finanzsystem“ gehört neben der Europäischen Zentralbank (EZB) | |
| und den meisten europäischen Notenbanken auch die Bundesbank. Die | |
| chinesische Zentralbank beteiligt sich ebenfalls an diesem Zusammenschluss. | |
| Mit der US-amerikanischen Notenbank FED fehlt allerdings die weltweit wohl | |
| wichtigste Notenbank. Gegründet hat sich die Gruppe im Dezember 2017 in | |
| Paris. | |
| Die Forderungen der Banken richten sich vor allem auf zwei Punkte: Erstens | |
| bedroht der Klimawandel durch die Schäden, die er anrichtet, weltweit viele | |
| Investitionen. Bislang war dieses Risiko nicht erfasst. Das müsse sich nun | |
| ändern, fordern die Zentralbanken. | |
| Zweitens würde eine Transformation einen signifikanten Strukturwandel in | |
| der Wirtschaft auslösen. „Einige Regionen und Sektoren werden damit besser | |
| umgehen als andere“, schreiben die Banken. Die Kosten für den Wandel zu | |
| einer CO2-armen Wirtschaft seien aber wesentlich niedriger als die, die aus | |
| einer aufgeheizten Welt an Schäden entstehen würden. „Geschwindigkeit und | |
| Timing des Wandels sind entscheidend“, heißt es in dem Bericht. Ein | |
| geordneter Übergang mit klaren politischen Signalen würde die Kosten | |
| niedrig halten. Der Vorsitzende des Netzwerks, Frank Elderson von der | |
| niederländischen Zentralbank, drückt es drastischer aus: Klimaschutz sei | |
| „entscheidend für unser Überleben. Es gibt keine Alternative“, sagte er. | |
| ## Versicherungen fordern Berichte über Klimarisiken | |
| Zentralbanken beaufsichtigen die großen Banken der Welt. Sie können deshalb | |
| Regeln setzen. Unter anderem können diese systemrelevanten Institute | |
| gezwungen werden offenzulegen, welche ihrer Investitionen vom Klimawandel | |
| bedroht sind oder wertlos werden, etwa weil Öl und Kohle im Boden bleiben | |
| müssen. Eines der Probleme ist, dass weder Finanzinstitute noch | |
| Aufsichtsbehörden bisher über die Infrastruktur, die Daten und das Personal | |
| verfügen, um solche Klimarisiken zu berechnen. Das zu ändern ist eine der | |
| Forderungen der Zentralbanken. Interesse an ausführlichen Berichten über | |
| Klima- und Umweltrisiken haben vor allem Pensionsfonds oder | |
| Rückversicherer. Ihre Investitionen sind häufig langfristig angelegt. | |
| Auch auf politischer Ebene passiert gerade jede Menge. Die Europäische | |
| Union will bis 2022 ein sogenanntes grünes Finanzsystem aufbauen. Die EU | |
| arbeitet derzeit daher an einem ganzen Bündel von Maßnahmen. Derzeit | |
| erarbeitet die Kommission beispielsweise eine EU-weit einheitliche | |
| Regelung, nachhaltige Geldanlagen zu bewerten. | |
| Bislang müssen Anleger viel Zeit aufwenden, um herauszufinden, wie | |
| nachhaltig ein Fonds wirklich ist, oder sie beauftragen damit | |
| Anlageberater, die aber zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen kommen. | |
| Ähnlich wie das Biosiegel im Lebensmittelbereich soll es auch bei | |
| Finanzprodukten künftig einheitliche Siegel für grüne und nachhaltige | |
| Geldanlagen geben. | |
| 24 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| US-Notenbank | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EZB | |
| Banken | |
| Bundesbank | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Federal Reserve | |
| Fed | |
| EZB | |
| Rente | |
| Nachhaltigkeit | |
| Europawahl | |
| Geld | |
| Nachhaltigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel in der Finanzwirtschaft: Bisschen grünes Geld reicht nicht | |
| Nachhaltige Finanzwirtschaft – da war doch was? Schon die Merkelregierung | |
| hatte Vorschläge vorgelegt. Was ist eigentlich daraus geworden? | |
| Zinssenkung der US-Notenbank: Trump greift Federal Reserve an | |
| US-Präsident Trump wettert massiv gegen die angeblich unzureichende | |
| Zinssenkung. Der US-Zentralbank Fed droht das Ende ihrer Unabhängigkeit. | |
| US-Notenbank reagiert auf Handelskonflikt: Zinswende in den USA | |
| Die US-Wirtschaft schwächelt durch den Handelskonflikt mit China. Nun hat | |
| die US-Notenbank mit einer Zinssenkung reagiert. Trump ist das nicht genug. | |
| Kommentar Lagarde als EZB-Chefin: Absage ans deutsche Sparbrötchen | |
| Die EU will Kontinutität in der Geldpolitik. Die Entscheidung für Christine | |
| Lagarde ist auch eine gegen Bundesbankchef Jens Weidmann. | |
| Nachhaltige Pensionsfonds: Sichere Rente durch Klimaschutz | |
| Gewaltige Summen: Wie Investoren Pensionsfonds und Versicherungen von mehr | |
| Nachhaltigkeit überzeugen wollen. | |
| Nachhaltigkeit im Finanzsystem: Grüne Geldanlagen wachsen | |
| So viel Geld wie nie wird nachhaltig angelegt – dahinter verbirgt sich mehr | |
| als Greenwashing. Trotzdem sind Öko-Siegel hilfreich. | |
| Ziele der EU-Kommission: Zentralbanken For Future | |
| Eine der Aufgaben der EU nach der Wahl: Artensterben bekämpfen. | |
| Unterstützung könnte von unerwarteten Verbündeten bekommen. | |
| Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Die Banken entmachten | |
| Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus | |
| der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet. | |
| Finanzmärkte und Klimawandel: Perestroika in Kapitalistan | |
| Um den Klimawandel aufzuhalten, will die EU den Finanzmärkten Moral und | |
| Ethik beibringen. Kritiker fordern, dass auch die EZB mitmachen muss. |