| # taz.de -- Klimawandel in der Finanzwirtschaft: Bisschen grünes Geld reicht n… | |
| > Nachhaltige Finanzwirtschaft – da war doch was? Schon die Merkelregierung | |
| > hatte Vorschläge vorgelegt. Was ist eigentlich daraus geworden? | |
| Bild: Nachhaltiges Finanzsystem oder nur grüngewaschenes Geld? Protest gegen E… | |
| Eigentlich finden es alle toll: „Sustainable Finance“ ist das Schlagwort | |
| für alle, die mit dem Kapitalismus die Welt retten wollen. Vor einem Jahr | |
| hat die damalige Bundesregierung deshalb ihre [1][Vorschläge für ein | |
| grüneres Finanzsystem] vorgestellt, allerdings nicht mehr umgesetzt. Zu | |
| diesem Jahrestag hat die [2][„Bürgerbewegung Finanzwende“ eine | |
| Zwischenbilanz vorgelegt.] | |
| Fazit: Einfach nur ein paar grüne Regeln für die Finanzmärkte aufzustellen, | |
| reiche nicht aus. „Ohne strukturelle Reform der Finanzmärkte und der | |
| Wirtschaft kann Sustainable Finance kaum Einfluss entfalten“, heißt es. | |
| Solange umweltschädliche Projekte rentabel seien und langfristige Probleme | |
| kaum eine Rolle spielten, ändere sich zu wenig. | |
| „Wir müssen an die Struktur der Finanzmärkte ran, damit diese Hebel für | |
| eine nachhaltige Wirtschaft sein können“, sagt Magdalena Senn von der | |
| Tochterorganisation Finanzwende Recherche. Weil die grünen Regeln, die | |
| derzeit diskutiert werden, nicht ausreichten, müssten grundlegende Reformen | |
| her. Dazu gehören etwa härtere Anforderungen an die Ausstattung der Banken | |
| mit Eigenkapital, die sich an den fossilen Risiken ihrer Anlagen | |
| orientieren – denn solche Investitionen können sich in der Klimakrise | |
| schnell zu großen Belastungen für Geldhäuser und das Finanzsystem | |
| entwickeln. | |
| Außerdem fordert der Bericht eine [3][stringente Taxonomie auf EU-Ebene, | |
| die Atom und Gas nicht als umweltfreundlich bezeichnet, wie es die EU | |
| derzeit plant]. AnlegerInnen sollten sich orientieren können und nicht | |
| durch solches Greenwashing verwirrt werden, wenn sie ihr Geld nachhaltig | |
| anlegen wollten. Dazu brauche es strengere Gütesiegel und verlässliche | |
| Ratings. Die Konzentration auf kurzfristige Gewinne etwa im Private | |
| Equity-Bereich könne auch nicht durch Privat-Öffentliche Partnerschaften | |
| abgemildert werden, bei denen die Risiken auf die Allgemeinheit abgewälzt | |
| würden. | |
| Insgesamt müsse Politik einen deutlich höheren [4][CO2-Preis] vorgeben und | |
| eine aktive Industriepolitik betreiben, um die geschätzten 28 Billionen | |
| Euro an Investitionen für die grüne Transformation bis 2050 aufzubringen. | |
| 10 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsberater-fordern-Geldwende/!5750694 | |
| [2] https://www.finanzwende.de/ueber-uns/aktuelles/sustainable-finance-anspruec… | |
| [3] /Streit-um-EU-Taxonomie/!5827962 | |
| [4] /CO2-Preis-Regelung-bei-Wohngebaeuden/!5843291 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU-Taxonomie | |
| Finanzen | |
| Apokalypse der Woche | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| US-Notenbank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EZB kritisiert: Banken vernachlässigen Klimarisiken | |
| Die Europäische Zentralbank warnt: Trotz Fortschritten sichern die | |
| Geldhäuser im Euroraum sich noch immer nicht genug ab. | |
| Neue EU-Regeln bei der Geldanlage: Bankberatung in grün | |
| Ab August müssen Anlageberater auch über nachhaltige Geldanlagen | |
| informieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| EZB-Prüfung von Europas Geldinstituten: Banken bestehen Klimatest nicht | |
| Europas Geldhäuser sind schlecht auf die Erderwärmung eingestellt. Die EZB | |
| sieht Risiken in Milliardenhöhe. Nur: Folgen hat der Test für die Häuser | |
| nicht. | |
| Neue EU-Verordnung: Ökolabel für Atom- und Gaskraft | |
| Die umstrittene EU-Verordnung für nachhaltige Investitionen hat es durchs | |
| Europaparlament geschafft. Kritiker sprechen von Greenwashing. | |
| Taxonomie in der EU: Öko-Label für Gas und Atom | |
| Das Europaparlament hat trotz großen Widerstands das Ökosiegel für Gas und | |
| Atomenergie beschlossen. 278 Abgeordnete haben gegen die Taxonomie | |
| gestimmt. | |
| Scholz' Reaktion auf Klima-AktivistInnen: Klimakanzler mit Unterbrechungen | |
| Hält Olaf Scholz Klima-AktivistInnen für Nazis? Kaum. Der Aufruhr um die | |
| Redenstörer zeigt aber, dass die deutsche Konsensmaschine stottert. | |
| Pläne für neue Druckwasserreaktoren: Macron voll auf Atomkurs | |
| Der französische Staatspräsident will seine Pläne für den Bau neuer | |
| Kernkraftwerke vom Typ EPR konkretisieren. Dabei machen die alten AKW schon | |
| Ärger. | |
| Umstrittene Einordnung von Atom und Gas: Zweimal Nein zum Kommissionsplan | |
| Brüssel will den Vorschlag für die EU-Taxonomie, eine Art Ökosiegel für | |
| Nachhaltige Geldanlagen, finalisieren. Einige Kommissare sind jedoch | |
| dagegen. | |
| Klimaschutz und Weltwirtschaft: Die Notenbanken wachen auf | |
| Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. | |
| Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden. |