| # taz.de -- Taxonomie in der EU: Öko-Label für Gas und Atom | |
| > Das Europaparlament hat trotz großen Widerstands das Ökosiegel für Gas | |
| > und Atomenergie beschlossen. 278 Abgeordnete haben gegen die Taxonomie | |
| > gestimmt. | |
| Bild: Protest gegen das Greenwashing der EU im Januar in Straßburg | |
| Straßburg reuters/ap/afp/dpa/reuters | Das Europäische Parlament hat den | |
| Weg freigemacht, Investitionen in Erdgas und Atomkraft unter bestimmten | |
| Bedingungen als nachhaltig einzustufen. Damit dürften die sogenannten | |
| Taxonomie-Regeln für den Finanzmarkt ab 2023 greifen. Nur ein Veto von 20 | |
| der 27 EU-Mitgliedsstaaten könnte das noch verhindern, was allerdings als | |
| sehr unwahrscheinlich gilt. | |
| Von den anwesenden 639 Abgeordneten stimmten am Mittwoch 278 dafür, das | |
| Vorhaben zu blockieren. 328 wollten dies nicht, 33 enthielten sich. Für ein | |
| Veto des Parlaments wäre eine Mehrheit von 353 Stimmen der insgesamt 705 | |
| Abgeordneten nötig gewesen. | |
| Frankreich ist die treibende Kraft hinter den umstrittenen Plänen, | |
| Atomkraft ein Öko-Label zu verleihen. Die dort vorherrschende Energieform | |
| produziert zwar keine klimaschädlichen CO2-Emissionen, dafür aber | |
| radioaktiven Abfall. Gas wird zudem von einigen EU-Ländern wie Polen als | |
| das kleinere Übel im Vergleich zu der noch klimaschädlicheren Kohle | |
| angesehen. | |
| Die Taxonomie ist eine Liste von Aktivitäten, die Investoren in der EU als | |
| grün vermarkten können. Mit dem Öko-Label sollen Investitionen am | |
| Finanzmarkt gezielt in nachhaltige Technologien und Energiequellen fließen. | |
| Ein Teil der Regeln für weniger umstrittene Bereiche ist bereits dieses | |
| Jahr in Kraft getreten, dabei geht es unter anderem um Elektroautos und die | |
| Renovierung von Gebäuden. | |
| 🐾 Über die Hintergründe haben [1][taz-EU-Korrespondent] [2][Eric Bonse] und | |
| [3][taz-Redakteur für Wirtschaft und Umwelt Bernhard Pötter] in den letzten | |
| Wochen berichtet. | |
| ## Bisher nur Öko-Energien wie Wind und Sonnenkraft | |
| Die EU-Kommission hatte Anfang Februar ihre Pläne vorgestellt, die beiden | |
| Energieformen Atom und Gas in die sogenannte Taxonomie-Verordnung | |
| aufzunehmen. Die seit 2020 geltende Taxonomie umfasst bisher Öko-Energien | |
| wie Wind und Sonnenkraft und soll ein europäisches Gütesiegel für | |
| nachhaltige Finanzprodukte schaffen. Der Schritt käme also einer | |
| offiziellen Empfehlung für private Investitionen in Atom- und Gasprojekte | |
| gleich. | |
| Die Mehrheit der Grünen, Sozialdemokraten und der Linksfraktion im | |
| EU-Parlament hatte vorher angekündigt, gegen die Aufnahme von Atom und Gas | |
| in die Taxonomie zu stimmen. Die konservative EVP-Fraktion, zu der die | |
| deutschen CDU- und CSU-Abgeordneten gehören, war gespalten. | |
| Greenpeace kündigte am Mittwoch nach der Abstimmung an, rechtliche Schritte | |
| gegen die Kommission einzuleiten. Umweltschüzer werfen der EU-Kommission | |
| „Greenwashing“ vor. | |
| Dem Kommissionsvorschlag zufolge könnten etwa bis 2045 erteilte | |
| Genehmigungen für neue Atomkraftwerke unter die Taxonomieverordnung fallen. | |
| Mit Hilfe dieser Verordnung will die EU ihren „Green Deal“ umsetzen und bis | |
| zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Jährlich werden dafür nach Angaben der | |
| EU-Kommission 350 Milliarden Euro benötigt. Die Taxonomie soll dabei | |
| helfen, private Gelder für die Klimaziele zu mobilisieren. | |
| Nun können noch die EU-Mitgliedstaaten bis zum 11. Juli widersprechen. | |
| ## Bundesregierung will nicht gegen Taxonomie klagen | |
| Die Bundesregierung will nicht gegen den Beschluss der EU klagen, sowohl | |
| Gas als auch Atomkraft in der sogenannten Taxonomie als nachhaltig | |
| einzustufen. „Wir halten die Erhebung einer Klage nicht für einen | |
| geeigneten Weg“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in | |
| Berlin. | |
| „Ungeachtet des Abstimmungsergebnisses bleibt die Bundesgierung bei ihrer | |
| Position und betrachtet Kernenergie als nicht nachhaltig“, sagte | |
| Hebestreit. Sie habe dies Position auch mit Nachdruck gegenüber der | |
| EU-Kommission und den anderen Mitgliedsstaaten vertreten. Man sei aber | |
| dennoch der Auffassung, dass die Taxonomie ein wichtiges Instrument für die | |
| Klimaschutzziele sei. „Erdgas ist für uns ein wichtige Brückentechnologie | |
| auf dem Weg zur CO2-Neutralität.“ Die Aufnahme von Erdgas trage dem | |
| Rechnung. | |
| ## Österreich will gegen grünes EU-Label klagen | |
| Österreich will gegen die Entscheidung des Europaparlaments klagen, | |
| Investitionen in bestimmte Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich | |
| einzustufen. Dies bekräftigte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler am | |
| Mittwoch, nachdem das Europaparlament für ein grünes Label für diese | |
| Energieformen gestimmt hatte. | |
| Österreich werde eine bereits vorbereitete Nichtigkeitsklage beim | |
| Europäischen Gerichtshof (EuGH) einbringen, sobald dieses | |
| „Greenwashing-Programm“ in Kraft trete, sagte die Ministerin der Grünen. | |
| Luxemburg habe zugesagt, die Klage zu unterstützen. Österreich werde die | |
| kommenden Monate nutzen, um dafür weitere Verbündete zu gewinnen. | |
| Die Entscheidung zur sogenannten Taxonomie-Verordnung werde den | |
| europäischen Bemühungen für eine gute und klimafreundliche Zukunft nicht | |
| gerecht, sagte Gewessler: „Sie ist weder glaubwürdig, ambitioniert noch | |
| wissensbasiert, gefährdet unsere Zukunft und ist mehr als | |
| verantwortungslos. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimapolitik-der-EU/!5858120 | |
| [2] /Nachhaltigkeitssiegel-fuer-Gas-und-Atom/!5858012 | |
| [3] /Oekolabel-fuer-Atomkraft-und-Erdgas/!5852489 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| EU-Taxonomie | |
| Gasknappheit | |
| Erdgas | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaverträglichkeit von Geldanlagen: Besser als EU-Taxonomie | |
| Die von Umweltverbänden ins Leben gerufene Beobachtungsstelle greenwashed | |
| informiert Investoren über die Nachhaltigkeit von Geldanlagen. | |
| Energiewende im Nachbarland: Polen steigt in die Atomenergie ein | |
| Die Regierung plant gleich drei Atomkraftwerke, um auf Kohlestrom | |
| verzichten zu können. Der erste Reaktor soll 2033 ans Netz gehen. | |
| Nachhaltigkeitssiegel für Gas und Atom: EU-Taxonomie droht das Aus | |
| Zwei Vorabstimmungen am Dienstag über das umstrittene Nachhaltigkeitssiegel | |
| könnten Signalwirkung für das Votum im EU-Parlament im Juli haben. | |
| Klimawandel in der Finanzwirtschaft: Bisschen grünes Geld reicht nicht | |
| Nachhaltige Finanzwirtschaft – da war doch was? Schon die Merkelregierung | |
| hatte Vorschläge vorgelegt. Was ist eigentlich daraus geworden? | |
| EU-Taxonomie: Brüssel adelt Gas und Atomkraft | |
| Trotz aller Widerstände hat die EU-Kommission Kernkraft und Gas als | |
| nachhaltige Brückentechnologien eingestuft. Gegner sprechen von | |
| „Greenwashing“. |