| # taz.de -- Klimapolitik in Großbritannien: Anspruch auf die Führung | |
| > So geht gute Klimapolitik: Die britische Regierung revolutioniert „jede | |
| > Facette des Lebens“. Ein Kritikpunkt bleibt trotzdem. | |
| Bild: Das Haus ist diesmal noch eine Attrappe, aber Extremwetter gibt es auch i… | |
| Dublin taz | Den Brexit haben die Briten bisher nicht hinbekommen. Aber | |
| beim weitaus wichtigeren Thema Klimawandel spielen sie eine führende Rolle | |
| in Europa. Im Mai hat das Londoner Unterhaus als erstes Parlament weltweit | |
| einen „Umwelt- und Klimanotstand“ ausgerufen. Dieser ist zwar rechtlich | |
| nicht bindend, aber Labour-Chef Jeremy Corbyn, der den Antrag eingebracht | |
| hatte, bezeichnete ihn als „riesigen Schritt nach vorn“. | |
| Das [1][Committee on Climate Change (CCC)], der unabhängige Ausschuss zum | |
| Klimawandel, hatte empfohlen, das Klimagesetz von 2008 nachzubessern. | |
| Dieses legte fest, dass bis 2050 im Vergleich zu 1990 80 Prozent weniger | |
| Treibhausgase ausgestoßen werden sollten. Das reiche nicht, um die Ziele | |
| des Pariser Klimavertrags zu erreichen, so das CCC. Deshalb soll der | |
| Nettobeitrag zur Erderwärmung nun bis 2050 auf null sinken. | |
| Der Ausschuss schätzt die Kosten dafür auf 1 bis 2 Prozent des | |
| Bruttoinlandprodukts. Genauso viel, wie bereits 2008 veranschlagt worden | |
| war. Das ist durchaus realistisch, wird doch Klimaschutz wegen der | |
| Fortschritte bei Klimatechnologie und sauberer Energieerzeugung immer | |
| billiger. Zudem könnten bis 2030 2 Millionen Jobs in diesen Bereichen | |
| geschaffen werden, hofft die Regierung. | |
| „Dieses Papier wird unser Leben verändern“, sagte Professor David Reay von | |
| der Universität Edinburgh. „Wenn dieser akribische Expertenbericht | |
| beherzigt wird, kommt das einer Revolution jeder Facette unseres Lebens | |
| gleich.“ | |
| ## Ein Viertel des Stroms kommt noch aus Atomkraftwerken | |
| So soll bis 2030 der Kohleausstieg vollzogen sein. Es wird massiv in | |
| erneuerbare Energien investiert, um deren Anteil zu vervierfachen. Häuser | |
| sollen gedämmt und vor allem mit Strom aus erneuerbaren Quellen beheizt | |
| werden. Ab 2030 sollen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen | |
| werden. Zudem will die Regierung Anreize schaffen, den Milch- und | |
| Fleischkonsum zu reduzieren. Auf 20 Prozent der Agrarflächen sollen 1,5 | |
| Milliarden Bäume gepflanzt werden, um CO2 zu binden. | |
| Eine entscheidende Rolle bei der klimaneutralen Stromerzeugung spielt die | |
| Atomkraft. Derzeit erzeugen 15 Reaktoren rund ein Viertel des Stroms. Bis | |
| 2035 sollen sie ein Drittel liefern. Zehn Reaktoren haben ihre Laufzeit | |
| bereits überschritten, sie sollen zwar bis 2025 weiterlaufen – obwohl die | |
| laut einer EU-Richtlinie erforderliche Umweltverträglichkeitsprüfung mit | |
| grenzüberschreitender Einbindung der Bevölkerung nicht vorgenommen wurde. | |
| Es müssen also auch neue Atomkraftwerke her. | |
| Bisher ist nur der Bau von Hinkley Point unter Dach und Fach. Tom Greatrex, | |
| Geschäftsführer der Nuclear Industry Association, dem Verband der | |
| britischen zivilen Atomindustrie, sagte, „saubere, verlässliche | |
| Kernkraft“ sei ein wichtiges Element auf dem Weg zur Klimaneutralität | |
| 2050. Im Brexit-Prozess hat die Regierung 2017 angekündigt, aus Euratom | |
| auszusteigen. Nun braucht die Atomindustrie neue Verträge, um den | |
| Nachschub an Brennstoff zu sichern. | |
| Das CCC bewertet jedes Jahr die Fortschritte, die Großbritannien im Kampf | |
| gegen den Klimawandel macht. [2][Von 2008 bis 2017 hat das Land sein Soll | |
| in der grünen Revolution erfüllt,] und auch für die nächste | |
| Vierjahresperiode bis 2022 sieht es gut aus. 2018 lagen die Emissionen um | |
| 44 Prozent unter denen von 1990. Danach jedoch, von 2023 bis 2027, wird man | |
| größere Anstrengungen unternehmen müssen, um das Ziel zu erreichen, mahnt | |
| das CCC. Es sei aber zu schaffen. | |
| ## Der Klimawandel: auch in Großbritannien bereits Gegenwart | |
| Nicht alle sehen es so rosig. Bob Ward von Grantham Institute on Climate | |
| Change sagt: „Unser Land muss mit gutem Beispiel vorangehen.“ Das | |
| Vereinigte Königreich soll den UN-Klimagipfel 2020 in Glasgow ausrichten. | |
| Ward sagt, man müsse dann noch mehr tun. | |
| Extremwetterereignisse, wie sie die Klimaforscher gehäuft vorhersagen, sind | |
| längst in Großbritannien angekommen. Im Sommer brachten Überschwemmungen | |
| den Eisenverkehr in einigen Landesteilen zum Erliegen, in Derbyshire drohte | |
| der Regen, einen Damm wegzuspülen, so dass Bewohner evakuiert werden | |
| mussten. In vielen Städten wurden Rekordtemperaturen gemessen. | |
| Und es werde noch schlimmer kommen, wenn man zu wenig unternehme, | |
| prophezeit die Organisation Friends of the Earth: Norfolk werde im Meer | |
| versinken, Somerset, Leeds und York werden überschwemmt, die Hochmoore im | |
| Nordwesten weiter abbrennen und die Bahngleise in Devon und Cornwall | |
| weggespült. | |
| Julia King alias Baronin Brown of Cambridge vom CCC-Vorstand sagt: „Wir | |
| haben alle Möglichkeiten, aber wir nutzen sie nicht.“ So gebe es wenig | |
| Fortschritt beim Schutz von Ackerland und Wildtieren vor extremen Stürmen | |
| sowie bei der Bekämpfung der Gesundheitsprobleme älterer Menschen bei | |
| steigenden Temperaturen. „Dabei haben wir mit dem Meteorologischen Institut | |
| eine Einrichtung, die das Klima mit einer Genauigkeit von wenigen | |
| Kilometern vorhersagen kann“, sagt Brown. „Doch wir sind zu sehr durch den | |
| Brexit abgelenkt.“ | |
| ## Boris Johnson erwähnte Klimawandel nicht mal in Antrittsrede | |
| Der Brexit ist aber irgendwann abgehakt. Danach kann das Königreich zur | |
| Tagesordnung zurückkehren. Die frühere Premierministerin Theresa May sagte: | |
| „Dieses Land war mit seinen Innovationen führend bei der industriellen | |
| Revolution, jetzt müssen wir auf dem Weg einer saubereren, grüneren Form | |
| des Wachstums vorangehen.“ | |
| Ihr Nachfolger Boris Johnson hat seine Meinung zum Klimawandel im Lauf der | |
| Jahre allerdings mehrmals geändert. Als er 2011 Bürgermeister von London | |
| war, verlangte er eine „unternehmerische Initiative“, um die Emissionen in | |
| der englischen Hauptstadt zu senken und gleichzeitig die Stromversorgung zu | |
| sichern. Später schrieb er Artikel, in denen er den Klimawandel skeptisch | |
| beurteilte, und stimmte im Unterhaus gegen Investitionen in Technologien | |
| zur Lagerung von CO2 und für eine höhere Besteuerung von erneuerbarer | |
| Energie. | |
| Als er Außenminister wurde, kritisierte er dagegen wieder US-Präsident | |
| Donald Trump für dessen Aufkündigung des Pariser Klimaabkommens. Aber das | |
| Thema steht sicher nicht oben auf seiner Agenda. Bei seiner Antrittsrede | |
| als Premierminister erwähnte er den Klimawandel kein einziges Mal. | |
| Das übernehmen dafür seine Kollegen in der Regierung. Sie setzen darauf, | |
| dass andere Industrieländer mit ähnlichen Klimamaßnahmen nachziehen. | |
| Allerdings will man auch beobachten, was diese unternehmen, und das eigene | |
| Klimagesetz alle fünf Jahre darauf überprüfen, ob es für die britische | |
| Industrie keinen Nachteil darstellt. | |
| ## 50:50-Chance auf Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels bis 2100 | |
| Der Industrieverband glaubt jedoch, dass eine führende Rolle beim | |
| Klimaschutz die Wettbewerbsfähigkeit der britischen Wirtschaft sogar | |
| stärkt. Viele britische Unternehmen unterstützen das Ziel der | |
| Emissionsneutralität deshalb. | |
| Das CCC hat auch analysiert, was passieren wird, falls sich andere Länder | |
| tatsächlich ähnlich ambitionierte Ziele vornehmen und sie auch umsetzen. | |
| Ergebnis: Dann bestehe eine 50:50-Chance, die globale Erwärmung bis zum | |
| Jahr 2100 auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. | |
| 29 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theccc.org.uk/ | |
| [2] https://www.theccc.org.uk/tackling-climate-change/reducing-carbon-emissions… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Boris Johnson | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Großbritannien | |
| Energiequellen | |
| Klima | |
| Greta Thunberg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommeiler Hinkley Point C: EuGH billigt AKW-Subventionen | |
| Die Klage gegen Milliardenbeihilfen für das britische Atomkraftwerk Hinkley | |
| Point C ist endgültig gescheitert. | |
| Bürgerräte beraten Regierung beim Klima: Klimaschutz vom Volk empfohlen | |
| Wie wird Großbritannien klimaneutral? Die Regierung lässt sich von | |
| repräsentativen „Bürgerräten“ beraten. Die fordern: weniger Autos, mehr | |
| Solar. | |
| Prognose fürs Jahr 2019: Weltweit weniger Kohlestrom | |
| Nach ersten Schätzungen sinkt die globale Erzeugung des klimaschädlichen | |
| Kohlestroms in diesem Jahr um drei Prozent. Das Minus ist so groß wie nie. | |
| Großbritannien will CO2-frei werden: Klimaneutral ab 2050 | |
| Die britische Regierung setzt sich ein ambitioniertes Ziel: In 30 Jahren | |
| sollen keine Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. | |
| Umweltschutz in Großbritannien: „Klima-Notstand“ beschlossen | |
| Das britische Parlament befürwortet den Notstand einstimmig. | |
| Labour-Parteichef Corbyn spricht von einem „Riesenschritt vorwärts“ für | |
| umweltpolitisches Handeln. | |
| Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf | |
| Kein Industrieland hat eine so gute Klimabilanz wie Großbritannien. Doch | |
| jetzt stockt die Energiewende. Der Brexit macht alles noch komplizierter. |