| # taz.de -- Atommeiler Hinkley Point C: EuGH billigt AKW-Subventionen | |
| > Die Klage gegen Milliardenbeihilfen für das britische Atomkraftwerk | |
| > Hinkley Point C ist endgültig gescheitert. | |
| Bild: Baustelle für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C im September 2… | |
| Freiburg taz | Großbritannien darf das neue Atomkraftwerk Hinkley Point C | |
| mit Milliarden Euro subventionieren. [1][Das entschied der Europäische | |
| Gerichtshof (EuGH) in letzter Instanz.] Eine Klage Österreichs ist damit | |
| endgültig gescheitert. Die Entscheidung hat über den vorliegenden Fall | |
| hinaus auch eine grundsätzliche Bedeutung innerhalb der EU. | |
| Hinkley Point C soll mit zwei Reaktoren und 3,3 Gigawatt Leistung insgesamt | |
| 7 Prozent des britischen Strombedarfs decken. Die Fertigstellung ist für | |
| 2025 angekündigt. Betreiber ist das französisch-chinesische Konsortium NBB. | |
| Es übernahm den Auftrag aber nur, weil die britische Regierung großzügige | |
| Subventionen versprach. So wurde auf 35 Jahre eine Vergütung von 92,25 | |
| Pfund pro Megawattstunde garantiert. Die Differenz zum Marktpreis, der etwa | |
| bei der Hälfte liegt, wird der Staat zahlen. Hinzu kommen Bankbürgschaften | |
| und eine Garantie für Verluste im Falle eines britischen Atomausstiegs. | |
| Die EU-Kommission hat im Jahr 2014 diese Megabeihilfe genehmigt. Dagegen | |
| klagte Österreich, ein Staat ohne Atomkraftwerke. Das EU-Gericht billigte | |
| 2018 jedoch die Beihilfe. Österreich legte dagegen Rechtsmittel ein. | |
| Der EuGH entschied nun erstmals über die Zulässigkeit von AKW-Subventionen | |
| – und lehnte die Wiener Klage gegen die EU-Genehmigung der britischen | |
| Subventionen endgültig ab. Denn laut den EU-Verträgen habe jeder EU-Staat | |
| das Recht, zwischen verschiedenen Energiequellen zu wählen und die Struktur | |
| seiner Energieversorgung zu bestimmen. | |
| Um eine Entscheidung pro Atomkraft umzusetzen, seien auch Beihilfen | |
| zulässig. Eine Beihilfe könne zwar nur dann zulässig sein, wenn | |
| EU-Umweltrecht eingehalten wird, dies sei hier aber der Fall, so der EuGH | |
| ([2][Az.: C-594/18 P]). | |
| 22 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-09/cp200112de… | |
| [2] https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-09/cp200112de… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EuGH | |
| Hinkley Point C | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomkraftwerk | |
| Boris Johnson | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungspläne in der Kritik: Streit um Klagen gegen Atomanlagen | |
| Die Bundesregierung will Klagen gegen Atomanlagen auf Grund von | |
| Terrorgefahr erschweren. Das ist nicht nur für AKWs relevant. | |
| Neues Atomkraftwerk in Großbritannien: Atomkraft doch bitte? | |
| Großbritannien plant ein zweites AKW der neuen Generation – nur ein paar | |
| Hundert Kilometer Luftlinie von Deutschland entfernt. | |
| Klimapolitik in Großbritannien: Anspruch auf die Führung | |
| So geht gute Klimapolitik: Die britische Regierung revolutioniert „jede | |
| Facette des Lebens“. Ein Kritikpunkt bleibt trotzdem. | |
| Großbritannien hält an Atomstrom fest: Britische AKWs sind illegal | |
| AKWs wie etwa Hinkley Point B und Hunterston B laufen bereits seit über 40 | |
| Jahren – zu lange, sagen Kritiker. Dennoch bleiben sie am Netz. |