| # taz.de -- Klimafreundlicher Fernwärmeausbau stockt: Heizen bleibt schmutzig | |
| > Fernwärme ist selten klimafreundlich. Was brauchen Städte, um das zu | |
| > ändern? Die taz hat den Weltklimabericht aufbereitet und zeigt Euch, wo | |
| > sonst noch Emissionen reduziert werden können. | |
| Bild: 42 Prozent der Fernwärme werden mit Erdgas erzeugt, 21 Prozent stammen a… | |
| Berlin taz | Fernwärme in Deutschland stammt fast nie aus klimafreundlichen | |
| Quellen. Das geht aus [1][einer Studie] der Umweltorganisation WWF hervor. | |
| Emissionsarme Wärmequellen wie Großwärmepumpen, Geothermie und Abwärme aus | |
| unvermeidbaren industriellen Prozessen erzeugten einen „verschwindend | |
| geringen Anteil“ der Fernwärme, schreiben die Autor*innen. | |
| Derzeit heizt etwa jeder siebte Haushalt mit Fernwärme. Dabei fließt heißes | |
| Wasser durch Rohre zu Wohnhäusern. Insbesondere dicht besiedelte Gebiete | |
| können auf diese Weise gut versorgt werden. Klimaneutrales Fernheizen | |
| [2][gilt deswegen als ein wichtiger Teil der Wärmewende]. | |
| Aktuell stammt etwa ein Drittel der deutschen CO₂-Emissionenaus dem | |
| Gebäudesektor, ein Großteil davon entsteht durchs Heizen mit Öl- und | |
| Gasheizungen sowie fossiler Fernwärme. | |
| Gegenwärtig werden der WWF-Studie zufolge 42 Prozent der Fernwärme mit | |
| Erdgas erzeugt, 21 Prozent stammen aus der Verbrennung von Kohle. Der Rest | |
| kommt unter anderem aus Biomasse, Müllverbrennung und Industrieabwärme. | |
| ## Kein Bundesland schneidet wirklich gut ab | |
| Am schmutzigsten ist die Fernwärme des Bundeslandes Bremen, auf Platz zwei | |
| und drei folgen Brandenburg und Hamburg. Laut WWF ist es in zehn | |
| Bundesländern klimaschädlicher, mit Fernwärme zu heizen als mit einer | |
| Ölheizung. | |
| Den saubersten Fernwärmemix haben das Saarland, Bayern und Berlin. Der WWF | |
| bezeichnet aber kein Bundesland als „Gewinner“ des Fernwärme-Rankings. Denn | |
| auch nichtfossile Quellen wie die Verbrennung von Müll oder Biomasse hält | |
| der WWF nicht für umweltschonend. | |
| Müll sollte dem Verband zufolge vermieden oder recycelt werden, bevor er | |
| verbrannt wird. Und Pflanzen für die Wärmeerzeugung aus Biomasse anzubauen, | |
| verschlinge große Flächen und trage zum Artensterben bei. | |
| [3][Fernwärme klimafreundlicher zu erzeugen], liegt vor allem in den Händen | |
| der kommunalen Stadtwerke. Wie der Ausbau des Fernwärmenetzes finanziert | |
| werden soll, halten fast drei Viertel für unklar. Das zeigt eine Umfrage | |
| des Verbandes kommunaler Unternehmen VKU. | |
| ## Die Finanzierung vom Fernwärmeausbau ist unsicher | |
| Ein Grund: Das Gesetz, das die finanzielle Unterstützung durch den Bund | |
| regelt, steckt vor dem Europäischen Gerichtshof fest, sagt Werner Lutsch, | |
| Geschäftsführer des Branchenverbands für Fernwärme AGFW. | |
| Die EU-Kommission und die Bundesregierung streiten seit Jahren vor Gericht, | |
| ob das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) staatliche Beihilfen enthält | |
| oder nicht. Staatliche Beihilfen sind europarechtlich verboten, um den | |
| Wettbewerb nicht zu verzerren. | |
| Das KWKG läuft 2026 aus und müsste verlängert werden, damit die Kommunen | |
| weiterhin beim Fernwärmeausbau unterstützt werden. Der AGFW fordert, dass | |
| das Gesetz unabhängig vom Ausgang des Gerichtsverfahrens novelliert wird, | |
| um die Finanzierung zu sichern. | |
| Der Umfrage unter den Stadtwerken zufolge sehen die meisten Versorger in | |
| der klimafreundlichen Wärmeerzeugung mit Geothermie und Großwärmepumpen das | |
| größte Potenzial. Die EU schreibt vor, dass auch Fernwärme bis 2050 | |
| schrittweise klimaneutral werden muss. | |
| ## Die Wärmewende wird kein Spaziergang | |
| Deswegen investierten wenige Stadtwerke noch in fossile Fernwärmeerzeugung, | |
| erklärt Lutsch. „Aber man muss sich klar werden, dass der Ausbau der | |
| Fernwärme kein Spaziergang wird“, sagt er. | |
| Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner*innen müssen bis 2026 [4][einen | |
| Wärmeplan aufstellen], kleinere Kommunen bis 2028. Dort wird für jedes | |
| Gebäude beschrieben, wie dort klimaneutral geheizt werden kann, etwa mit | |
| Fernwärme oder Wärmepumpen. | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klima/WWF-Fernwaermer… | |
| [2] /Klimaexperte-ueber-Heizungspolitik/!6029912 | |
| [3] /Klima--und-Mietenbewegung/!6051104 | |
| [4] /Klimafreundliches-Heizen/!6049370 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Heizkosten | |
| Fernwärme | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Stadtwerk | |
| fossile Energien | |
| Fernwärme | |
| Wärmepumpe | |
| Toxische Männlichkeit | |
| Mongolei | |
| New York | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fernwärme: Heizende doppelt benachteiligt | |
| Wer mit Energie aus dem Wärmenetz heizt, zahlt oft viel und ist auf | |
| Monopolisten angewiesen. Hilft ein Preisdeckel? | |
| Furcht vor Förderstopp: Mehr Wärmepumpen verkauft | |
| Zwar zieht der Verkauf von Wärmepumpen an, weil unklar ist, was aus den | |
| Zuschüssen wird. Das Ziel von 500.000 neuen Geräten pro Jahr liegt aber in | |
| Ferne. | |
| Kritische Männlichkeit in der Schule: Wann ist ein Mann ein Mann? | |
| Zwölf pubertierende Jungen sollen sich in einem Schulworkshop kritisch mit | |
| Männlichkeit beschäftigen. Klappt das, wenn sie Zärtlichkeit kaum kennen? | |
| Nomaden in der Mongolei: Rentiere, Starlink und zu viel Wodka | |
| In der Mongolei leben einige der letzten verbliebenen Rentiernomaden. Über | |
| Nomadentum zwischen Tradition und Modernisierung. | |
| Verkehrsvorbild in den USA: Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City | |
| Trotz jüngster Verkehrsreformen kommen Autos in Deutschland immer noch | |
| zuerst. Eine US-Metropole mit 8 Millionen Einwohnern macht es besser. |