| # taz.de -- Furcht vor Förderstopp: Mehr Wärmepumpen verkauft | |
| > Zwar zieht der Verkauf von Wärmepumpen an, weil unklar ist, was aus den | |
| > Zuschüssen wird. Das Ziel von 500.000 neuen Geräten pro Jahr liegt aber | |
| > in Ferne. | |
| Bild: Wird noch staatlich gefördert: Wärmepumpe, hier an einem Neubau-Wohnhau… | |
| Berlin taz | Die Nachfrage nach [1][Wärmepumpen] hat nach einem herben | |
| Einbruch zuletzt zwar wieder zugenommen – aber vor allem aus Angst der | |
| Kund:innen vor einem Ende der Förderung nach der Bundestagswahl. Auch in | |
| den Jahren 2025 und 2026 werden nach Einschätzung des Bundesverbands | |
| Wärmepumpe die politisch gewollten Absatzziele nicht erreicht. | |
| Wärmepumpen werden mit Strom betrieben und sind eine klimafreundliche | |
| Alternative zu Gas- und Ölheizungen. In Neubauten sind sie mittlerweile | |
| Standard, die Umrüstung in bestehenden Gebäuden ist aber noch nicht richtig | |
| in Fahrt gekommen. Sie sind ein wichtiger Faktor, damit der Gebäudesektor | |
| klimaneutral wird. Deshalb fördert der Staat den Einbau – je nach | |
| Einkommensverhältnissen – mit bis zu 70 Prozent der Anschaffungskosten. | |
| „Die Förderung beginnt gerade erst zu wirken“, sagte Martin Sabel, | |
| Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe, am Dienstag vor | |
| Journalist:innen. | |
| In der Debatte über das Heizungsgesetz der Ampel, mit dem die Wende weg von | |
| fossilen Energiequellen in Gebäuden eingeleitet worden ist, hat [2][das | |
| Image der Wärmepumpe] stark gelitten. Kritiker:innen des Gesetzes haben | |
| die Geräte systematisch schlecht geredet, ihnen etwa mangelnde | |
| Leistungsfähigkeit unterstellt. Die Folge: 2024 ist der Absatz mit 193.000 | |
| Geräten gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent eingebrochen. Ein weiterer | |
| Grund für den Rückgang der Verkaufszahlen [3][ist die schlechte | |
| Baukonjunktur], denn für weniger fertig gestellte Wohnungen sind weniger | |
| Heizungen erforderlich. | |
| ## Nachfrage steigt | |
| In den letzten beiden Monaten des Jahres 2024 ist die Nachfrage allerdings | |
| stark angestiegen. Die Zahl der bewilligten Förderanträge lag allein im | |
| November und Dezember bei knapp 56.000, in den zehn Monaten zuvor waren es | |
| insgesamt rund 95.000. „Wir führen das darauf zurück, dass unklar ist, wie | |
| die Förderprogramme weiterfinanziert werden“, sagte Sabel mit Blick auf die | |
| Bundestagswahlen. Die Union hat angekündigt, das Heizungsgesetz zu ändern. | |
| Ob sie die Zuschüsse kürzen oder einstellen wird, ist unklar. Die | |
| Diskussion über eine Rücknahme der Regelungen löse bei Industrie, Handwerk | |
| und Gebäudeeigentümern Irritationen aus, sagte Sabel. | |
| Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, müssen bis 2030 in | |
| Deutschland 5 bis 6 Millionen Wärmepumpen eingebaut sein. Bislang sind es | |
| rund 1,7 Millionen. Die Bundesregierung hat das Ziel von 500.000 | |
| installierten neuen Wärmepumpen pro Jahr gesetzt. Das wird wohl in naher | |
| Zukunft nicht erreicht. Der Branchenverband geht davon aus, dass bei | |
| unveränderten Rahmenbedingen wie einer gleichbleibenden Förderung in diesem | |
| Jahr 257.000 Geräte und im nächsten 348.000 abgesetzt werden. | |
| ## Verband fordert stabile Förderung | |
| Sollten sich die Bedingungen verbessern, etwa durch niedrigere Strompreise, | |
| rechnet er mit höheren Absatzzahlen, die aber weiter unter 500.000 liegen. | |
| Zurzeit kostet nach Angaben des Verbands Strom im Schnitt dreimal so viel | |
| wie Gas – was Wärmepumpeninteressenten abwarten lässt. Ein Szenario für | |
| die Verschlechterung der Rahmenbedingungen, etwa ein Ende der Förderung, | |
| will der Verband nicht vorlegen. | |
| „Wir plädieren dafür, die Förderung stabil zu halten“, sagte Klaus | |
| Ackermann, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe und | |
| Geschäftsführer des Unternehmens NIBE Systemtechnik. Das bedeute nicht, | |
| dass die Zuschüsse auf dem jetzigen Niveau bleiben müssten. Denkbar sei ein | |
| Abschmelzen nach drei bis fünf Jahren. Das könne auch eine Motivation für | |
| Eigentümer sein, die Heizung schnell zu erneuern, sagte er. | |
| 21 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waermepumpe/!t5993030 | |
| [2] /Robert-Habeck-wirbt-fuer-Waermepumpen/!6028019 | |
| [3] /Wohnungsnot-in-Deutschland/!6000241 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Wärmepumpe | |
| Heizung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Förderung | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Heizkosten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wärmewende: Schwarz regiert, grün beheizt | |
| In Alfhausen hat eine CDU-Bürgermeisterin die Bewohner überzeugt, ihre | |
| Gasheizung abzuschaffen, und ein Wärmenetz installiert. Wie hat das | |
| geklappt? | |
| 2024 heißestes Jahr in Deutschland: Es folgt der nächste Rekord | |
| Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. | |
| Jahrhundert. Die deutsche Klimapolitik reicht einer Studie zufolge nicht | |
| aus. | |
| Klimafreundlicher Fernwärmeausbau stockt: Heizen bleibt schmutzig | |
| Fernwärme ist selten klimafreundlich. Was brauchen Städte, um das zu | |
| ändern? Die taz hat den Weltklimabericht aufbereitet und zeigt Euch, wo | |
| sonst noch Emissionen reduziert werden können. |