| # taz.de -- Klimacamp gegen Kohlekraft: Pödelwitz ist nicht Woodstock | |
| > In Pödelwitz protestieren Aktivisten am Wochenende gegen Kohlekraft. Im | |
| > diesjährigen Klimacamp geht es aber ausgesprochen gesittet zu. | |
| Bild: So einen straffen Terminplan hätte es bei Woodstock nicht gegeben | |
| Pödelwitz taz | Das Auge des Gesetzes wacht. Am Kraftwerk Lippendorf stehen | |
| Mannschaftswagen der Polizei an Förderbändern und am Umspannwerk. Es gilt | |
| das Objekt vor den Antikohleaktivisten zu schützen, die etwa acht Kilometer | |
| entfernt im Dörfchen Pödelwitz ihr Klimacamp aufgeschlagen haben. Denn: | |
| „Ökoextremisten“ sind gefährlich. Zumindest wenn man dem | |
| CDU-Bundestagsabgeordneten Alexander Krauß glaubt. | |
| In einer Pressemitteilung verglich er die Klimacamper sowohl mit der | |
| Identitären Bewegung als auch mit den RAF-Terroristen. Ein schräger | |
| Vergleich, schließlich plant die Gruppe Kohle erSetzen! für den Freitag | |
| lediglich eine Sitzblockade gegen die Kohlekonzerne Mibrag und Leag. | |
| Zum ersten Mal findet das sommerliche Klimacamp nicht in der rheinischen | |
| Kohlezone oder in der Lausitz statt, sondern im Kohlerevier südlich von | |
| Leipzig. „Wir wollen bewusst auf dieses Abbaugebiet aufmerksam machen“, | |
| sagt Sprecher Florian Teller. Denn nur auf den ersten Blick scheint in | |
| dieser Region das Gröbste überstanden. | |
| In der DDR standen Espenhain und Lippendorf zwar für Kohledreck | |
| schlechthin. Heute laden die ausgekohlten Tagebaue am Südrand von Leipzig | |
| nach ihrer Flutung allerdings mehr zum Baden ein als zum Protestieren. Aber | |
| weiter südlich Richtung Borna dominieren noch immer Mondlandschaften und | |
| werden Dörfer weggebaggert. | |
| ## Zerstörung nicht mehr nötig | |
| Ein Dorf wie Pödelwitz unmittelbar am Rand der derzeitigen Tagebaugrube. | |
| Die Mibrag hat bereits alle Grundstücke im Ort gekauft. Die 27 verbliebenen | |
| von ehemals 110 Einwohnern haben die Klimaschützer zum Zelten eingeladen, | |
| um auf den Abriss ihres Ortes aufmerksam zu machen. | |
| Sprecher Jens Hausner von der Bürgerinitiative Pro Pödelwitz kritisiert | |
| die Mitteldeutsche Braunkohle AG (Mibrag) und die sächsische | |
| Landesregierung. Spätestens 2040 [1][solle doch der Kohleausstieg kommen]. | |
| Warum also jetzt noch Häuser demolieren? „Das sind völlig aus der Zeit | |
| gefallene Erweiterungspläne, die man unbedingt verhindern muss“, sagt | |
| Hausner. Es sei nicht mehr notwendig, Dörfer für den Braunkohleabbau zu | |
| zerstören. | |
| Und so verbinden sich beim Camp [2][Klimaschutzziele und der Kampf gegen | |
| die Kohleverstromung] mit der Rettungsabsicht für die vom Untergang | |
| bedrohte Ortschaft. „Kohle stoppen, Klima retten“, stand auf Plakaten bei | |
| einer Demonstration am vergangenen Samstag zum Auftakt des einwöchigen | |
| Camps. Etwa 600 Teilnehmer zogen durch die Leipziger Innenstadt. Rund | |
| tausend kampieren seither in einer selbst organisierten Zeltstadt im 20 | |
| Kilometer südlich gelegenen Pödelwitz. | |
| Auf der braunen Wiese im halb verlassenen Dorf stehen die Zelte der | |
| Aktivisten. Viel Englisch ist zu hören, denn die Teilnehmer sind aus aller | |
| Welt angereist, zum Beispiel aus Kolumbien. Sie repräsentieren eine | |
| Vielzahl ökologisch und nachhaltig inspirierter Strömungen. Die Leipziger | |
| Auftaktdemonstration, die vor allem die globalen Fragen der Klimarettung | |
| und der Energieversorgung thematisierte, wurde von den Naturfreunden | |
| Deutschlands, dem BUND und Greenpeace organisiert. | |
| ## Gelebte Vielfalt in Sachsen | |
| Auf dem Klimacamp mit eigenem Programm bietet auch die | |
| Degrowth-Sommerschule Vorträge und Kurse zu den Möglichkeiten eines Lebens | |
| jenseits des ökonomischen Wachstumsdogmas an. Ab Freitag stoßen dann | |
| schätzungsweise noch etwa 200 aktionserprobte Aktivisten von Kohle | |
| erSetzen! hinzu. Gelebte Vielfalt in Sachsen. | |
| Die altersmäßige Zusammensetzung der Aktivisten ist dagegen recht | |
| heterogen. Sprecher und Organisator Florian Teller zählt mit Mitte 30 schon | |
| zu den älteren, verdient seine Brötchen sonst als Artist und Kleinkünstler. | |
| Seine Sprecherkollegin von Kohle erSetzen!, Mira Jäger, hat vor Kurzem erst | |
| ihr Geografiestudium in Göttingen abgeschlossen. | |
| „Wichtig ist der Bewegungszusammenhalt“, sagt Teller. Selbstverständigung | |
| gehöre dazu, genau wie Vernetzung und vor allem Bildungsarbeit. Ebenso | |
| wichtig seien aber eben auch die öffentliche Demonstration, der | |
| Fahrradkorso. Die Vielfalt des Camps fasst der Aktivist folgendermaßen | |
| zusammen: „Es geht letztlich um ein anderes Wirtschafts- und | |
| Gesellschaftsmodell.“ | |
| Der Diskurs reiche dabei von Einzelfragen zu Kohlekommission und | |
| Kohleausstieg bis hin zu esoterisch angehauchten Gruppen. Auch Hochbeete | |
| und Kompost sind geplant. Sogar eine Agora, ein kleines Amphitheater, ist | |
| aufgebaut. Und selbstverständlich wird die autarke Energieversorgung mit | |
| mobilen Solarpaneelen praktiziert. | |
| ## Der Tag nach Plan | |
| Der straffe Tagesablauf im Camp ist hingegen wenig esoterisch. Schon um 9 | |
| Uhr morgens tagt das erste Plenum. Und überall hängen handgeschriebene | |
| Zettel mit der Aufforderung: „Ab 22 Uhr bitte flüstern!“ Pödelwitz ist | |
| nicht Woodstock, dazu fehlt allein schon der Schlamm. Am Wochenende gibt es | |
| in der Dorfkirche sogar einen klassischen Liederabend und einen | |
| Camp-Gottesdienst. | |
| Die Hitzeschlacht wird am nahen See gewonnen. Dort fallen dann mit Blick | |
| auf alle, denen die Kohleverstromung egal ist, schadenfrohe Sätze wie: „Die | |
| sollen ruhig den Klimawandel am eigenen Leibe spüren.“ | |
| Sachsens Ministerpräsident und Kohlefreund Michael Kretschmer (CDU) war zu | |
| einer Diskussion im benachbarten Groitzsch eingeladen und wäre auch | |
| gekommen, wie er beteuert. Aber die angekündigten möglicherweise illegalen | |
| Aktionen hätten ihn in ein Dilemma gestürzt und zur Absage gezwungen. | |
| Was hat Kohle erSetzen! denn Übles vor? Man wolle zwar den Druck in | |
| Richtung eines sofortigen Kohleausstiegs erhöhen, sagt Sprecherin Mira | |
| Jäger. Aber auch beim Aktionstraining gelte der Konsens „Keine Gewalt“. Mit | |
| einer Sitzblockade sollen Kraftwerksabläufe nur passiv gestört werden. Ein | |
| militantes Anketten an Geräte oder Ähnliches aber soll es nicht geben. | |
| Und so hatte der Streifenwagen am Eingang des Camps bis Mittwoch keinen | |
| einzigen Zwischenfall zu registrieren. | |
| 3 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ringen-um-Kohle-Aus/!5512640 | |
| [2] /Pariser-Klimaabkommen-und-die-USA/!5411507 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fossile Brennstoffe | |
| Kohleausstieg | |
| Klimaschutzziele | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Degrowth | |
| Braunkohle | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Klimakonferenz COP23 | |
| Braunkohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimacamp bei Leipzig ab August: Pödelwitz erwartet Klimaschützer | |
| In einem Dorf, das abgebaggert werden soll, treffen sich Aktivisten und | |
| protestieren gegen Kohle. Zehn Tage lang wollen sie klimagerecht | |
| zusammenleben. | |
| Degrowth-Konferenz in Malmö: Sie wollen Schweden schrumpfen | |
| Jedes Jahr werden die Ressourcen der Erde schneller aufgebraucht. In Malmö | |
| diskutieren Aktivisten über Alternativen zum Wirtschaftswachstum. | |
| Aktion gegen Kraftwerk Lippendorf: Braunkohlekraftwerk blockiert | |
| KlimaaktivistInnen setzen sich auf Zufahrtsstraßen zum Kraftwerk und ketten | |
| sich an ein Förderband. Doch die Stromproduktion läuft weiter. | |
| Kreativität in Strafprozessen: Das Gericht als Bühne | |
| Die Aktivist*innen der „Kreativen Prozessführung“ kämpfen für eine | |
| herrschaftsfreie Gesellschaft. Richter und Staatsanwälte ärgern sich. | |
| Protest bei Klimagipfel in Bonn: Kohlegegner ohne Camp | |
| Während des Klimagipfels in Bonn wird gegen Kohle demonstriert. Doch ein | |
| Protestcamp gibt es höchstwahrscheinlich nicht. | |
| Mahnwache gegen „Ende Gelände“: Protest gegen den Protest | |
| Bergleute demonstrieren mit einer Kundgebung gegen die angebliche | |
| „Gewalttätigkeit“ der KlimaschützerInnen. |