| # taz.de -- Aktion gegen Kraftwerk Lippendorf: Braunkohlekraftwerk blockiert | |
| > KlimaaktivistInnen setzen sich auf Zufahrtsstraßen zum Kraftwerk und | |
| > ketten sich an ein Förderband. Doch die Stromproduktion läuft weiter. | |
| Bild: In einigen Fällen wendete die Polizei „Schmerzgriffe“ an | |
| Nach den ersten [1][größeren Protestaktionen im Leipziger Braunkohlerevier] | |
| haben die OrganisatorInnen eine positive Bilanz gezogen. „Wir haben die | |
| Problematik der Kohlenutzung in die Öffentlichkeit gebracht, ein Kraftwerk | |
| stundenlang blockiert und viele Menschen an den zivilen Ungehorsam | |
| herangeführt“, sagte Mira Jäger der taz. Sie ist eine der OrganisatorInnen | |
| der Aktion „Kohle erSetzen“, die am Wochenende vom Klimacamp in Pödewitz | |
| aus zu Blockaden aufgerufen hatte. | |
| Daran beteiligten sich laut ihren Angaben rund 350 Menschen. Diese brachen | |
| in vier Gruppen aus dem Camp auf und blockierten am Samstagmittag alle fünf | |
| Zufahrtsstraßen zum Gelände des Braunkohlekraftwerks Lippendorf. Die | |
| Polizei ließ die AktivistInnen zunächst gewähren. Erst nach über drei | |
| Stunden wurde eine der Blockaden geräumt, um den Schichtwechsel der | |
| Belegschaft zu ermöglichen. | |
| Viele Beteiligte haben laut Jäger die Blockade dabei freiwillig verlassen. | |
| Etwa 20 wurden von Polizisten weggetragen. Obwohl es dabei keine Gegenwehr | |
| gegeben habe, seien durch die Polizei in einigen Fällen „Schmerzgriffe | |
| angewendet“ worden, sagte die Sprecherin der AktivistInnen. Die Polizei war | |
| am Sonntag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Neun Personen, die ihre | |
| Personalien nicht angeben wollten, wurden vorübergehend festgenommen, am | |
| Abend aber wieder freigelassen. Die übrigen Blockaden wurden später | |
| freiwillig beendet. Der Berliner Grünen-Abgeordnete Georg Kössler, der die | |
| Aktion vor Ort beobachtete, berichtete, dass beide Seiten insgesamt sehr | |
| besonnen agiert hätten. | |
| Anders als eine Protestaktion im letzten Jahr in der Lausitz, bei der das | |
| Kraftwerk Schwarze Pumpe durch Gleisblockaden von der Kohleversorgung | |
| abgeschnitten wurde und seine Leistung stark drosseln musste, hatte die | |
| aktuelle Aktion keine Auswirkungen auf den Betrieb des Kraftwerks. Die | |
| Braunkohle gelangt in Lippendorf über geschlossene Förderbänder direkt vom | |
| Tagebau Vereinigtes Schleenhain ins Kraftwerk. | |
| Nur eins dieser Förderbänder musste gestoppt werden, als sich am | |
| Samstagmorgen zwei AktivistInnen dort anketteten. „Unser Widerstand ist ein | |
| Protest für Klimagerechtigkeit“, hieß es in einer dazu verbreiteten | |
| Erklärung. Nachdem die Spezialkräfte der Polizei sie vom Band gelöst | |
| hatten, wurden sie zusammen mit drei weiteren UnterstützerInnen | |
| festgenommen. Gegen diese fünf werde nun wegen Störung öffentlichen | |
| Betriebs ermittelt, sagte die Polizei der Leipziger Volkszeitung. | |
| Bisher fanden Kohleproteste vor allem in der Lausitz und im Rheinland | |
| statt. Das Mitteldeutsche Revier zwischen Leipzig und Halle ist deutlich | |
| kleiner; von dort stammen rund 10 Prozent der deutschen Braunkohle. | |
| 5 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimacamp-gegen-Kohlekraft/!5520896 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Blockade | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz COP23 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimacamp gegen Kohlekraft: Pödelwitz ist nicht Woodstock | |
| In Pödelwitz protestieren Aktivisten am Wochenende gegen Kohlekraft. Im | |
| diesjährigen Klimacamp geht es aber ausgesprochen gesittet zu. | |
| Protest bei Klimagipfel in Bonn: Kohlegegner ohne Camp | |
| Während des Klimagipfels in Bonn wird gegen Kohle demonstriert. Doch ein | |
| Protestcamp gibt es höchstwahrscheinlich nicht. |