| # taz.de -- Kindeswohl gilt nicht für Flüchtlinge: Die Schwester soll in Syri… | |
| > Kein Einzelfall: Flüchtlingsjunge darf nur seine Eltern nach Berlin | |
| > „nachholen“, weil er nicht für den Unterhalt der Schwester sorgen kann. | |
| Bild: Flüchtlinge demonstrieren Anfang Februar für ihr Recht auf Familienzusa… | |
| Für seine Pläne, den Familiennachzug für Geflüchtete mit subsidiärem Schutz | |
| weiter einzuschränken, bekommt der neue „Heimatminister“ Horst Seehofer | |
| (CSU) von Linken, Grünen und Flüchtlingsorganisationen derzeit viel Kritik. | |
| Kaum bekannt ist, dass die nun diskutierten Gesetzesverschärfungen, die | |
| unter anderem den Nachzug von Geschwistern minderjähriger Flüchtlinge bis | |
| auf Ausnahmen unterbinden sollen, schon jetzt gängige Rechtspraxis sind. | |
| Dies zeigt der aktuelle Fall eines palästinensischen Jungen aus Syrien. | |
| Der sechsjährige Nasser Al R. lebt seit mehr als zwei Jahren mit seinem | |
| Onkel in Berlin. Seine Eltern hätten nicht mitfliehen können, weil seine | |
| zwei Jahre ältere Schwester schwer krank ist, erklärt Rechtsanwältin | |
| Berenice Böhlo, die die Familie vertritt. Sie lebten in Damaskus. Weil der | |
| Junge schon in Syrien als Palästinenser anerkannter UN-Flüchtling gewesen | |
| sei, habe er in Deutschland volles Asyl bekommen. Die Eltern hätten nun von | |
| der deutschen Botschaft in Libanon Bescheid bekommen, dass sie ihre Visa | |
| abholen können – für sich, nicht aber für die Tochter. | |
| Zur Begründung erklärt das Auswärtige Amt (AA) der Anwältin in einem | |
| Schreiben, das der taz vorliegt, für nachreisende Geschwisterkinder gelte | |
| die Vorschrift, „dass in der Regel Lebensunterhalt und Wohnraum bei | |
| Einreise gesichert sein müssen“ – eine unmögliche Anforderung an ein Kind. | |
| Ausnahmen in Einzelfällen seien zwar möglich, aber „im Fall der Familie Al | |
| R. konnte (…) zunächst keine atypische Konstellation festgestellt werden, | |
| die sich deutlich von der Vielzahl gleichgelagerter Fälle unterscheidet“. | |
| Nun ist Nassers Schwester Bessan allerdings schwer krank. Sie leidet | |
| Tuberöser Sklerose (MRI), einer Erbkrankheit, die mit Fehlbildungen und | |
| Tumoren einhergeht und häufig durch epileptische Anfälle und kongnitive | |
| Behinderungen gekennzeichnet ist. Dies bestätigen mehrere ärztliche | |
| Atteste, die der taz ebenfalls vorliegen; dazu ein Schreiben der UN-Mission | |
| UNRWA, dass das Mädchen in Syrien wegen des Krieges und entsprechend | |
| fehlender Medikamente nicht richtig behandelt werden könne. Das AA | |
| erwidert, die Gutachten „erlauben keine ausreichende Beurteilung der | |
| Beeinträchtigung des Kindes“. | |
| ## „Unnötiges Leid“ | |
| Die Berliner Ausländerbehörde hat Böhlo mitgeteilt, die Botschaft in | |
| Beirut, die den Fall geprüft hat, spreche zudem von einer „Verwurzelung der | |
| Familie in Syrien“. Laut Böhlo trifft dies jedoch nicht zu. „Die | |
| Verwandtschaft väterlicherseits lebt seit Jahren in Deutschland, Großeltern | |
| und andere Verwandte mütterlicherseits in Flüchtlingslagern in Libanon.“ | |
| Dorthin werde die kranke Bessam aber als UN-Flüchtling keine | |
| Einreiseerlaubnis bekommen – abgesehen davon, dass auch dort keine | |
| ausreichende medizinische Versorung möglich sei. | |
| Böhlo will am heutigen Montag einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht | |
| stellen, damit auch Bessam ein Visum erteilt wird. Früher oder später dürfe | |
| das Mädchen ohnehin einreisen. Ein Elternteil könne ja nun herkommen und | |
| würde wie der Sohn als UN-Flüchtling Asyl bekommen. Dann könnten sie | |
| Ehepartner und Tochter nachholen. „Hier wird völlig unnötig Leid | |
| produziert“, kritisiert sie. Die Politik, mit einer restriktiven | |
| Visavergabe Härte zu zeigen, sei ein „menschenrechtlicher Skandal“. | |
| 29 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Familiennachzug | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Familienzusammenführungen | |
| Familiennachzug | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Leichte Sprache | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Familiennachzug: „Heilig“ sind nur „deutsche“ Familien | |
| Vorurteile, statt Hilfe: Die Regeln für die Familienzusammenführung sind | |
| bürokratisch, unmenschlich und im Kern rassistisch. | |
| Happy End dank Engagement | |
| Die schwer kranke Schwester eines Flüchtlingskindes durfte nun doch | |
| einreisen – aber nicht weil die Behörden einlenkten. | |
| Kommentar Familiennachzug: Grausames Glücksspiel | |
| Die „humanitären“ Kriterien für die Auswahl beim Familiennachzug sind | |
| zweifelhaft und liefern die Geflüchteten der Behördenwillkür aus. | |
| Interview zum Familiennachzug: „Integration verliert ihre Bedeutung“ | |
| Geflüchtete, deren Familien nicht nachziehen dürfen, wollen vier Tage lang | |
| vor dem Bundestag protestieren. Mohamad Malas erklärt, warum. | |
| Neuregelung des Familiennachzugs: Kabinett beschließt Gesetzentwurf | |
| Ab August sollen Flüchtlinge Angehörige nachholen dürfen – mit starken | |
| Einschränkungen. Im Bundestag erwartet die Regelung viel Gegenwind. | |
| Leichte Sprache: Familien-Nachzug für Flüchtlinge | |
| Viele Flüchtlinge wollen ihre Familie nach Deutschland nachholen. Die | |
| deutsche Regierung macht das schwer. | |
| EuGH zu minderjährigen Flüchtlingen: Auch mit 18 bleiben Eltern wichtig | |
| Der Anspruch auf Familiennachzug verfällt nicht mit der Volljährigkeit. Das | |
| stellt der Europäische Gerichtshof klar. Deutsche Behörden müssen handeln. |