| # taz.de -- Kinder in der Coronakrise: Die Schadensliste ist lang | |
| > Kinder sind die Hauptleidtragenden der Coronapandemie, sagen Fachleute | |
| > der Gesundheitsministerien. Es drohten Lerndefizite und häusliche Gewalt. | |
| Bild: Möglichst bald zum Präsenzbetrieb zurück? Schule in Schleswig-Holstein | |
| Berlin taz | Lerndefizite, psychische Belastungen, | |
| Entwicklungsverzögerungen, Bewegungsmangel, häusliche Gewalt: Die Liste der | |
| Schäden, die Kindern in Deutschland im Zuge der [1][Coronapandemie] drohen, | |
| ist lang. Doch dieses Mal kommt die Warnung nicht etwa von Eltern oder | |
| Kinder- und Jugendmedizinern, sondern von den Fachleuten aus den | |
| Gesundheits- und Sozialministerien der Bundesländer. | |
| „Kinder und Jugendliche zählen neben den medizinischen Risikogruppen zu den | |
| Haupt-Leidtragenden der Pandemie, insbesondere durch die massive | |
| Einschränkung der Kontakte zu Gleichaltrigen“, schreibt etwa das | |
| Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz der taz. Und: „Ein Risiko für | |
| nachhaltige psychische Beeinträchtigungen liegt in der Gefahr zunehmender | |
| häuslicher Gewalt, von der auch Kinder mit langfristigen Auswirkungen | |
| betroffen sein können.“ | |
| Die taz hatte in einer Umfrage alle 16 Landesministerien gebeten, zum Thema | |
| Stellung zu beziehen. Was wissen die Behörden über gesundheitliche Schäden | |
| bei Kindern und Jugendlichen, die wegen der Coronakrise nicht oder nur | |
| eingeschränkt Kita und Schulen besuchen konnten? Bis Montag antworteten 12 | |
| Ministerien, darunter die Behörden aus den bevölkerungsreichen und von | |
| Corona stärker betroffenen Länder Nordrhein-Westfalen, Bayern und | |
| Baden-Württemberg. | |
| Zwar betonen alle Ministerien, dass belastbare wissenschaftliche | |
| Erkenntnisse aus Zeitgründen noch nicht vorliegen können. Auch dürften sich | |
| Schäden künftig aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren kaum eindeutig | |
| quantifizieren lassen, schränken die Ministerien ein. Dennoch betonen die | |
| zwölf Ministerien in ihren Antworten an die taz uneingeschränkt sowohl | |
| Besorgnis als auch ihr Bemühen, die Situation für Kinder zu verbessern. | |
| ## Können Kinder die Rückstände überhaupt aufholen? | |
| So heißt es aus dem baden-württembergischen Sozial- und | |
| Gesundheitsministerium: „Viele Kinder hatten und haben während der | |
| Schließzeiten wenig Bewegungsmöglichkeiten und einen Mangel an sozialen | |
| Kontakten. Für die Kleinsten besteht zudem die Gefahr, dass | |
| Entwicklungsdefizite entstehen oder sich verstärken können. Sprachtherapie | |
| oder besondere Angebote auch für Kinder mit speziellem Förderbedarf sind | |
| zum Beispiel nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.“ Um die Defizite | |
| auszugleichen, plant das Kultusministerium in Baden-Württemberg für die | |
| Sommerferien unter anderem „freiwillige Angebote“ für Schülerinnen und | |
| Schüler, um „Stoff aufzuholen und Lerninhalte zu wiederholen“. | |
| Wie erfolgreich solche Programme seien und ob Kinder so Lernrückstände | |
| überhaupt aufholen könnten, könne derzeit noch nicht abgeschätzt werden, | |
| heißt es aus Sachsen-Anhalt. Dort durften Kinder in den zweiwöchigen | |
| Pfingstferien an „freiwilligen Unterrichtsangeboten“ teilnehmen. Das | |
| Ministerium räumt ein: „Trotz aller Bemühungen in den letzten Wochen, durch | |
| Distanzlernen Unterricht möglich zu machen und dem Bildungsauftrag zu | |
| entsprechen, sind in der Folge bei Schülerinnen und Schülern Lerndefizite | |
| entstanden.“ | |
| Sommerkurse und so genannte „Lernbrücken“ für [2][sozial benachteiligte | |
| Schülerinnen und Schüler] plant nach eigenen Angaben auch das Land Berlin. | |
| Die dortige Senatsverwaltung für Gesundheit geht unterdessen von | |
| „psychischen Belastungen“ für Kinder und Jugendliche aus, „wobei diese | |
| nicht unbedingt im Zusammenhang mit den Kita- und Schulschließungen stehen | |
| müssen.“ Viele Familien hätten die Zeit des Lockdowns als „belastend und | |
| mit hoher finanzieller Unsicherheit“ erlebt. „Das wirkt sich auch auf die | |
| Kinder aus“, schreibt die Senatsgesundheitsverwaltung. | |
| Bayern verweist „mit Blick auf die möglichen psychosozialen Folgen der | |
| Situation“ auf zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinder | |
| wie Eltern auch „bei Erfahrung von oder bei Erhalt von Hinweisen | |
| hinsichtlich häuslicher oder sexueller Gewalt“. | |
| Um die für Kinder schwer erträgliche Situation zu beenden, empfehlen alle | |
| zwölf Landesgesundheitsministerien, möglichst bald zum Präsenzbetrieb an | |
| Kitas und Schulen zurück zu kehren. | |
| 8 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Soziologe-ueber-Schule-und-Corona/!5684072 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kita | |
| Schule | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinder | |
| Kinder | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lernlücken durch Coronapandemie: Nachhilfe in großem Stil | |
| Ein Nachhilfeprogramm soll Lernlücken von besonders betroffenen Schülern | |
| ausgleichen. Hamburg hat schon eine Idee: Lehramtsstudierende sollen ran. | |
| Medienpsychologe Elson zu Kinder und TV: „Eltern sind da etwas unentspannt“ | |
| In der Coronakrise verbringen Kinder mehr Zeit vor Bildschirmen, | |
| Expert:innen warnen schon. Aber ist das tatsächlich so gefährlich? | |
| Corona-Fälle im Umfeld Hamburger Kitas: Träger vermissen Instruktionen | |
| Sternipark-Chefin Leila Moysich kritisiert, dass Kitas Ansprechpartner bei | |
| den Hamburger Gesundheitsämtern fehlten. | |
| Studie über Kinderzufriedenheit: Mehr brüllen | |
| Laut Unicef sind Deutschlands Kinder unzufriedener als in Nachbarländern. | |
| Das Glück der Kleinen steht zu selten im Mittelpunkt, meint unser Autor. | |
| Musterhygieneplan der Senatsverwaltung: Kitas wollen klare Ansagen | |
| In Berliner Kitas herrscht Unsicherheit, wie sie mit Kindern mit | |
| Erkältungssymptomen umgehen sollen. Jugendverwaltung will beim Regelwerk | |
| nachbessern. | |
| Soziale Auswirkungen von Corona: Brutaler Lockdown | |
| Die Fälle von häuslicher Gewalt haben in der Coronakrise stark zugenommen. | |
| Das berichtet die Leiterin der Berliner Gewaltschutzambulanz. | |
| Gemeinwohlorientiert in die Zukunft: Jugend muss mal warten | |
| Krise? Beförderte meist die Ellbogengesellschaft. Es gibt aber Anlass zur | |
| Hoffnung, dass die heute Jungen das in der Coronakrise anders machen. | |
| Coronamaßnahmen in Thüringen: Länder auf Lockerungskurs | |
| In Thüringen ersetzen Empfehlungen ab 13. Juni die Kontaktbeschränkungen. | |
| In Niedersachsen und Berlin sind Kitas bald wieder für alle Kinder offen. | |
| Lehren aus Corona zum Umgang mit Kindern: Dinosaurierstatus ablegen | |
| Corona war sicher nicht die letzte Pandemie. Die Krise hat aber Defizite im | |
| Bildungsbereich aufgezeigt, die Deutschland schnellstens beheben muss. | |
| Expertin zu Digitalisierung an Schulen: „Wie Staatsbesitz behandelt“ | |
| Die GEW stellt eine Befragung zu digitalem Unterricht vor. Viele Lehrkräfte | |
| fühlen sich ungehört, sagt Vorstand Ilka Hoffmann. | |
| Soziologe über Schule und Corona: „Es geht auch um Lebenschancen“ | |
| Die Pandemie verschärft die Probleme von Kindern aus sozial benachteiligten | |
| Familien, sagt Aladin El-Mafaalani. Dabei gäbe es praktische Lösungen. |