| # taz.de -- Medienpsychologe Elson zu Kinder und TV: „Eltern sind da etwas un… | |
| > In der Coronakrise verbringen Kinder mehr Zeit vor Bildschirmen, | |
| > Expert:innen warnen schon. Aber ist das tatsächlich so gefährlich? | |
| Bild: Malte Elson sagt: „Richtig eingesetzt kann jedes Medium eine Bereicheru… | |
| taz: Herr Elson, viele Eltern müssen sich derzeit um [1][Lohnarbeit und | |
| Familie] gleichzeitig kümmern. Die Bildschirmzeit der Kinder hat sich | |
| [2][Studien zufolge] entsprechend erhöht, einige Expert:innen warnen vor | |
| langfristigen Folgen. Schade ich meinem dreijährigen Kind, wenn ich es | |
| täglich altersgerecht fernsehen lasse? | |
| Malte Elson: Nein, es geht kein unmittelbarer Schaden vom Bildschirm aus. | |
| Natürlich ist es so, dass man zu viel fernsehen kann. Schaden klingt immer, | |
| als gäbe es eine unmittelbare Konsequenz, aber es geht viel mehr darum, | |
| dass Dinge, die wichtiger wären, vernachlässigt werden könnten. | |
| In einer [3][Broschüre des Bundesfamilienministeriums] stehen dennoch sehr | |
| strikte Zahlen: Kinder zwischen 3 und 5 Jahren sollen nicht mehr als 30 | |
| Minuten pro Tag fernsehen, Kinder zwischen 6 und 9 Jahren nicht mehr als 45 | |
| und Kinder ab 10 Jahren nicht mehr als 60 Minuten. Was passiert mit dem | |
| kindlichen Hirn, wenn sie länger fernsehen? | |
| Nichts. Studien zu Auswirkungen von Bildschirmen aufs Gehirn gibt es | |
| wenige, und die, die es gibt, weisen nicht darauf hin, dass da strukturelle | |
| Veränderungen entstehen. Es wäre auch verrückt anzunehmen, dass das Gehirn | |
| erst mal ein gesundes Organ ist und dann macht man irgendwas wie Fernsehen | |
| und dann ist es ungesund. Das Gehirn ist plastisch, es verändert sich | |
| ständig. Man könnte eher darüber nachdenken: hat das Auswirkungen darauf, | |
| wie gut das Kind Freundschaften pflegt, ob es sich genug bewegt? | |
| Das hat wenig mit dem Bildschirm zu tun. Wer drei Stunden am Tag Bücher | |
| liest, der wird einen ähnlichen Effekt beobachten können. Diese Zeitangaben | |
| sollen Eltern eine grobe Idee geben, was angemessen ist, um die Aktivitäten | |
| möglichst divers zu halten. Aber es ist nicht so, als hätte das jemand | |
| systematisch untersucht. Es geht da mehr um kulturelle Wertvorstellungen. | |
| Woher kommt die Ablehnung des Bildschirms und ist sie wissenschaftlich | |
| irgendwie nachvollziehbar? | |
| Gesellschaftlich gesehen lehnen wir den Bildschirm ja gar nicht so sehr ab. | |
| Erwachsene haben mitunter ganz ordentliche Bildschirmzeiten. Es gilt als | |
| legitim, ein Smartphone zu haben, am Computer zu arbeiten, die „Tagesschau“ | |
| zu gucken und den Krimi danach. Von Kindern und Jugendlichen werden | |
| Bildschirme aber weitgehend zur Unterhaltung genutzt – und die hat | |
| gesellschaftlich einen relativ geringen Stellenwert, sofern man | |
| produktivere Alternativen hat. Es geht auch um die Optik: Kinder starren | |
| mit halboffenem Mund auf den Bildschirm, sie bekommen nichts mehr mit, man | |
| muss sie mehrmals ansprechen, bevor sie reagieren. Da können Leute schnell | |
| auf die Idee kommen, dass das nicht gut sein kann. | |
| Ich saß als Kind so vor Büchern … | |
| Richtig, das war früher mit Büchern so, mit dem Radio auch, mit Comics. So | |
| ist das bei neuen Medien, ältere Generationen sind immer skeptischer | |
| gegenüber den Medien der Nachkommengeneration, weil sie damit selber | |
| weniger Erfahrung haben. Und natürlich weil sie als Eltern den Instinkt | |
| haben, bei ihren Kindern auf Gefahren zu achten, und dadurch sind sie da | |
| vielleicht einfach etwas unentspannt. | |
| Wer im Internet dazu nach Informationen sucht, findet etwa [4][einen | |
| Artikel] vom Deutschen Grünen Kreuz: „Zahlreiche Studien bestätigen: | |
| Fernsehen macht Kinder dumm.“ Darin steht auch: „Wer als Kind viel | |
| fernsieht, erreicht als junger Erwachsener einen schlechteren | |
| Schulabschluss.“ Was halten Sie davon? | |
| Ein typischer Fall von „Gut gemeint ist nicht gut gemacht“. Natürlich gibt | |
| es Studien, in denen wir Korrelationen finden zwischen Fernsehkonsum und | |
| Leistung in der Schule. Wir sehen vielleicht: Kinder, die fünf Stunden am | |
| Tag fernsehen, schneiden schlechter in der Schule ab. Klar, weil keine Zeit | |
| für anderes bleibt. Aber diese Vorstellung, dass jede extra Minute vor dem | |
| Bildschirm irgendwo einen Punkt Abzug bedeutet, dafür gibt es keine | |
| Evidenz. Schon gar nicht in dieser Kausalität. | |
| Die Bildschirmzeiten sind asymmetrisch verteilt in der Gesellschaft. In | |
| finanziell schwächeren Schichten nutzen Kinder oft unüberwacht Bildschirme. | |
| Die sind aber auch aus anderen strukturellen Gründen benachteiligt – etwa | |
| bei der Unterstützung in der Schule. Man kann also nicht einfach sagen, | |
| dass diese Empfehlungen zu maximalen Bildschirmzeiten wissenschaftlich | |
| fundiert seien. | |
| Aber weniger ist dennoch immer besser als mehr? | |
| Kommt darauf an. In den Studien der vergangenen 15 Jahre sieht man eine | |
| interessante U-Verteilung. Sowohl bei Kindern, die ganz, ganz wenig | |
| fernsehen, wahrscheinlich weil sie nur wenig dürfen, als auch bei Kindern, | |
| die sehr viel fernsehen, gibt es Korrelationen zu anderen Faktoren des | |
| Lebens, die wir für wichtig halten: Schulleistungen, Schlaf, Pflege von | |
| Freundschaften. Bei dem großen Teil in der Mitte dagegen kann man keine | |
| großen Unterschiede feststellen. In den extremen Spitzen, also bei gar | |
| nicht und sehr viel fernsehen, kann man davon ausgehen, dass auch noch | |
| andere Dinge im Umfeld im Argen liegen. Das liegt auf der Hand, aber das | |
| ist wissenschaftlich gesehen sehr schwierig auseinanderzuhalten und zu | |
| messen. | |
| Das heißt: Fernsehen an sich kann eine Bereicherung sein für Kinder? | |
| Natürlich, richtig eingesetzt kann jedes Medium eine Bereicherung sein. Es | |
| werden ja auch schöne Geschichten erzählt im Fernsehen – und genauso, wie | |
| es gute Bücher gibt, aber auch totale Schrottbücher, ist es auch mit dem | |
| Fernsehen. Man muss sich von dieser Idee von diesem uniformen | |
| Bildschirmzeiteffekt verabschieden. Es kommt sehr darauf an, was man | |
| ansieht und was man daraus macht: Spricht man als Kind mit seinen Eltern | |
| oder Gleichaltrigen darüber, was man da gesehen hat? Das hat völlig andere | |
| Effekte, als alleine unüberwacht fernzusehen. | |
| Nun können sich viele Eltern mit Fernseher und Smartphone anfreunden oder | |
| sogar identifizieren, aber die Spielkonsole ist dann der Streitpunkt. Ist | |
| die Skepsis hier berechtigt? | |
| Nein. Ich wäre dem Fernseher gegenüber noch kritischer als der | |
| Spielkonsole. Die Konsole ist immerhin noch ein Spielzeug, man erkennt | |
| Parallelen zum physischen Spielzeug. Insgesamt geht von der Konsole keine | |
| magische Bedrohung aus, wenn altersgerechte Spiele gespielt werden. Und je | |
| mehr die Eltern daran teilnehmen, umso besser. Solange das Buffet an | |
| Spielzeug und Beschäftigung im Leben eines Kindes unterschiedlich genug | |
| ist, muss man keine Bedenken haben. Ein Problem besteht immer erst dann, | |
| wenn es nur noch das eine ist. | |
| Gibt es denn den einen richtigen Weg, als Eltern die Mediennutzung mit | |
| seinen Kindern zu vereinbaren? | |
| Es kann je nach familiärer Situation schwierig sein für Eltern, die | |
| Mediennutzungszeiten ihrer Kinder sinnvoll zu überwachen oder zu gestalten. | |
| Wenn man alleinerziehend ist und Vollzeit arbeiten muss, dann sind die | |
| Kinder eben irgendwann alleine zu Hause und diese Situation ist unlösbar. | |
| Kinder sind auch sehr unterschiedlich. Die Vorstellung, dass wir als | |
| vernünftige Erwachsene alle vernünftige Kinder haben, mit denen wir | |
| vernünftig über Mediennutzung sprechen, das stimmt vielleicht für einige, | |
| aber eben nicht für alle. Gut regulierte Mediennutzung hat auch nicht für | |
| alle Familien die höchste Priorität, da gibt es vielleicht andere Dinge, um | |
| die man sich zuerst kümmern muss. Deshalb ist es einerseits schwierig, | |
| generelle Empfehlungen umzusetzen, andererseits sollte man eben auch nicht | |
| überschätzen, welche Konsequenzen von Mediennutzung ausgehen in einem | |
| größeren sozioökonomischen Kontext. | |
| Eltern können sich derzeit also getrost [5][um alles andere zuerst Sorgen] | |
| machen? | |
| Ja, ich denke nicht, dass man sich ausgerechnet jetzt vorrangig über | |
| Bildschirmzeit und Mediennutzung Gedanken machen muss. Ich finde es auch | |
| eigenartig, wie das befeuert wird – sowohl von Politik als auch von der | |
| Wissenschaft. Klar, die Kinder sind mehr zu Hause, Freizeitangebote fallen | |
| weg. Aber ich sehe nicht, warum wir uns jetzt darum sorgen müssten, anstatt | |
| darum, ob Freundschaften noch gepflegt werden können oder was für | |
| nachhaltige Effekte die verpasste Schulzeit hat. | |
| 29 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entschaedigung-fuer-Eltern/!5733940 | |
| [2] https://www.baby-und-familie.de/Coronavirus/Studie-zu-Lockdown-Kinder-viel-… | |
| [3] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/geflimmer-im-zimmer/86432 | |
| [4] http://www.aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload_2008/medien/Fernsehen_… | |
| [5] /Kinder-in-der-Coronakrise/!5691595 | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Medien | |
| Erziehung | |
| Psychologie | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| Kinder | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erziehungstipps im Internet: Elternbashing | |
| Auf Social Media ist Eltern-Kritik beliebt. Das liegt nicht nur an | |
| aufgeregten Kommentator*innen, sondern auch am Clickbaiting von Medien. | |
| Mediennutzung von Kindern: Keine Angst vor der digitalen Welt | |
| Kinder haben in der Pandemie vermehrt Medien genutzt, bei etwa vier Prozent | |
| spricht eine Studie von Mediensucht. Doch das ist kein Grund zur Panik. | |
| Facebook-Pläne für neues Netzwerk: Insta für Kinder | |
| Auf Instagram gibt es Accounts von Kindern, die zu jung für die Plattform | |
| sind. Für sie soll eine altersgerechte Version kommen. Davor wird auch | |
| gewarnt. | |
| Entschädigung für Eltern: Appelle, aber kein Urlaub | |
| Kitas und Schulen bitten Eltern dringend, ihre Kinder selbst zu betreuen. | |
| Doch die Entschädigung für einen Verdienstausfall fällt mager aus. | |
| Die steile These: Schöner lernen dank Corona | |
| Schule nach Plan? Damit muss Schluss sein! Die neue Infektionswelle bringt | |
| Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern an ihre Belastungsgrenze. | |
| Kinder in der Coronakrise: Die Schadensliste ist lang | |
| Kinder sind die Hauptleidtragenden der Coronapandemie, sagen Fachleute der | |
| Gesundheitsministerien. Es drohten Lerndefizite und häusliche Gewalt. |