| # taz.de -- Justiz in China: Anwälte schlagen Alarm | |
| > Verhaftungswellen, Arbeitsverbote: Die Situation von Menschenrechtlern | |
| > und Juristen wird dramatischer. Anwälte appellieren an die Regierung. | |
| Bild: Der Aktivist Edward Leung wird nach seiner Verurteilung in einem Polizeia… | |
| Peking taz | Chinas Anwälte wollen sich nicht einschüchtern lassen. Trotz | |
| drohender Verhaftung haben jetzt 58 Anwältinnen und Anwälte in einer | |
| [1][gemeinsamen Erklärung] die Regierung aufgefordert, zu ihrem Wort zu | |
| stehen und den Aufbau einer unabhängigen und modernen Justiz zu fördern. | |
| „Anwälte sind ein wichtiger Bestandteil von Rechtsstaatlichkeit in China“, | |
| heißt es in der Erklärung. Der Aufbau eines modernen Staates erfordere | |
| deren aktive Beteiligung an der Rechtsfindung. Eine Gesellschaft, die | |
| Anwälte als ihren Feind betrachte, werde unweigerlich Chaos und soziale | |
| Unruhen hervorrufen. | |
| Anlass für den Appell sind die verschärften Bedingungen, unter denen | |
| Juristen derzeit arbeiten müssen: So haben die chinesischen Behörden in den | |
| vergangenen Wochen gleich mehreren prominenten Menschenrechtsanwälten die | |
| Lizenzen entzogen. | |
| Den Bürgerrechtsanwalt Yu Wensheng nahm die Polizei am 15. Januar zudem | |
| fest, als er seinen Sohn zur Schule bringen wollte. Er wird der „Anstiftung | |
| zur Untergrabung der Staatsgewalt“ beschuldigt. Yu und die anderen | |
| betroffenen Anwälte hatten eine Reform der Verfassung sowie freie Wahlen | |
| gefordert. Mit diesem Vorwurf droht dem 50-Jährigen eine mehrjährige | |
| Haftstrafe. | |
| ## Zweijährige Verfolgungswelle | |
| „Wir denken, es ist das verfassungsmäßige Recht eines Anwalts und Bürgers, | |
| die Freiheit der Meinungsäußerung auszuüben, angemessene Vorschläge zu | |
| machen und die Staatsorgane zu beaufsichtigen, was kein Verbrechen ist“, | |
| sagte Yus Anwalt Huang Hanzhong. Selbst Staats- und Parteichef Xi Jinping | |
| habe gesagt, die Partei müsse scharfe Kritik tolerieren können, so Huang. | |
| Solche Bemerkungen – und das Einstehen für seinen Kollegen – können ihn n… | |
| selbst in Gefahr bringen. | |
| Sein Mandant Yu ist dabei nur das jüngste Opfer einer seit mehr als zwei | |
| Jahren anhaltenden Verfolgungswelle gegen Hunderte von Anwälten, | |
| Mitarbeitern von Kanzleien, Aktivisten und deren Familienmitgliedern. | |
| Einige von ihnen sind bis heute nicht frei. Dabei waren die Hoffnungen | |
| vieler Anwälte groß, als Xi Jinping 2012 Parteichef und 2013 | |
| Staatspräsident wurde und sich für eine Stärkung der Rechtsstaatlichkeit | |
| aussprach. China müsse sich von dem überkommenen Konzept lösen, dass | |
| einzelne Personen das Sagen haben, hatte er damals explizit gefordert. | |
| Die Verhaftungen der kritischen Anwälte jedoch zeigen, dass diese | |
| Forderungen bloß Lippenbekenntnisse waren. Schlimmer noch: Die Repression | |
| nimmt an Schärfe weiter zu. Kurz nach seiner Amtsübernahme hatte Xi eine | |
| Anti-Korruptions-Kampagne ins Leben gerufen, die sich ausdrücklich gegen | |
| Führungskader und deren Beziehungs- und Korruptionsnetze richtet. | |
| Zehntausende Parteisekretäre wurden nicht nur ihrer Ämter enthoben, sondern | |
| zum Teil unter äußerst fragwürdigen Bedingungen in Haft gesteckt. Es | |
| handelt sich um die umfassendste Säuberungswelle der KP der vergangenen 35 | |
| Jahre. | |
| Besonders gefürchtet: Die als „Shuanggui“ bezeichnete Ermittlungsmethode, | |
| mit dem die Disziplinkommission der KP, eine Art parteiinterne Polizei, | |
| Geständnisse von Korruptionsverdächtigen erzwingt. Diese haben keinen | |
| Zugang zu Anwälten. | |
| Menschenrechtler kritisieren dieses System seit Jahren scharf. Nach Angaben | |
| von Human Rights Watch würden Inhaftierte schwer geschlagen und auf | |
| vielfältige Weise gequält. Den Betroffenen werde Wasser und Nahrung | |
| vorenthalten. Ihre Angehörigen erführen nicht, wohin sie verschwunden | |
| seien. Der offiziellen Lesart zufolge werden diese Shuanggui-Methoden nur | |
| zur Korruptionsbekämpfung oder bei politischem Fehlverhalten von | |
| Mitgliedern der Kommunistischen Partei angewandt. Die KP zählt heute fast | |
| 90 Millionen Mitglieder. Tatsächlich aber sind Chinas Behörden schon lange | |
| gegen politisch Unliebsame mit ähnlichen Methoden vorgegangen. | |
| Was bislang inoffiziell geschah, soll nun, wie die Financial Times | |
| berichtet, unter einer geplanten Neuregelung ganz legal für alle | |
| Staatsbediensteten gelten, ob sie in der KP sind oder nicht. „Präsident Xi | |
| Jinping hat seine Anti-Korruptions-Kampagne auf ein misshandelndes und | |
| illegales Inhaftierungssystem aufgebaut“, bemerkt Sophie Richardson von der | |
| Organisation Human Rights Watch. Ein solches Vorgehen werde die Korruption | |
| jedoch nicht beenden, sondern auch das letzte Vertrauen in Chinas | |
| Justizsystem beseitigen. | |
| 21 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://chinachange.org/2018/02/19/safeguarding-the-right-to-practice-a-sta… | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Menschenrechte | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Justiz | |
| China | |
| Xi Jinping | |
| China | |
| China | |
| Menschenrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Bürgerrechtler in China: Kritik ist nicht erwünscht | |
| Seit drei Jahren sitzt der chinesische Anwalt Wang Quanzhang in Haft. Nun | |
| wird ihm unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Prozess gemacht. | |
| Kommentar Xi Jinpings Amtszeit: Chinas neuer Personenkult | |
| Die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten wird abgeschafft. Damit | |
| installiert sich Xi Jinping als Herrscher nach Maos Vorbild. | |
| Peking verschärft Zensur: China schottet sein Internet weiter ab | |
| Peking will die letzten Lücken zur Außenwelt schließen und verbietet | |
| VPN-Tunnelzugänge. Mit ihnen konnte die Zensur bislang umgangen werden. | |
| Entführung von Regimekritiker in China: Polizisten verschleppen Buchhändler | |
| Chinas Polizei hat erneut einen kritischen Buchhändler festgenommen. Das | |
| sorgt für diplomatischen Ärger, weil der Mann einen schwedischen Pass hat. | |
| Menschenrechtsanwalt in China: Regime geht gegen Yu Wensheng vor | |
| Yu Wensheng forderte in einem offenem Brief Verfassungsreformen. Daraufhin | |
| wurde er von einem chinesischen Spezialeinsatzkommando festgenommen. |