| # taz.de -- Jonas Mekas im Wiener Filmmuseum: Einfache Freuden, Ekstasen, Glück | |
| > Er ist der große alte Mann des US-amerikanischen Avantgardefilms. Im | |
| > Wiener Filmmuseum stellt Jonas Mekas jetzt seine Werke vor. | |
| Bild: Jonas Mekas in seinem Film „Scenes from the Life of Andy Warhol“ (196… | |
| Erinnerungen sind wie ein Haus, das man bewohnen kann. Um sich an einem | |
| fremden Ort wohlzufühlen, muss man also durch ein paar Zimmer, Gänge und | |
| Stockwerke gegangen und dort anderen Menschen begegnet sein. | |
| „1965, also 15 Jahre nachdem ich von Litauen nach New York gekommen bin, | |
| hatte ich endlich genug Erlebnisse gesammelt, um an bestimmten Straßen im | |
| East Village oder von Soho dieses Gefühl der Zugehörigkeit zu bekommen“, | |
| erinnert sich Jonas Mekas an seine ersten Jahre in New York, als wir uns in | |
| einem Hotel am Wiener Petersplatz zum Gespräch treffen. | |
| Seine „Wiedergeburt“ erlebte der Filmemacher, Poet und Gründer des | |
| Anthology Film Archive, einer zentralen New Yorker Institution für den | |
| experimentellen Film, allerdings schon ein paar Jahre davor, als er vom | |
| Einwanderermilieu in Brooklyn und vor der Wehmut über die verlorene Heimat | |
| nach Manhattan hinüberwechselte: „Dort begann mein Leben mit dem Film, mit | |
| der Kultur. Ich ließ mein altes Ich zurück. Im Kino wuchs ich wie ein Kind | |
| nochmals auf. Da fühlte ich mich sofort wie daheim.“ Sein Tagebuchfilm | |
| „Lost Lost Lost“ (1976) erzählt von dieser Neuerfindung. | |
| Mekas, den man immer wieder als den Paten des US-amerikanischen | |
| Undergroundkinos bezeichnet hat, wurde im vergangenen Jahr zu Weihnachten | |
| 90 Jahre alt. Nach der Serpentine Gallery in London und dem Centre Pompidou | |
| in Paris wird sein Werk nun auch in Wien gezeigt: Eine [1][Retrospektive] | |
| ist im Filmmuseum, eine Ausstellung bei Krinzinger Projekte zu sehen. | |
| ## In die Köpfe gelangen | |
| Mekas’ Beziehung zur Stadt Wien ist eng, denn die österreichische | |
| Avantgarde der 1960er Jahre war mit jener der USA gut vernetzt. In der | |
| Ausstellung sind so auch Mekas’ neu angefertigte Porträts von drei | |
| österreichischen Freunden zu sehen, jene des Filmemachers Peter Kubelka, | |
| mit dem er das Anthology Film Archive gegründet hat, des Malers Hermann | |
| Nitsch und des 2010 verstorbenen Architekten Raimund Abraham. | |
| Die Porträts von Kubelka und Abraham sind jeweils sechs Stunden lang. | |
| „Monumental!“, so Mekas, in dem immer noch das Feuer der Begeisterung | |
| lodert: „In meinen Porträts gebe ich den Menschen Raum, lasse sie reden, | |
| sodass man wirklich in ihre Köpfe gelangt und ihre Arbeitsweise versteht.“ | |
| Das Material dazu stammt aus den letzten 40 Jahren – solange eben auch | |
| diese Freundschaften schon existieren. Das Beste wäre, sagt Mekas, man | |
| könnte die Filme nach Hause mitnehmen, wie Bücher – man würde ja | |
| schließlich auch nicht in der Buchhandlung lesen. | |
| Mekas’ Freundschaften mit Künstlern haben sein ganzes Werk geprägt. Robert | |
| Frank, George Maciunas, Ken Jacobs, Yoko Ono, Jackie Kennedy, natürlich | |
| Andy Warhol, um nur ein paar wenige zu nennen, sind in seinen Filmen zu | |
| sehen. Aber Mekas betrachtet sich selbst nicht als Chronisten, nicht einmal | |
| autobiografisch will er die Arbeiten nennen: „Ich habe bis heute nicht ganz | |
| begriffen, was ich da tue“, sagt er und lacht auf: | |
| „Ich verstehe mich mehr als Anthropologe, als anthropologischer | |
| Filmemacher. Ich nehme nicht nur mein eigenes Leben auf, sondern Momente, | |
| Aktivitäten der Menschheit – man kann sie an vielen Orten der Welt | |
| wiederfinden. Es sind universelle Momente der Freude, des Feierns, | |
| Erinnerungen, Ereignisse, die nicht außergewöhnlich sind, sondern | |
| alltäglich. Ein jeder kann sich damit identifizieren.“ | |
| ## Saufgelage mit Freunden | |
| „Nothing is happening in this film.“ So lautet denn auch in einem seiner | |
| umwerfendsten Werke, „As I Was Moving Ahead Occasionally I Saw Brief | |
| Glimpses of Beauty“ (2001), das Credo. Der Film ist ein rund fünfstündiger | |
| Fluss aus flüchtigen Momenten des Lebens: eine Frau im Bett, der Vorhang | |
| weht sanft ins Zimmer, dahindämmernde Katzen, Saufgelage mit Freunden. | |
| Immer wieder wird von Mekas’ typischem Singsang, dem Voice-over, die | |
| Schönheit der Welt beschworen, die eine Schönheit der Bilder ist, am | |
| Schneidetisch arrangiert. | |
| Mekas’ Blick gilt der dionysischen Seite des Daseins, Ekstasen, auch den | |
| einfachen Freuden: „Ich interessiere mich nicht für die Dunkelheit meiner | |
| Zeit, für all die Grausamkeiten. Davon gibt es ohnehin genug. Ich bevorzuge | |
| die andere Seite. Ich bin der Propagandafilmer des Glücks.“ | |
| Ist dieser Vorrang des Schönen eine Reaktion auf seine Kindheit und die | |
| Flucht vor den Russen und den Deutschen? „Meine Kindheit war sehr | |
| glücklich. So lange, bis jene einmarschiert sind, die glaubten, wir sind | |
| nicht glücklich, und uns ihr Glück aufzwingen wollten.“ | |
| ## Vorbild Beat-Generation | |
| Mekas’ Filmarbeiten – seit den 1990er Jahren dreht er auf Video – sind al… | |
| direkt in der Kamera geschnitten (wobei da kleinere Zweifel berechtigt | |
| sind), nachträglich werden nur die Zwischentitel eingefügt, Stellen | |
| geklebt. Als er in den 1950ern zu filmen begonnen hat, sei ihm noch nicht | |
| klar gewesen, was er da eigentlich tue: „Das Werkzeug ist da, aber man muss | |
| auch zu einer bestimmten Geistesgegenwart gelangen. Ich war noch in diesem | |
| alten System gefangen.“ | |
| Mekas’ erste Filmarbeit, „Guns of the Trees“ (1961), war noch viel | |
| narrativer, der Gefängnisfilm „The Brig“ (1964) danach ein | |
| Living-Theatre-Projekt. „Ich benötigte Zeit, um mich zu befreien. Es hat | |
| bestimmt zehn Jahre gedauert, um die Kamera richtig zu bedienen.“ Geholfen | |
| hat das Vorbild der Beat-Generation in den 50ern, Schriftsteller oder | |
| Filmemacher wie Jack Kerouac und John Cassavetes, die auf Improvisationen | |
| setzten. | |
| 1954 gründete Mekas gemeinsam mit seinem Bruder Adolfas die Zeitschrift | |
| Film Culture, die zwar die ganze Bandbreite des Kinos thematisierte, sich | |
| aber bald zum publizistischen Leitblatt des New American Cinema | |
| verwandelte. Eine wichtige Funktion als Kritiker übte Mekas auch als | |
| Kolumnist der Village Voice aus. | |
| Welche Ziele verfolgte er mit dieser Öffentlichkeit? „Meine Funktion | |
| bestand nicht so sehr darin, das Alte zu attackieren, als darin, das Neue | |
| zu verteidigen“, sagt Mekas durchaus kämpferisch. Er wollte | |
| Aufmerksamkeiten schaffen, das Neue beschreibbar machen. „Ich war für das | |
| amerikanische Undergroundkino der Verteidigungsminister und | |
| Informationsminister in einem!“ | |
| ## Ein eigenes Vertriebszentrum | |
| Mekas war immer gut darin, neuartige Perspektiven zu entwickeln, im Film | |
| wie im wirklichen Leben. „Mir wurde klar, wir dürfen nicht die vorhandenen | |
| Verleiher auffordern, unsere Filme zu zeigen, die sie ja nicht gut fanden, | |
| vielmehr benötigen wir unser eigenes Vertriebszentrum. Also gründeten wir | |
| die ’Filmmaker’s Cooperative‘. Das ging richtig gut, und wir waren unter | |
| uns, wir hatten Kontakte zu Universitäten und Museen.“ | |
| Diese Freude an immer wieder neuen Formen hat sich Mekas bis ins hohe Alter | |
| bewahrt. Auf seiner [2][Homepage] führt er sein visuelles Tagebuch weiter, | |
| 2007 hat er mit „365 Days“ sogar jeden einzelnen Tag eines Jahres mit einem | |
| eigenen Beitrag gewürdigt, insgesamt 36 Stunden Material. Die | |
| Vergänglichkeit des Lebens beschäftigt ihn aber nicht per se: „Zeit | |
| interessiert mich an und für sich nicht. Die Kamera kann ja nicht in die | |
| Vergangenheit zurückgehen, sondern nur das aufzeichnen, was sich vor der | |
| Linse abspielt. Jeder Frame, jede Sekunde meiner Filme ist ein | |
| gegenwärtiger Moment.“ | |
| Versteht er die Filme als Erinnerungen? Mekas lacht wieder auf: „Sie sind | |
| Erinnerungen! Lauter vergangene Momente, die ich aufgezeichnet habe. Wir | |
| sind selbst das letzte Blatt auf dem Baum der Menschheit mit Erinnerungen | |
| an die vor uns.“ Dafür, dass zumindest das filmische Gedächtnis ein wenig | |
| länger erhalten bleibt, kämpft Mekas mit dem Anthology Film Archive nun | |
| schon seit Jahrzehnten. Dringend realisiert gehöre eine Bibliothek, die | |
| noch Raimund Abraham entworfen hat. Mekas gehen die Ideen nicht so bald | |
| aus: „Das wird mich sicher die nächsten zwei, drei Jahre beschäftigen.“ | |
| Retrospektive der Filme von Jonas Mekas: bis 29. April, Filmmuseum Wien. | |
| Vom 11. bis zum 17. April laufen außerdem acht Programme aus den Beständen | |
| des Anthology Film Archive. | |
| 11 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?rel=de&content-… | |
| [2] http://www.jonasmekas.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Kamalzadeh | |
| ## TAGS | |
| Moderne Kunst | |
| Filmfestival | |
| New York | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maler Bart van der Leck in Hombroich: Ein Ideal, das brüchig wird | |
| In der Raketenstation Hombroich in Nordrhein-Westfalen lagerten bis 1985 | |
| Atomsprengköpfe. Nun erinnert dort eine Schau an die Klassische Moderne. | |
| Abschluss des Filmfestivals Locarno: Reiswein lässt Gefühle torkeln | |
| Das Filmfestival Locarno bot wenig Konventionelles, viel Eigensinn und | |
| viele Entdeckungen. Das Konzept des neuen Leiters Carlo Chatrian geht auf. | |
| Empire State Building wird 82: Die imperiale Spitze des Traums | |
| In Rekordzeit hochgezogen, wurde das Empire State Building am 1. Mai 1931 | |
| eröffnet. Bis heute dient es als Projektionsfläche der Metropole. | |
| Filmemacher José Luis Guerín: Er spielt mit Schatten und Gespenstern | |
| Der katalanische Filmemacher José Luis Guerín wandert zwischen Fiktion und | |
| Wirklichkeit. Das Filmfestival Visions du Réel widmete ihm eine Werkschau. | |
| US-Filmemacher über Schlaflosigkeit: "Die anderen wissen, was ich mache" | |
| Ein Gespräch mit dem New Yorker Avantgardefilmer Jonas Mekas über | |
| "Tausendundeine Nacht" und seinen neuen Film, "Sleepless Night Stories" | |
| (Forum). | |
| Wie das Staunen entsteht: Wenn einem Pony etwas aufgeht | |
| Jonas Mekas wandert in "Sleepless Nights Stories" durch Hinterhöfe und | |
| Hinterköpfe (Forum). Er ist der Meister des ungesehenen Schönen. |