| # taz.de -- Empire State Building wird 82: Die imperiale Spitze des Traums | |
| > In Rekordzeit hochgezogen, wurde das Empire State Building am 1. Mai 1931 | |
| > eröffnet. Bis heute dient es als Projektionsfläche der Metropole. | |
| Bild: Bis das One World Trade Center eröffnet wird, ist es das höchste Gebäu… | |
| NEW YORK taz | Ob jemand New Yorker ist oder nicht, erkennt Shaniqua West | |
| an der Art, wie die Person in ihr Lokal kommt. „Es ist eine besondere | |
| Haltung“, sagt sie. „Selbstsicher. Zielstrebig. Direkt.“ | |
| Die junge Frau nimmt Bestellungen entgegen. Meist von den Beschäftigten, | |
| die in den 101 Stockwerken über ihr arbeiten. Morgens schickt sie | |
| Spiegeleier, Bagels und Pancakes auf den Weg nach oben. Mittags Salate, | |
| Hühnchen und Fisch. Nachmittags mit Zuckerguss bedeckte Karotten- und | |
| Kürbiskuchen. | |
| Stammkunden kommen mit einem der 73 Aufzüge aus den Büros in das mit | |
| dunkelbraunem Marmor dekorierte Foyer herunter. Gehen vorbei an der | |
| Rezeption, wo Besucher fotografiert werden, bevor sie in die oberen | |
| Stockwerke fahren. Und entlang an den Wänden mit den frisch restaurierten | |
| Intarsienarbeiten im Stil der 30er Jahre. Sobald sie ihre Stammkunden | |
| kommen sieht, gibt Shaniqua West das Essen in Auftrag. | |
| „Ich weiß, was sie wollen“, sagt sie, „und ich weiß, dass sie keine Zeit | |
| haben.“ Die anderen, die direkt von der 33. Straße ins Café Europa kommen, | |
| sind oft Schlenderer. Leute, die sich erst einmal umschauen. Aber sobald | |
| sie an der Salatbar ankommen, werden auch sie Teil des Stakkato im | |
| Produktionsablauf: Grünzeug auswählen – zwei Schritte. Dressing auswählen … | |
| zwei Schritte. Kasse – zahlen. | |
| ## Nur einmal oben gewesen | |
| Die 26-jährige Afroamerikanerin Shaniqua West hat immer in Brooklyn gelebt, | |
| auf der anderen Seite des East River. Die ersten 14 Jahre konnte sie auf | |
| der Insel Manhattan eine Landschaft aus zwei Bergen aus Beton, Stahl und | |
| Glas sehen. In Lower Manhattan gipfelte die menschengemachte Topografie im | |
| World Trade Center. Ein paar Kilometer weiter nördlich, in Midtown, ist der | |
| höchste Punkt bis heute die Antenne des Empire State Building. Shaniqua | |
| West beschreibt ihr Verhältnis zu dieser Stadtlandschaft als „Liebe“. | |
| Manchmal gibt sie Touristen Tipps, was sie noch besuchen könnten. | |
| Ihr selbst fehlen dafür Zeit und Geld. Die junge Frau arbeitet sieben Tage | |
| die Woche. Muss Schulden für das Studium zurückzahlen. Macht am Wochenende | |
| zusätzlich ein Praktikum. Und verbringt jeden Tag fast zwei Stunden in der | |
| Subway. „Das ist völlig normal“, findet sie. | |
| Die Spitze des Wolkenkratzers, der sich mit 381 Meter Höhe und 330.000 | |
| Tonnen Gewicht über ihrem Arbeitsplatz auftürmt, hat sie nur einmal als | |
| Achtjährige besucht. Damals war sie „aufgeregt und eingeschüchtert“. Heute | |
| beeindruckt der Wolkenkratzer sie nicht mehr. Der einzige Zwischenfall, der | |
| ihr einfällt, hätte überall in den USA passieren können: eine Schießerei. | |
| Auf der Straße ermordete ein Mann seinen früheren Chef, der ihn entlassen | |
| hatte. Anschließend gaben Polizisten 16 Schuss ab. Töteten den Mörder und | |
| verletzten acht Passanten. Das war im August 2012. | |
| ## Thematisch bestrahlt | |
| Wer New York als Erster den „Empire State“ genannt hat, verliert sich im | |
| Dunkel der frühen Jahre der USA. Heute schmückt der imperiale Spitzname die | |
| Autokennzeichen des Bundesstaates. Und die Welt assoziiert damit den | |
| Wolkenkratzer. Die verdünnte Spitze des als Bleistift vom Architekturbüro | |
| Shreve, Lamb & Harmon entworfenen Gebäudes wird jeden Abend thematisch | |
| beleuchtet. Als Barack Obama wiedergewählt wird, ist der Turm blau | |
| angestrahlt (die Farbe seiner Partei). Am Nationalfeiertag ist er rot, weiß | |
| und blau. Zum muslimischen Aid-al-Kebir-Fest wird er grün. Es ist die | |
| Projektionsfläche der Metropole. | |
| Rund vier Millionen Besucher fahren jedes Jahr für je 25 Dollar (mit dem | |
| Aufzug in den 86. Stock) oder für 42 Dollar (in den 102.). Sie sind noch | |
| immer eine Haupteinnahmequelle. 2008 wurde eine Modernisierung begonnen, um | |
| das Hochhaus, in dem nichts ohne Strom funktioniert, „umweltverträglich“ zu | |
| machen. Die Investitionen von 550 Millionen sollen vor allem neue Kunden | |
| anlocken. Mehr Banken, Versicherungen und Unternehmen wie LinkedIn, die | |
| höhere Mieten zahlen und ganze Etagen benötigen. | |
| Vorerst geht diese Rechnung nur teilweise auf. Ende 2012 standen mehr als | |
| 30 Prozent der Fläche im Empire State Building leer. Das erinnert an die | |
| Anfangsjahre, als die New Yorker über das „Empty State Building“ witzelten. | |
| Erst nachdem der Monsteraffe King Kong mit einer zappelnden Menschenschönen | |
| in der riesigen Faust an der Fassade hochgeklettert war, belebte sich das | |
| Geschäft. | |
| ## Wetteifern in der Höhe | |
| Das Empire State Building ist eine Geschichte von Männern, die um den | |
| höchsten und am schnellsten errichteten Turm wetteifern. Zwei | |
| Autounternehmer – der eine von Chrysler, der andere von General Motors – | |
| wollen auf dem Höhepunkt der 20er Jahre die Wolken über Manhattan erobern. | |
| Chrysler vollendet seinen Turm als Erster. Und setzt in einem bis zuletzt | |
| geheim gehaltenen Überraschungscoup im Herbst 1930 ein verschnörkeltes | |
| Art-déco-Dach oben darauf. Wenige Tage später beschließen die Investoren, | |
| das bereits halbfertige Empire State Building von den ursprünglich | |
| geplanten 320 auf 381 Meter aufzustocken. | |
| Von seiner Eröffnung am 1. Mai 1931 bis zur Eröffnung des World Trade | |
| Centers im Jahr 1972 ist es das höchste Gebäude der Stadt. Heute stehen in | |
| Chicago und auf der Arabischen Halbinsel und in Asien höhere Wolkenkratzer. | |
| Wenn in Lower Manhattan in ein paar Monaten das One World Trade Center mit | |
| 541 Meter Höhe an der Stelle des alten World Trade Center eröffnet, wird | |
| das Empire State auch in New York wieder auf Platz zwei rücken. | |
| Aber die Erfolgsgeschichte wird bleiben. Das Empire State Building steht | |
| für den Willen, sich nicht beeindrucken zu lassen. In New York werden | |
| selbst Katastrophen zu Geschichten von Heldentum. Nach den Attentaten des | |
| 11. September 2001, nach dem totalen Stromausfall vom Sommer 2003 und nach | |
| dem Wintersturm „Sandy“ im vergangenen Oktober hat die Stadt sich jedes Mal | |
| selbst gefeiert. | |
| Terrorismus, marode Energieanlagen und steigendes Meeresniveau? New York | |
| beweist „resilience“ – Widerstandsfähigkeit – und baut trotzig noch h�… | |
| noch größer. Anders als andere europäische Niederlassungen in der neuen | |
| Welt war die Stadt nie ein religiöses oder politisches Unternehmen. Von dem | |
| Moment, als die Dutch West India Company die Insel Manhattan im Jahr 1626 | |
| für 60 Gulden von örtlichen Indianern erwarb, ging es ums Geschäft. | |
| ## Rasant gebaut | |
| Das Empire State Building entsteht in der Rekordzeit von 14 Monaten. | |
| Während 3.400 Männer den Wolkenkratzer in die Höhe ziehen und manchmal ein | |
| Stockwerk pro Tag bauen, steigt am Boden die Arbeitslosigkeit von 9 auf 24 | |
| Prozent. Die USA auf dem Weg in die Große Depression. Auf der Baustelle | |
| dokumentiert Fotograf Lewis Hine die „Sky Boys“. Seine Bilder zeigen | |
| grinsende Arbeiter, die in schwindelerregender Höhe auf Stahlträgern | |
| sitzen, rauchen und Butterbrote essen. Keiner trägt einen Helm. Keiner ist | |
| angeseilt. Manche haben nackte Oberkörper und Beine. Kein Afroamerikaner | |
| ist zu sehen. | |
| In den USA lechzen sie nach solchen Erfolgsgeschichten. Im 80. Stock | |
| erzählen große Schautafeln davon. Selbst die Zahl der Todesopfer gerät | |
| dabei zur Erfolgsmeldung. „Nur“ fünf Arbeiter sind beim Bau ums Leben | |
| gekommen. | |
| Am Fuß des Wolkenkratzers versuchen junge Frauen und Männer mit | |
| ausländischem Akzent, Tickets wie auf dem Basar zu verkaufen: „Das höchste | |
| Gebäude“ – „Die beste Aussicht“. Manche sind erst seit Kurzem in den U… | |
| Auf dem Bürgersteig vor der Hausnummer 350 an der Fifth Avenue wollen sie | |
| ihre eigene US-amerikanische Erfolgsgeschichte beginnen. Für 8 Dollar die | |
| Stunde, plus Kommission pro verkauftes Ticket. Immer wieder stellen sich | |
| Männer in weinroten Uniformen und Hüten neben die Straßenverkäufer. | |
| Notieren, was die sagen. Und geben es, wenn sie es für falsch halten, per | |
| Walkie-Talkie weiter. | |
| Die Leute in Weinrot wachen über die Sicherheit des Empire State Building. | |
| Wenn Touristen Fragen haben, schauen die Wachleute auf Spickzetteln nach, | |
| die sie in der Brusttasche tragen. Die Antenne über ihnen strahlt Dutzende | |
| Radio- und Fernsehsender aus. Sie haben Knöpfe im Ohr. Aber ihre privaten | |
| Mobiltelefone müssen sie bei Dienstbeginn im Spind lassen. Vorschrift des | |
| Arbeitgebers. „Wenn hier eine Bombe platzt“, schimpft einer, „kann ich | |
| nicht einmal meine Frau anrufen“. Wer protestiert, bekommt die Antwort: | |
| „Niemand ist gezwungen, hier zu arbeiten.“ | |
| ## Schuhe wienern | |
| Julio Galvis hat mit elf Jahren sein erstes Paar Schuhe hergestellt. Vor 35 | |
| Jahren ist er aus Kolumbien in die USA gekommen. Und ein New Yorker | |
| geworden. Seit einem Vierteljahrhundert repariert er Schuhe im Erdgeschoss | |
| des Empire State Building. Es ist „das beste building der Stadt“, schwärmt | |
| er, „sauber und sicher“. Der „shoe shine“ existierte schon im Waldorf | |
| Astoria Hotel, das 1929 abgerissen wurde, um Platz für das Empire State | |
| Building zu machen. Bis heute thronen die Kunden auf Ledersesseln, die | |
| Schuhputzer sitzen auf Hockern vor ihnen und wienern ihre Schuhe. | |
| Der 61-Jährige arbeitet von 7 Uhr morgens bis Viertel vor sechs am Abend. | |
| Vorher und nachher ist er von und nach Queens unterwegs. Auf der Spitze des | |
| Wolkenkratzers, aus dem seine Kunden kommen, ist er einmal gewesen. Die | |
| Freiheitsstatue hat er nie besucht. „Keine Zeit“, sagt er. | |
| Vor ein paar Tagen sind zwei Bomben in der Zielgeraden des Marathon von | |
| Boston explodiert. Aber Angst vor Attentaten hat Julio Galvis nicht. „Wer | |
| aus einem Land kommt wie ich, ist mit Gewalt aufgewachsen“, sagt er, „nur | |
| hier ist so etwas neu.“ Am Eingang seines Salons stehen ein Paar Schuhe. | |
| Sie gehörten dem Mann, der im vergangenen Sommer erschossen wurde. Er hätte | |
| sie am selben Tag abholen sollen. | |
| 1 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| New York | |
| USA | |
| Girls | |
| Guantanamo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Kulturphänomen „New Sincerity“: Und jetzt mal ehrlich | |
| Einen auf cool und witzig machen war gestern: Kunst, Fernsehen und | |
| Literatur feiern die Neue Ehrlichkeit. Postironisch, peinlich, | |
| schonungslos. | |
| Protest in Guantánamo: Wenn Schweigen tötet | |
| Die Gefangenen in Guantánamo haben ihre Protestaktionen ausgeweitet. Sie | |
| erfahren Unterstützung aus den USA. Nur Barack Obama rührt sich nicht. | |
| Jonas Mekas im Wiener Filmmuseum: Einfache Freuden, Ekstasen, Glück | |
| Er ist der große alte Mann des US-amerikanischen Avantgardefilms. Im Wiener | |
| Filmmuseum stellt Jonas Mekas jetzt seine Werke vor. |