| # taz.de -- Protest in Guantánamo: Wenn Schweigen tötet | |
| > Die Gefangenen in Guantánamo haben ihre Protestaktionen ausgeweitet. Sie | |
| > erfahren Unterstützung aus den USA. Nur Barack Obama rührt sich nicht. | |
| Bild: Protestaktion in New York. | |
| NEW YORK taz | Als „schwach, dürr und krank“ beschreibt Pardiss Kebriaei | |
| die jungen Männer, die sie in der ersten Aprilwoche in Guantánamo getroffen | |
| hat. „Meine Mandanten wollen leben“, sagt die New Yorker Anwältin zur taz, | |
| „aber sie haben das Gefühl, dass ihnen keine andere Möglichkeit als der | |
| Hungerstreik bleibt, um gehört zu werden“. | |
| Am Anfang des dritten Monats der Protestaktion werden mindestens 11 | |
| Gefangene zwangsernährt. Dazu werden sie auf eine Liege gefesselt und ihnen | |
| wird eine Kanüle durch die Nase in die Speiseröhre getrieben. Zahlreiche | |
| weitere Gefangene sind körperlich und seelisch extrem geschwächt. | |
| Die Anwältin vom „Center of Constitutional Rights“ ist seit 2007 dutzende | |
| Male in dem Internierungslager gewesen. Die Anspannung, die dort jetzt | |
| herrscht, beschreibt sie als „größer als seit Jahren“. Nach ihrem jüngst… | |
| Besuch befürchtet sie, dass „bald“ jemand sterben könnte. | |
| „Wenn es je einen Moment gegeben hat, Ihr Versprechen umzusetzen, und das | |
| Gefängnis von Guantánamo zu schließen, dann jetzt“, schreiben 25 | |
| us-amerikanische Menschenrechtsorganisationen in einem offenen Brief an | |
| Barack Obama. Auch Amnesty International, Human Rights Watch und Witness | |
| against Torture [1][haben unterzeichnet (pdf).] | |
| Sie fordern den US-Präsidenten auf, die Gefangenen entweder in ihre Heimat- | |
| oder in andere Länder zu transferieren oder sie vor ein Gericht zu stellen. | |
| Und sie bitten darum, jemanden zu benennen, der sich vom Weißen Haus aus um | |
| die Schließung des Lagers kümmert. Daniel Fried, der sich in den | |
| vergangenen Jahren ohne Erfolg um die Schließung des Lagers gekümmert hat, | |
| ist im Januar versetzt worden. Seine Stelle ist seither verwaist. | |
| ## Mahnwachen für die Hungerstreikenden | |
| Am selben Tag, an dem der offene Brief erscheint, finden in 26 Städten der | |
| USA Mahnwachen für die Hungerstreikenden statt. „Die Gefangenen sind keine | |
| Engel“, sagt Friedensdichter Luke Nephew an dem Tag auf dem Times Square in | |
| New York, „unter den Kapuzen stecken Menschen“. In Washington gibt | |
| gleichzeitig der Chef des für gewöhnlich politisch zurückhaltenden | |
| Internationalen Roten Kreuzes eine Pressekonferenz. Darin kritisiert Peter | |
| Maurer die Methoden der Zwangsernährung der Gefangenen in Guantánamo und | |
| fordert Präsident Obama auf, „mehr zu tun, um die unhaltbare Situation zu | |
| beenden“. | |
| Der Zugang nach Guantánamo wird komplett vom Pentagon kontrolliert. Über | |
| das Ausmaß dieser Kontrolle kommen immer neue Details an die | |
| Öffentlichkeit. So stellte sich letzte Woche heraus, dass das Pentagon | |
| Zehntausende E-Mails von Gefangenen und ihren Anwälten direkt an die | |
| militärische Staatsanwaltschaft weitergeleitet hat. | |
| Auch bei dem Hungerstreik sorgt das Pentagon mit einer | |
| Informationskontrolle für Verwirrung. Anwälte können seit Anfang Februar | |
| die Gewichtsverluste ihrer Mandanten beobachten und berichten darüber. Doch | |
| das US-Verteidigungsministerium hat bis Ende März bestritten, dass es | |
| überhaupt Proteste gibt. Seither korrigiert es seine Zahlen leicht nach | |
| oben und gibt inzwischen zu, dass 43 Gefangene hungerstreiken. Aber auch | |
| das weicht stark von den Informationen der Anwälte ab. Die sprechen von | |
| mehr als 100 Hungerstreikenden. | |
| ## Schier aussichtslose Lage | |
| Auslöser für den Hungerstreik waren Durchsuchungen von Koran-Büchern in | |
| Guantánamo. Doch Anwälte und Menschenrechtsgruppen sehen den | |
| tieferliegenden Grund für den Protest in der schier aussichtslose Lage der | |
| Gefangenen. Die überwiegende Mehrheit der heute noch 166 Gefangenen ist | |
| seit mehr als elf Jahren in Guantánamo interniert. | |
| Seither sind sie weder angeklagt worden, noch haben sie einen Prozess oder | |
| eine Verurteilung bekommen. Familienbesuche gibt es in Guantánamo nicht. | |
| Und kein Gefangener weiß, wann – wenn überhaupt – er das Lager verlassen | |
| kann. Anwältin Pardiss Kebriaei macht diese „Gefangenschaft auf unbegrenzte | |
| Zeit“ verantwortlich. Sie zitiert einen Mandanten, der ihr gesagt hat: „Das | |
| Schweigen der Regierung tötet uns“. | |
| Nur gegen 34 Gefangene will die US-Regierung überhaupt Anklage erheben. Für | |
| 86 andere Gefangene in Guantánamo hingegen haben die US-Behörden längst – | |
| teilweise noch unter Ex-Präsident George W Bush – entschieden, dass sie in | |
| ihre Heimatländer transferiert werden können. Doch der Kongress blockiert. | |
| Er lässt nur Abschiebung in „sichere Länder“ zu. Jemen, das Land aus dem | |
| die Mehrheit der Guantánamo-Insassen und die Mehrheit der Mandanten von | |
| Pardiss Kebriaei stammt, gehört nicht dazu. | |
| 14 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ccrjustice.org/files/2013.4.11_GTMO%20Coalition%20Letter%20to%20Pres… | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Guantanamo | |
| Barack Obama | |
| Hungerstreik | |
| New York | |
| Krieg | |
| Guantanamo | |
| George W. Bush | |
| Guantanamo | |
| Guantanamo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Empire State Building wird 82: Die imperiale Spitze des Traums | |
| In Rekordzeit hochgezogen, wurde das Empire State Building am 1. Mai 1931 | |
| eröffnet. Bis heute dient es als Projektionsfläche der Metropole. | |
| Augenzeugenbericht aus Guantanamo: „Ich habe schon Blut gespuckt“ | |
| Der Häftling hat aufgehört zu essen – nun wird er zwangsernährt. Sein | |
| Bericht über den Hungerstreik ist hier dokumentiert. | |
| US-Gefangenenlager Guantanamo: Zwangsernährung gegen Protest | |
| In Guantanamo befinden sich nun mehr als die Hälfte der Insassen im | |
| Hungerstreik. Der Protest richtet sich gegen die unbegrenzte Inhaftierung | |
| ohne Anklage oder Prozess. | |
| Bericht über US-Geheimgefängnisse: Foltermeister George W. Bush | |
| Es haben „detaillierte Gespräche über das Zufügen von Schmerzen“ | |
| stattgefunden. Das ist das Ergebnis eines US-Berichts zum Umgang mit | |
| Gefangenen in der Bush-Ära. | |
| US-Gefangenenlager Guantanamo: Hungerstreik weitet sich aus | |
| Immer mehr Männer beteiligen sich am Anfang Februar im US-Gefangenenlager | |
| Guantanamo begonnenen Hungerstreik. Das Rote Kreuz prüft die Situation. | |
| US-Gefangenenlager Guantanamo: Gefangene verweigern Nahrung | |
| Der Kommandeur des US-Gefangenenlagers Guantanamo reagiert auf einen | |
| Hungerstreik. Korane seien nicht entweiht worden. |