| # taz.de -- Jahresbericht von Sipri: Atomare Bedrohung wächst | |
| > Das Friedensforschungsinstitut Sipri prognostiziert eine Zeit der | |
| > nuklearen Aufrüstung. Besonders China vergrößert sein Arsenal rapide. | |
| Bild: Ein Soldat der indischen Armee im indisch kontrollierten Kaschmir-Sektor … | |
| Die globale Gefahr durch Atomwaffen wird in nächster Zeit wohl zunehmen. | |
| Das geht aus dem neuen Jahresbericht des Stockholmer | |
| Friedensforschungsinstitut Sipri hervor. „Die Ära der Verringerung der | |
| weltweiten Atomwaffenzahl, die seit dem Ende des Kalten Krieges andauerte, | |
| geht zu Ende“, sagt der Sipri-Experte Hans Kristensen. „Stattdessen | |
| beobachten wir einen klaren Trend hin zu wachsenden Atomwaffenarsenalen, | |
| verschärfter nuklearer Rhetorik und der Aufkündigung von | |
| Rüstungskontrollabkommen“. | |
| Zu den Hoch-Zeiten des Kalten Krieges lag die Zahl der Atomwaffen mehr als | |
| fünfmal so hoch wie heute, seitdem demontierten Russland und die USA alte | |
| Sprengköpfe. Doch in den letzten Jahren hat die Rüstungskontrolle gelitten, | |
| schon 2019 zog US-Präsident Donald Trump die USA 2019 aus dem INF-Vertrag | |
| über landgestützte atomare Kurz- und Mittelstreckenraketen zurück. | |
| Sipri rechnet jetzt mit einem Anstieg der [1][Zahl der Atomwaffen]. Bei | |
| Russland, indem es seine Streitkräfte so modernisiert, dass die Raketen | |
| mehr Sprengköpfe tragen können und bereits geleerte Silos wieder befüllt. | |
| Die USA dagegen werden wohl vermehrt Abschussgeräte reaktivieren und diese | |
| mit Sprengköpfen ausstatten, sagen die Friedensforscher. | |
| ## Megr als 100 zusätzliche Sprengköpfe jährlich in China | |
| Sipri schätzt, dass von einem weltweiten Gesamtbestand von 12.241 | |
| Atomsprengköpfen sich 9.614 für einen Einsatz in Lagerbeständen befinden. | |
| Eine riesige Mehrheit der Sprengköpfe entfallen auf die USA und Russland. | |
| Doch dieses Duopol könnte bald durch eine andere aufstrebende Macht ergänzt | |
| werden – denn kein Land rüstet so schnell auf wie China. Sipri schätzt | |
| Chinas Bestand auf etwa 600 Atomsprengköpfe, also mehr als Frankreich (290) | |
| und Großbritannien (225) zusammen. Seit 2023 kommen dem Bericht zufolge | |
| mehr als 100 Sprengköpfe jährlich dazu. | |
| Auch in Europa verändert sich die Diskussion. So schlug Frankreichs | |
| Präsident Macron vor, dass die französische atomare Abschreckung eine | |
| „europäische Dimension“ haben sollte. „Man darf nicht vergessen, dass | |
| Atomwaffen keine Garantie für Sicherheit sind“, sagte Matt Korda von Sipri. | |
| Das zeigten auch die jüngsten kriegerischen Handlungen zwischen den atomar | |
| bewaffneten Staaten Indien und Pakistan. | |
| Auch darüber hinaus habe sich die globale Sicherheitslage 2025 | |
| verschlechtert, schreibt Sipri. Die Forscher verweisen auf Kriege wie in | |
| Gaza, Myanmar, Sudan und der Ukraine. Gleichzeitig wuchsen die | |
| [2][Militärausgaben laut Sipri] das zehnte Jahr und Folge und überstiegen | |
| vergangenes Jahr 2,7 Billionen US-Dollar. Ebenfalls angestiegen ist die | |
| Gesamt der Todesopfer, Sipri zufolge von 188.000 im Jahr 2023 auf 239.000 | |
| vergangenes Jahr. | |
| Sipri-Direktor Dan Smith wirft den Blick auch auf den [3][geopolitischen | |
| Kontext]: Sowohl China, Russland als auch die USA wollten sich von den | |
| Auflagen der vereinbarten internationalen Regeln befreien, wenn die ihnen | |
| gerade nicht passen. Smith schlägt vor, dass kleine und mittelgroße Staaten | |
| trotzdem zusammenarbeiten können. „Kooperation ist wertvoll, selbst wenn | |
| sie nicht allumfassend ist. Es ist ein pragmatischer, umsetzbarer Ansatz: | |
| der neue Realismus.“ | |
| 16 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensforschungsinstitut-Sipri/!6017425 | |
| [2] /Sipri-Friedensforschungsinstitut/!6084996 | |
| [3] /Sipri-Bericht-ueber-Waffenexporte/!5978109 | |
| ## AUTOREN | |
| Leon Holly | |
| ## TAGS | |
| Aufrüstung | |
| Atomwaffen | |
| Friedensforschung | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| China | |
| Russland | |
| Atommacht | |
| Frieden und Krieg | |
| Sipri | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Sipri | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Sipri | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sipri hat neuen Direktor: Diplomat mit Nahost-Expertise | |
| Das Stockholmer Institut für Friedensforschung hat einen neuen Leiter: Der | |
| Ägypter Karim Haggag übernimmt in einer schwierigen Zeit. | |
| Nukleare Aufrüstung in Deutschland: Die permanente Drohkulisse | |
| Wer die atomare Aufrüstung ablehnt, ist nicht „naiv“ oder „Putins | |
| Sprachrohr“. Abschreckung schafft zwar kurzfristige Stabilität, verhindert | |
| aber Friedensordnungen. | |
| Sipri-Friedensforschungsinstitut: Militärausgaben weltweit stark gestiegen | |
| Mehr Geld für Panzer, militärische Forschung und Streitkräfte: Weltweit | |
| sind die Ausgaben fürs Militär laut dem Sipri-Institut stark gestiegen. | |
| Friedensforschungsinstitut Sipri: Atommächte setzen auf Abschreckung | |
| Die Zahl einsatzbereiter Atomsprengköpfe steigt laut Sipri-Jahresbericht | |
| kontinuierlich. Spitzenreiter sind die Vereinigten Staaten und Russland. | |
| Sipri-Bericht über Waffenexporte: Rüstungsfirmen fehlen Kapazitäten | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht vor allem Hersteller aus Asien | |
| als Profiteure globaler Aufrüstung. Die US-Firmen haben Kapazitätsprobleme. |