| # taz.de -- Italiens Buchbranche in der Coronakrise: Bangen um die Bibliodivers… | |
| > Die italienische Buchbranche steckt in der Krise. Unabhängige Buchhändler | |
| > und Verlage setzen jetzt vor allem auf gegenseitige Unterstützung. | |
| Bild: Staatliche Hilfe bekommen unabhängige Verlage und kleine Buchhandlungen … | |
| Öffnen oder nicht? Als [1][der italienische Ministerpräsident Giuseppe | |
| Conte] den Beschluss mitteilte, die Wiedereröffnung von Buchhandlungen ab | |
| dem 14. April trotz Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen bis Mai | |
| zuzulassen, flammte schnell eine rege Diskussion innerhalb der Buchbranche | |
| auf. Waren die Bedingungen für die Wiedereröffnung zumutbar? Handelte es | |
| sich dabei um die Anerkennung des Buchs als wesentliches Gut? Oder war das | |
| leere Rhetorik? | |
| Die Debatte ebbte trotz der Entscheidung einiger Regionen, die | |
| Wiedereröffnung auf ihren Gebieten vorerst noch zu untersagen, nicht ab. | |
| Laut wurden vor allem unabhängige Buchhändler*innen, die sich vom Staat im | |
| Stich gelassen fühlen – und nicht erst seit Corona. „Die Wiedereröffnung | |
| darf keine rein symbolische Geste sein“, ist ihr Aufschrei, der, geknüpft | |
| an Forderungen nach finanziellem und gesundheitlichem Schutz, in einem | |
| offenen Brief an Conte enthalten ist. | |
| Zu den mittlerweile rund 250 Unterzeichner*innen des Briefs zählt auch | |
| Giorgia Sallusti. „Corona hat die Eingeweide einer bereits schwer leidenden | |
| Branche herausgerissen“, sagt die Inhaberin des unabhängigen Buchladens | |
| Bookish in Rom. Schon unter normalen Umständen sei sie mit Existenzängsten | |
| konfrontiert. Seit der Schließung am 12. März habe sie jedoch mindestens 70 | |
| Prozent Umsatz eingebüßt. | |
| ## Förderung der Branche dringend nötig | |
| Den Zuschuss für Soloselbstständige in Höhe von 600 Euro hat Sallusti | |
| beantragt, aber noch nicht erhalten. Doch der werde den Liquiditätsengpass | |
| bei Weitem nicht beseitigen: „Die Branche braucht dringend Förderung | |
| jenseits der bereits beschlossenen Kredite für Unternehmen und auch für die | |
| Phase zwei“, fordert sie. | |
| Vorerst ist in dem Coronahilfspaket der Regierung kein spezifischer Fonds | |
| für die Buchbranche vorgesehen, anders als zum Beispiel für die | |
| audiovisuelle Sparte. Das lässt die Schätzungen des Verlegerverbands AIE | |
| noch besorgniserregender erscheinen: Im letzten Monat wurde ein | |
| Umsatzeinbruch in Höhe von 70 bis 75 Prozent erhoben; innerhalb eines | |
| Jahres sollen zudem rund 23.200 weniger Titel veröffentlicht werden. | |
| Doch das reale Ausmaß der Krise dürfte noch dramatischer sein, denn für | |
| viele in der Branche Arbeitende greifen das eingeführte Kurzarbeitergeld | |
| und die Finanzspritze für Soloselbstständige nicht. Ihnen hilft auch die | |
| vorgezogene Wiedereröffnung wenig. | |
| ## Notfalleinkommen für alle Existenzbedrohten gefordert | |
| „In unserer Sparte gibt es verschiedenste Profile für ein und dieselbe | |
| Arbeit, viele davon sind prekär“, erklärt Alberto Prunetti, Übersetzer und | |
| Autor, eine wichtige Stimme der italienischen Arbeiterliteratur. Wie alle, | |
| die Urheberhonorare beziehen, hat auch er vorerst keinen Anspruch auf | |
| staatliche Hilfe. „Anders geht es Kolleg*innen, die mit Verträgen anderer | |
| Art arbeiten. Nötig wäre ein universelles Notfalleinkommen für alle | |
| Existenzbedrohten“, so Prunetti. | |
| Für die Buchbranche erhofft er sich einen Krisentisch mit allen | |
| Akteur*innen der Wertschöpfungskette: „Nur so kann man einen | |
| Paradigmenwechsel herbeiführen. Keineswegs dürfen wir nach Corona zur | |
| ‚Normalität des Prekariats‘ in der Buchbranche zurückkehren.“ | |
| Die unabhängige Verlegerin Daniela Di Sora (Voland) aus Rom fürchtet, dass | |
| sich das Machtgefälle auf dem Markt in der Erholungsphase verstärken | |
| könnte. „Die Verlagsgruppen haben den Vorteil, eigene Buchhandlungsketten | |
| zu besitzen. Dort werden sie besonders auf eigene, verkaufsstarke Titel | |
| setzen, sobald diese auf den Markt kommen. Zum Nachteil von uns Kleinen und | |
| dem der Bibliodiversität“, sagt sie. | |
| ## Ausgaben und Einnahmen geteilt | |
| Inzwischen setzen jene unabhängigen Buchhändler*innen, die beschlossen | |
| haben, vorerst noch geschlossen zu bleiben, auf gegenseitige Unterstützung. | |
| In Neapel entstand LIRe, das Netzwerk der kleinen Buchläden der Altstadt. | |
| „Wir teilen uns in diesen schwierigen Zeiten Ausgaben und Einnahmen aus dem | |
| Buchverkauf. Es geht jedoch vor allem darum, in der ‚marginalisierten‘ | |
| Dimension unserer Arbeit vereint zu sein“, erklären Cecilia Arcidiacono und | |
| Fabiano Mari von der Buchhandlung Tamu. | |
| In Messina arbeitet Venera Leto von der Buchhandlung Colapesce an einer | |
| illustrierten Karte der kleinen Buchläden Italiens: „Damit will ich die | |
| unverzichtbare Arbeit vieler mutiger Buchhändler*innen sichtbar machen“, | |
| sagt die studierte Architektin. | |
| Giorgia Sallusti plant, gemäß der Verordnung der Region Latium am 20. April | |
| wieder zu öffnen. Mit Hilfe des Staats rechnet sie für die nahe Zukunft | |
| nicht: „Ich werde meiner eigenen Kraft, der Solidarität der Leser*innen, | |
| dem Verständnis der Verleger und des Vermieters vertrauen.“ Luca Allodi von | |
| der Mailänder Buchhandlung Tempo Ritrovato Libri gibt sich noch | |
| pessimistischer: „Ich fürchte mich vor dem, was auf uns zukommt. Denn wir | |
| sind existenzbedroht und alle anderen auch. Da ist die Buchbranche | |
| sicherlich nicht in den Gedanken der Entscheidungsträger.“ | |
| 20 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Italiens-Regierung-lehnt-ESM-Hilfen-ab/!5675490 | |
| ## AUTOREN | |
| Gloria Reményi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Italien | |
| Literatur | |
| Buch | |
| Verlagswesen | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kunstaktion | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und die Kultur in New York: Existenzvernichtender Stillstand | |
| Keine Spenden, keine Eintrittsgelder, keine staatliche Förderung: Wie die | |
| Kultur in New York und anderen Städten der USA bedroht ist. | |
| Corona-Pandemie in Italien: Winzige Lockerungen | |
| Auf die strenge „Phase 1“ der Coronabekämpfung in Italien folgt die etwas | |
| weniger strenge „Phase 1b“. Doch Normalität ist noch weit entfernt. | |
| Historiker Malte Thießen: „Seuchen verschärfen Ungleichheit“ | |
| Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale | |
| Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus. | |
| Kunstaktion auf Balkonen in Berlin: Körper und Antikörper | |
| „Die Balkone“ fragt im Herzen und an den Rändern des Prenzlauer Bergs nach | |
| künstlerischen Positionen in der Coronakrise. | |
| Stipendiat in Rom: „Wie in einem Science-Fiction-Film“ | |
| Die Leipziger Künstlergruppe Famed arbeitet derzeit in Rom in der Villa | |
| Massimo. Eingeschränkt bewegungsfähig wegen des Coronavirus. | |
| Radfahren in der Corona-Krise: Zwei Passanten ohne jede Empathie | |
| In Mailand ist der Gang zur Mülltonne der einzig legale Ausflug des Tages. | |
| In Berlin kann man schön in der Sonne radeln, doch auch da lauert Gefahr. |