# taz.de -- Integrationsprobleme bei Fischen: Bla, bla, blub | |
> Wegen des Klimawandels müssen viele Dorsche umziehen – und treffen auf | |
> ortsansässige Populationen, deren Sprache sie nicht verstehen. | |
Bild: Darf ich mal dorsch, bitte? Sagte der Kabeljau – und wunderte sich, das… | |
Auch am Haken / hört man ihn nie quaken“, lobpreiste einst Funny van Dannen | |
den Fisch aufgrund einer seiner erfreulichsten Eigenschaften: seiner | |
Stummheit. In Wirklichkeit aber halten nicht mal die Schuppentiere die | |
Klappe. Einer der wirtschaftlich bedeutsamsten Vertreter ist sogar ein | |
ausgemachtes Plappermaul. | |
Der Kabeljau, auch Dorsch genannt, ist nicht nur ausnehmend gesellig, er | |
tratscht auch gern: Mit Hilfe der Schwimmblase kann er Laute erzeugen, mit | |
denen Mitfische vor herannahenden Gefahren gewarnt, Unterwasser-Territorien | |
abgesteckt und potenzielle Geschlechtspartner bezirzt werden. | |
Ein Forscherteam um den Meeresbiologen Steve Simpson von der britischen | |
Universität Exeter hat nun herausgefunden, dass das Gequassel die Bestände | |
des Kabeljaus ernsthaft in Gefahr bringt. Die sind ohnehin schon schwer | |
angeschlagen, weil er einer der am häufigsten ge- und schließlich | |
überfischten Arten überhaupt ist. Island riskierte zwischen 1958 und 1975 | |
sogar einen bewaffneten Konflikt mit Großbritannien, um sich die | |
Fischgründe zu sichern. | |
Anlass der sogenannten Kabeljaukriege war der Rückgang der Art im | |
Nordatlantik, weshalb Island seine Fischereigrenzen mehrfach von | |
ursprünglich drei auf schließlich 200 Seemeilen ausweitete, um die Netze | |
weiterhin vollzubekommen. Die Briten schickten daraufhin von Kriegsschiffen | |
begleitete Trawler aus, man schnitt sich gegenseitig die Netze ab und | |
rammte einander, bis 1977 endlich Ruhe über Wasser einkehrte. | |
## Zu laut, zu kalt | |
Unter Wasser aber herrschte weiter Krieg, und zwar gegen die Fische. | |
Biologen schätzen, dass die atlantischen Kabeljaubestände seit 1960 um 90 | |
Prozent eingebrochen sind. Zwar gelten inzwischen strengere Regularien, die | |
eigentlich zur Regeneration des Bestands führen sollten. Aber nun drohen | |
die Tiere ihrer kommunikativen Ader zum Opfer zu fallen. | |
Zum einen ist es schlicht zu laut geworden im Meer. Vor lauter | |
Motorengedröhne können die Kabeljaue vor der britischen Küste ihr eigenes | |
Grunzen nicht mehr verstehen. Finden sie doch mal ein ruhiges Eckchen, | |
lauert schon das nächste Problem: Der Klimawandel führt dazu, dass | |
Kabeljaue aus südlicheren Beständen sich nach Norden aufmachen. Zur | |
Entwicklung ihrer Brut brauchen sie kaltes Wasser. In den südlicheren | |
Brutgebieten aber wird es immer öfter zu warm, sodass sie sich nicht mehr | |
fortpflanzen können. Im Norden vermischen sich die Zuwanderer dann mit den | |
ortsansässigen Kabeljaubeständen. Und das führt zu Integrationsproblemen. | |
Die Kabeljaue aus verschiedenen Beständen sprechen nämlich, wie Simpson und | |
seine Leute nun ermittelten, nicht dieselbe Sprache. Sie stehen ratlos | |
voreinander wie der Sachse vorm Syrer und verstehen sich einfach nicht. | |
Revierstreitigkeiten und gescheiterte Fortpflanzungsbemühungen sind die | |
Folge. Fisch sucht Fisch, aber der entpuppt sich dann eben tatsächlich als | |
Fahrrad – beziehungsweise klingt wie eines. In der Folge, so fürchten die | |
Forscher, wird der Reproduktionserfolg der ohnehin schon viel zu kleinen | |
Bestände noch weiter sinken. | |
Menschen immerhin – allem Geschrei von AfD und Pegida zum Trotz – haben die | |
Möglichkeit, voneinander zu lernen, kulturelle Unterschiede zu überwinden | |
und eine gemeinsame Sprache zu finden. Dem Kabeljau fehlt diese Option. Da | |
wäre er wohl besser stumm geblieben. | |
6 Oct 2016 | |
## AUTOREN | |
Heiko Werning | |
## TAGS | |
Dorsch | |
Fische | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Kinostart | |
Umwelt | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Tiere | |
Mikroplastik | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Paletten-Doktorfisch in „Findet Dorie“: Kauft Dorie – nicht! | |
Der Disney-Film „Findet Dorie“ startet. Und facht das Interesse am | |
Paletten-Doktorfisch an. Der braucht aber ein 2-Meter-Aquarium. Mindestens. | |
Spezialschiff in Kiel getauft: Die maritime Müllabfuhr | |
Das erste schwimmende Müllfahrzeug wurde am Sonntag in Kiel getauft. | |
Müllsammlung auf See könnte ein neuer Geschäftszweig werden. | |
Hawaiis Fische und Meeresfrüchte: Sklaverei auf See | |
Fische und Meeresfrüchte aus Hawaii gelten als besonders hochwertige | |
Gaumenfreude. Weniger Freude haben allerdings die Fischer. | |
Zensierte Brüste in Online-Netzwerken: Toter Fisch statt BH | |
Weibliche Brustwarzen auf Instagram sind ein No-Go. Gegen die Prüderie im | |
Internet wehren sich Frauen – mit Brüsten und Fischen. | |
Die Wahrheit: Die Motten kriegen | |
Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung | |
(11) – heute mit den Licht umschwirrenden Motten. | |
Noch mehr Gift im Meer als gedacht: „Eindeutig krebserregend“ | |
Wasser und Böden von Nord- und Ostsee sind mit Plastikmüll verseucht. Über | |
die Nahrungskette gelangen die Giftstoffe wieder zurück zum Menschen. | |
Verdreckte olympische Sportstätte: Voll die Seuche | |
In der Guanabarabucht, einer Müllkippe im Meer, segeln bald Athleten um | |
Medaillen. Umweltaktivisten beklagen das Versagen der Stadtregierung. |