| # taz.de -- In Portugals Hinterland: Bedrängte Landschaft | |
| > Der trockene Alentejo verändert sich durch intensive Landwirtschaft und | |
| > den Stausee Alqueva. Unterwegs von der portugiesischen Küste ins | |
| > Landesinnere. | |
| Bild: Bäuerliche Kulturlandschaft: Korkeichen und Schafe im portugiesischen Al… | |
| Immer oben auf den Klippen entlang mit Blick auf kleine Buchten, einsame, | |
| nur vom Meer erreichbare Strände in tiefen Schluchten. Zwischen | |
| Lackzistrosen und Wacholderbüschen kämpfen wir uns mühsam auf dem schmalen, | |
| sandigen Trampelpfad weiter. Der sandige Untergrund ist kein leichtes | |
| Terrain, garantiert formt er die Waden. Dafür entlohnen die Ausblicke. | |
| Gegen die schroffen Felsen spritzt weiße Gischt. Nicht überall will ich die | |
| imposanten Abgründe hinunter spähen. Die Fischer, die diesen Weg an der | |
| portugiesischen Atlantikküste getreten haben, sind mutiger. Sie klettern | |
| die Felsen hinab. Es ist die Küste der Perceveiros, ihr Jagdgebiet. | |
| An meerumspülten Felsen wachsen Krustentiere, die Perceves, Entenmuscheln. | |
| Diese inzwischen zum Leckerbissen aufgestiegenen Meeresfrüchte siedeln in | |
| Kolonien nah beieinander. Ihre fingerdicken, etwa drei bis fünf Zentimeter | |
| langen Muskelstiele sind von einer schwarzen, ledrigen Haut umschlossen. | |
| Auf diesen Muskel haben es Felsenfischer und Feinschmecker abgesehen.Vor | |
| allem wegen schädlicher Umwelteinflüsse sind sie inzwischen vom Aussterben | |
| bedroht. | |
| Rudolfo Müller, Ende 50, Schweizer, Bauernsohn aus dem Aargau, hat sich | |
| schon in 1980er Jahren in diese Ecke am südwestlichsten Rand Europas | |
| verliebt. „Ich blieb, heiratete und fühle mich hier immer noch sehr gut“, | |
| sagt er. Der bedächtige Schweizer Naturbursche begleitet uns ein Stück auf | |
| dem Fischerweg. | |
| Beate, die ausgewiesene Portugal-Kennerin, will Ute und mir auf dieser | |
| Reise den Alentejo zeigen. So schön und wild die Küste hier ist: „Wer den | |
| Alentejo, Portugals größte Region, wirklich kennenlernen möchte, muss ins | |
| Hinterland fahren“, sagt Beate. Denn 95 Prozent dieses Landstrichs, der vom | |
| Fluss Tejo nördlich Lissabons bis zur Grenze der Algarve reicht, seien | |
| Hinterland. Doch Ute, die Wasserratte, will unbedingt ans Meer zum Baden. | |
| Die Rota Vicentina, der Fischerweg, ist Teil unseres Drei-Mädel-Trips, um | |
| die altlantische Küste des Alentejo mit dem trockenen Hinterland zu | |
| verbinden. | |
| ## Der Wanderweg an der Küste | |
| Unser Begleiter Rudolfo Müller, Wanderführer und Vermieter, hatte mit | |
| einigen gleichgesinnten Einheimischen 2008 die Idee zu diesem Weg. Das | |
| Projekt des Fischerwegs wurde schließlich von Lokalpolitikern und | |
| Touristikexperten unterstützt. Es wurde ein Erfolgskonzept. | |
| Der Weg an Portugals Südwestküste, im geschützten Gebiet des Naturparks | |
| Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina führt durch eine dünn besiedelte | |
| Gegend. Selbst an der Küste ist der Trubel begrenzt. Die Route durchquert | |
| uralte Dörfer zwischen Santiago do Cacém im Norden und dem Leuchtturm am | |
| Cabo de São Vicente, dem Namensgeber des Wegnetzes. | |
| Unser Endpunkt auf dem Streckenabschnitt von Zambujeira do Mar Richtung | |
| Süden ist die Praia do Brejão im Naturpark Vicentinische Küste. Sie ist | |
| auch unter dem Namen Praia da Amália bekannt. Die berühmte Fadosängerin | |
| Amália Rodrigues hatte hier ein Haus am Meer, das inzwischen als Ferienhaus | |
| vermietet wird. | |
| Gleich hinter dem großen Grundstück im Nationalpark stehen [1][riesige | |
| Plastik-Gewächshäuser]. Hier werden Himbeeren und Blaubeeren für | |
| nordeuropäische Supermärkte gezüchtet. „Das macht Ärger in der Region, | |
| bringt Interessenskonflikte. Vor allem Hoteliers und Restaurantbesitzer | |
| sind nicht begeistert von dieser Art landschaftlicher Nutzung“, sagt | |
| Rudolfo. Das [2][Plastikcamp] ist jedenfalls das jähe Ende der Idylle. | |
| Bilder wie dieses werden uns noch oft auf auf unserer Reise ins | |
| Landesinnere begleiten. | |
| Von einer ganz besonderen Kulturlandschaft hat Beate erzählt: Mächtige | |
| Stein- und Korkeichen, dazwischen Weizenfelder. Knorrige Olivenbäume, | |
| daneben Weiden mit Rindern und Schafen, mancherorts auch die schwarzen | |
| Schweine, Porco Preto genannt, die für ihren zarten Schinken bekannt sind. | |
| Auf jedem zweiten Mast ein Storch auf seinem Nest. Eine trockene | |
| Landschaft, leer und melancholisch. | |
| ## Ein riesiger Stausee | |
| Ja, es gibt sie noch, diese bäuerliche Kulturlandschaft, aber immer mehr | |
| wird sie von flächengreifenden Oliven- und Weinplantagen verdrängt, wo die | |
| Olivenbäume und Rebstöcke in Reih und Glied stehen. Riesige Pflanzungen zum | |
| intensiven Anbau von Oliven und Wein entstehen. Die Durchfahrt dort ist | |
| langweilig. | |
| Wir übernachten mitten im Hinterland am Ufer des -Stausees. Das Hotel | |
| Herdade dos Delgados in Mourao liegt am See. Die Seenlandschaft ist größer | |
| als der Lago Maggiore. Das Ufer erstreckt sich über 1.200 Kilometer. Es | |
| gibt Wanderpfade rund um prähistorische Menhire und Hügelgräber, die die | |
| Flutung überlebt haben oder umgesetzt wurden. Sie sollen die Touristen | |
| genauso anlocken wie kleine Strände, Yachthäfen und Bootstouren. Es ist | |
| einer der größten künstlichen Seen Europas. Er hat ein Staubecken von 250 | |
| Quadratkilometern. Die spiegelglatte, blaue Oberfläche des Sees wirkt in | |
| der trockenen Landschaft oft wie eine Fata Morgana. Durchaus beeindruckend, | |
| aber der See hat die Landschaft massiv verändert. | |
| Die bäuerliche Kulturlandschaft des Alentejo ist bedroht durch diese | |
| industrialisierte Großlandwirtschaft. Sie beansprucht in dieser regenarmen | |
| Gegend den größten Teil des Wassers aus dem Alqueva-Stausee. Zur Ernte | |
| werden Maschinen eingesetzt. Einfache Erntearbeiter wie früher werden kaum | |
| noch benötigt, ohnehin greift man vor allem auf billige Arbeitskräfte aus | |
| Asien zurück. Die Hälfte der Olivenölproduktion im Alentejo wird | |
| mittlerweile von spanischen Investoren abgewickelt. Sie können die Preise | |
| drücken. Die traditionellen Produzenten in Portugal können da nicht | |
| mithalten. Portugals größte Provinz ist zur Cash-Cow für Großkonzerne | |
| geworden. | |
| „Der ökologische und wirtschaftliche Schaden, den diese Firmen anrichten, | |
| ist immens“, klagt José Paulo Martins von der Umweltschutzorganisation Zero | |
| gegenüber der NZZ. Vor zehn, 15 Jahren, als die Umweltstudien für den | |
| Stausee gemacht wurden, hätte die Warnungen durch die Klimaveränderungen | |
| niemand ernst genommen. Dabei existierten Szenarien, nach denen der | |
| Alqueva-Stausee nicht mehr funktioniert, wenn die Wassermenge sich um nur | |
| zehn Prozent verringert. Die Niederschläge werden jährlich weniger. „Wenn | |
| es nicht genug Wasser gibt, haben wir diese Milliarden für nichts | |
| ausgegeben. Die Klimaveränderung kann das ganze Projekt zunichte machen.“ | |
| „Überall um den See herum haben wir saubere Luft, Ruhe und immerhin fünf | |
| Strände,“schwärmt hingegen André Casinha vom Tourismusbüro, der uns durch | |
| das touristische Monsaraz führt. Ein mittelalterlicher Traumort. Von der | |
| alten Burg überblickt man die nun seenreiche Landschaft, die im Osten an | |
| die spanische Extremadura grenzt. Dort, im Don Quiquote-Land la Mancha, | |
| entspringt der hier gestaute Fluss Guadiana. „Der See hat den Tourismus | |
| angekurbelt. Vor allem der Weintourismus ist groß im kommen,“ sagt André | |
| Casinha. | |
| Statt Wein trinken wir Wasser in der Dorfkneipe des nahegelegenen Ortes | |
| Luz. Die Ortschaft wurde vor 20 Jahren aus dem Boden gestampft, nur wenige | |
| hundert Meter vom ursprünglichen Aldeia da Luz entfernt, das geflutet | |
| wurde. Menschen und ihre Tiere, auch der Friedhof wurden versetzt und neu | |
| angelegt. | |
| ## Das verlorene Dorf | |
| „Man hatte den Leuten damals versprochen, dass ein See neue | |
| [3][Arbeitsplätze] bringt. Doch jetzt sehen wir, dass das gar nicht stimmt, | |
| denn die jungen Menschen ziehen in die Ballungsräume. Wir verlieren hier | |
| ständig Einwohner“, sagt der Pensionär João Pedro an der Bar der | |
| Dorfkneipe. Kein Wunder, Luz ist ein Retortendorf, die Straßen fast | |
| menschenleer, eine komische Stimmung liegt über dem tot wirkenden Ort. Die | |
| Dorfstraße endet am Wasser, am Museum Museu da Luz, gleich neben der | |
| wiederaufgebauten Wallfahrtskapelle. | |
| Dokumentarfilme erzählen in dem kleinen Museum voller bäuerlicher | |
| Gebrauchsgegenstände von früher und der Umsetzung. Eine Million Bäume, | |
| Olivenbäume, Kork- und Steineichen, wurden gefällt. Der See sollte die | |
| trockene Region in eine blühende Landschaft verwandeln. Das Gegenteil | |
| scheint der Fall: Wo früher freies Feld war mit Olivenbäumen, Korkeichen | |
| und Steineichen, ist heute Wasser, Wasser. Und der hochintensive Anbau von | |
| kleinstämmigen Olivenbäumen, Mandeln und Beeren nimmt immer größere Flächen | |
| rund um den See ein. Die Schönheit der kargen Landschaft ist darin | |
| versenkt. Vogelkenner beklagen, dass sich viele Vögel hier nicht mehr | |
| heimisch fühlen. | |
| Selbst Ute, die ansonsten in jeder Pfütze badet, schlägt meinen Vorschlag | |
| aus, zumindest die neuen Freuden der riesigen Seenlandschaft zu genießen | |
| und schwimmen zu gehen. „Viel zu steril“, findet sie. Und Beate, unsere | |
| Landeskennerin, sichtlich erschrocken über das Ausmaß der Veränderungen in | |
| Portugals Kernregion, drängt zum Aufbruch. Sie schwärmt nun von Evora, | |
| seinem maurischen Erbe, dem Wein, dem deftigen Essen und den | |
| Terrakottafiguren aus der Marmorstadt Estremoz. Alentejo von seiner besten | |
| Seite eben. | |
| 4 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Industrielle-Landwirtschaft/!5442050 | |
| [2] /Erntehelfer-in-Spanien/!5670977 | |
| [3] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5629741 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Reisen in Europa | |
| Portugal | |
| Natur | |
| Portugal | |
| Portugal | |
| Reisen in Europa | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Portugal | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologin über Wahlen in Portugal: „Costa könnte abgestraft werden“ | |
| Catherine Moury hält einen Regierungswechsel in Portugal für möglich. Der | |
| sozialistische Ministerpräsident António Costa hat an Beliebtheit | |
| eingebüßt. | |
| Portugal vor der Wahl: Debatten auf allen Kanälen | |
| Portugal wählt am Wochenende ein neues Parlament. Kurz vorher schwindet der | |
| Vorsprung der Sozialisten unter Regierungschef António Costa. | |
| Bergsteigerdorf Johnsbach im Gesäuse: Blauer Himmel? Nicht bei uns | |
| Im österreichischen Nationalpark Gesäuse setzt man nicht auf schönes | |
| Wetter, sondern auf die schroffe Schönheit der Berge – und den Glanz der | |
| Sterne. | |
| Erntehelfer in Spanien: Was kosten die Erdbeeren? | |
| Tausende Afrikaner ernten in Spanien Obst und Gemüse. Sie leben in | |
| unzumutbaren Verhältnissen. Mit dem Coronavirus verschlimmert sich ihre | |
| Lage. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Portugals prekäres Wunder | |
| Dem portugiesischen Wirtschaftswachstum geht vor der Wahl am 6. Oktober die | |
| Luft aus. Die Bevölkerung leidet unter Wohnungsnot und Niedriglöhnen. | |
| Industrielle Landwirtschaft: Warum die Beeren so billig sind | |
| Warum ist das Obst im Supermarkt so günstig? Weil Arbeiter aus Asien für | |
| wenig Geld auf portugiesischen Plantagen schuften. |