| # taz.de -- Höhe von Kita-Beiträgen: Arme Eltern werden stärker belastet | |
| > Arme Familien müssen überdurchschnittlich viel an Kita-Gebühren zahlen, | |
| > zeigt eine Studie. Je nach Wohnort variieren Kita-Gebühren auch stark. | |
| Bild: Wer zahlt wie viel? | |
| Gütersloh dpa | Arme Familien sind einer Studie zufolge bei Kita-Beiträgen | |
| überproportional stark belastet. Zwar sind die Gebühren vielerorts nach | |
| Einkommen gestaffelt – Haushalte unterhalb der Armutsrisikogrenze müssen | |
| aber dennoch durchschnittlich einen doppelt so hohen Anteil ihres | |
| Einkommens für die Kita aufwenden wie finanziell besser gestellte. Das geht | |
| aus der am Montag von der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh | |
| veröffentlichten Erhebung „ElternZoom 2018“ hervor. Außerdem fallen die | |
| Gebühren für die Kindertageseinrichtungen je nach Bundesland stark | |
| unterschiedlich aus. Die finanzielle Belastung der Familien variiere je | |
| nach Wohnort, kritisierte Stiftungsvorstand Jörg Dräger. | |
| Armutsgefährdete Eltern, die über weniger als 60 Prozent des | |
| durchschnittlichen Einkommens verfügen, geben monatlich fast 10 Prozent | |
| ihres gesamten Haushaltsnettoeinkommens – im Mittelwert 118 Euro – für die | |
| Kita aus. Bei Familien oberhalb der Armutsgrenze sind es „nur“ 5 Prozent – | |
| 178 Euro. Hinzu kommen laut Studie Zusatzgebühren etwa für Mittagessen, | |
| Hygieneartikel oder Ausflüge – rund 45 Euro im Schnitt. | |
| Die Ergebnisse beruhen laut Bertelsmann auf zwei bundesweit teilweise in | |
| Kooperation mit Infratest-dimap erhobenen separaten Befragungen von | |
| insgesamt rund 10.490 Eltern. | |
| Die finanzielle Belastung sei ungerecht verteilt, bemängelte die Stiftung – | |
| und forderte Kita-Beitragsfreiheit für armutsgefährdete Familien. | |
| Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) bekräftigte in Berlin das | |
| Ziel einer Kita-Beitragsfreiheit. Hohe Elternbeiträge könnten eine Hürde | |
| sein, sagte sie laut Mitteilung. „Das Einkommen der Eltern darf aber nicht | |
| darüber entscheiden, ob und wann Kinder in eine Kindertageseinrichtung | |
| gehen. Eine zentrale Säule unseres Gute-Kita-Gesetzes ist deshalb der | |
| Einstieg in die Beitragsfreiheit.“ In dieser Wahlperiode fließen der | |
| Ministerin zufolge 3,5 Milliarden Euro in die Kindertagesbetreuung. | |
| Je nach Bundesland schlagen die Kita-Gebühren laut Studie unterschiedlich | |
| stark zu Buche: Am meisten geben Eltern in Schleswig-Holstein mit 8,9 | |
| Prozent ihres Nettoeinkommens für die Kita aus, gefolgt von | |
| Mecklenburg-Vorpommern (7,8), Niedersachsen (7,3) und dem Saarland (7,2). | |
| Besonders wenig zahlen Familien in Berlin (2,0), Rheinland-Pfalz (4,0) und | |
| Hamburg (4,3). Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen | |
| liegt – wie Bremen – mit 6,6 Prozent leicht über dem Bundesschnitt. Ähnli… | |
| sieht es in Hessen (6,7), Baden-Württemberg (6,5), Brandenburg (6,2), | |
| Thüringen (6,1) und Bayern (5,9) aus. | |
| Qualität ist den Eltern wichtig: Eine bundesweite Mehrheit von 53 Prozent | |
| der einkommensschwachen und 59 Prozent der finanzkräftigeren Eltern würde | |
| für mehr Personal und bessere Ausstattung nach eigenen Angaben auch höhere | |
| Beiträge akzeptieren. | |
| 28 May 2018 | |
| ## TAGS | |
| Kita-Gebühren | |
| Kita | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Kita-Gutschein | |
| Kita-Gebühren | |
| Kita-Gebühren | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kitaplätze | |
| Kinderbetreuung | |
| Demonstrationen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kita-Finanzierung in Bremen: Gutschein oder schlecht sein | |
| Freie Träger fordern, Bremens Kita-Finanzierung nach Hamburger Vorbild neu | |
| zu ordnen – mit Platzpauschalen und Träger-Autonomie anstelle | |
| zentralistischer Struktur. | |
| Kostenlose Kitas im Norden: Gesetz für Besserverdiener | |
| Kostenlose Bildung von Krippe bis Uni – wie gerecht ist das eigentlich? Ein | |
| Blick auf den Norden zur bestehenden und geplanten Gebührenfreiheit und | |
| Alternativen. | |
| Kommentar Kitagebühren: Alles für die Kinder, und zwar umsonst | |
| Über der Kita-Debatte schwebt eine Entweder-oder-Frage: mehr ErzieherInnen | |
| oder keine Gebühren? Die Frage ist falsch – beides muss her. | |
| Studie zu Kindertagesstätten: Kita-Ausbau kostet mehr als geplant | |
| Eine neue Studie zeigt, dass die Bundesregierung viel zu knapp kalkuliert | |
| hat. Jährlich müssten 15 Milliarden in den Ausbau der Kitas investiert | |
| werden. | |
| Kita-Demonstration: Familien kriegen die Krise | |
| 3.000 Eltern und Erzieher*innen protestieren gegen zu wenige Plätze und | |
| schlechte Bezahlung in den Kitas. Bündnis fordert Krisengipfel. | |
| Protest gegen fehlende Kitaplätze: Suche ErzieherIn, biete Burn-out | |
| Trotz Rechtsanspruch warten Eltern oft vergeblich auf einen Betreuungsplatz | |
| für ihr Kind. Am Samstag gehen deshalb Berliner Eltern auf die Straße. | |
| Am Samstag Demo zur Kitakrise: Keilen um die Kitaplätze | |
| Beim Streit um Kitaplätze geht es hin und her zwischen der | |
| Bildungssenatorin, den Bezirken und den Eltern. Die demonstrieren am | |
| Samstag. |