| # taz.de -- Kommentar Kitagebühren: Alles für die Kinder, und zwar umsonst | |
| > Über der Kita-Debatte schwebt eine Entweder-oder-Frage: mehr | |
| > ErzieherInnen oder keine Gebühren? Die Frage ist falsch – beides muss | |
| > her. | |
| Bild: Am vergangenen Wochenende demonstrierten Eltern und Erzieher*innen in Ber… | |
| Was hätten Sie lieber: mehr Erzieher*innen für die Kitas oder keine | |
| Kitagebühren? Diese Entweder-oder-Frage schwebt derzeit über der Diskussion | |
| um Qualität und Ausbau von Kitas. Es wird suggeriert, dass beides | |
| zusammenhängt: Wer gebührenfreie Kitas will, muss hinnehmen, dass Kinder in | |
| 20er-Trupps betreut werden. Nur wer für Gebühren ist, kann auch Qualität | |
| einfordern. Beides zusammen ist teuer, wie auch [1][die aktuelle | |
| Bertelsmann-Studie] zeigt. Aber: Die Frage ist falsch. | |
| Richtig ist: Bessere Qualität und Gebührenfreiheit sind zwei politische | |
| Ziele, die derzeit parallel angegangen werden. Familienministerin Franziska | |
| Giffey (SPD) hat für dieses Jahr ein Qualitätsgesetz angekündigt, das etwa | |
| festlegt, welcher Betreuungsschlüssel nicht unterschritten werden darf. | |
| Gleichzeitig schaffen Länder wie Berlin Kitagebühren ab, und das obwohl | |
| sich über 80 Prozent der Eltern vorstellen können, für mehr Personal und | |
| bessere Ausstattung zu zahlen. | |
| Wenn dann, wie am Wochenende Tausende Eltern in der Hauptstadt auf die | |
| Straße gehen und genau das fordern, dann liegt es nahe zu sagen: Die | |
| Politik soll die Gebühren wieder einführen, dann geht’s den Kleinen besser. | |
| Und gerecht ist es auch – denn von der Beitragsfreiheit profitieren Arme eh | |
| nicht. Doch weil die Schulen bröckeln und Unterricht ausfällt, kommt ja | |
| auch niemand auf die Idee, unter dem Deckmantel der Umverteilung ein | |
| Schulgeld für alle zu fordern, die es sich leisten können. | |
| Eine berechtigte Forderung ist die nach kostenlosem Zugang zu Bildung für | |
| alle. Kitas sind inzwischen Teil der Bildungskette, auch in den alten | |
| Bundesländern. In den neuen Ländern wurden sie schon zu DDR-Zeiten so | |
| behandelt. Ebenfalls berechtigt ist die Forderung nach Umverteilung von | |
| reich nach arm. Die lässt sich effektiver über ein Steuersystem | |
| organisieren, das Vermögende stärker zur Kasse bittet, als über eine | |
| Beitragstabelle in der Kita. Daher ist es Unsinn, hier einen Gegensatz zu | |
| konstruieren. Beides muss her: keine Gebühren und mehr ErzieherInnen. | |
| 29 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Kindertagesstaetten/!5505903 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Kita-Gebühren | |
| Kita | |
| Bildung | |
| Familienministerium | |
| Franziska Giffey | |
| Kitas | |
| Kita-Gebühren | |
| Kitas | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kita-Gebühren | |
| Kitaplätze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder und ihre Betreuung: Entertainment für bessere Kitas | |
| Mit einem neuen Gesetz will Familienministerin Giffey Eltern zu mehr | |
| Kita-Plätzen verhelfen. Dafür mimt sie auch mal die Showmasterin. | |
| Pro und Contra Kita-Gebührenfreiheit: Sollen Kitas kostenlos sein? | |
| Berlin streicht zum 1. August die Kita-Gebühren. Hört sich zunächst gut an, | |
| ist aber tatsächlich umstritten. | |
| Berlin macht Kitas kostenlos für alle: Arm, aber gebührenfrei | |
| Eltern in Berlin müssen ab August keine Kitagebühren mehr zahlen. Auch in | |
| Hessen, Niedersachsen und Brandenburg fallen Kosten weg. | |
| Studie zu Kindertagesstätten: Kita-Ausbau kostet mehr als geplant | |
| Eine neue Studie zeigt, dass die Bundesregierung viel zu knapp kalkuliert | |
| hat. Jährlich müssten 15 Milliarden in den Ausbau der Kitas investiert | |
| werden. | |
| Höhe von Kita-Beiträgen: Arme Eltern werden stärker belastet | |
| Arme Familien müssen überdurchschnittlich viel an Kita-Gebühren zahlen, | |
| zeigt eine Studie. Je nach Wohnort variieren Kita-Gebühren auch stark. | |
| Kita-Demonstration: Familien kriegen die Krise | |
| 3.000 Eltern und Erzieher*innen protestieren gegen zu wenige Plätze und | |
| schlechte Bezahlung in den Kitas. Bündnis fordert Krisengipfel. |