| # taz.de -- Hochrechnungen zur Bundestagswahl: SPD hauchdünn vor der Union | |
| > Kein klarer Sieger: Olaf Scholz und Armin Laschet erheben beide Anspruch | |
| > aufs Kanzleramt. Die Grünen sind abgeschlagen. Die Linke muss zittern. | |
| Bild: Hätte lange niemand für möglich gehalten: Die SPD hat mit Olaf Scholz … | |
| Berlin taz | Vorhang zu und alle Fragen offen: Nach den ersten | |
| Hochrechnungen hat [1][die Bundestagswahl] nur einen relativen und keinen | |
| eindeutigen Sieger. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen kommt die SPD bei der | |
| Forschungsgruppe Wahlen auf 26 Prozent, die Union aus CDU und CSU auf 24,5 | |
| Prozent. [2][Die Grünen landen bei etwa knapp 14 Prozent], die FDP bei 11,7 | |
| und die AfD bei 10,6 Prozent. Die Linkspartei könnte ganz, ganz knapp den | |
| Sprung über die 5-Prozent-Hürde geschafft haben, muss jedoch zittern. Auf | |
| die sonstigen Parteien entfielen mehr als 8 Prozent. | |
| Ob der kommende Kanzler Olaf Scholz oder Armin Laschet heißt, ist noch | |
| nicht entschieden. Beide sehen für sich einen Regierungsauftrag. Das | |
| Wahlergebnis lässt sowohl eine Ampel- als auch eine Jamaika-Koalition | |
| möglich erscheinen. Rechnerisch wäre auch eine Fortsetzung der Großen | |
| Koalition denkbar. | |
| Die Wiederauferstehung der SPD ist das erstaunlichste Phänomen dieser Wahl. | |
| Bereits im August 2020 hatte die Parteispitze um Saskia Esken und Norbert | |
| Walter-Borjans Bundesfinanzminister Scholz als Kanzlerkandidaten nominiert. | |
| Doch das erschien nicht wenigen nur wie ein Ritual aus längst verblichenen | |
| Zeiten. Denn bis in diesen Sommer hinein galten die | |
| Sozialdemokrat:innen als völlig chancenlos. Ende Juli rangierte die | |
| SPD in den Umfragen noch bei 15 Prozent. | |
| Während der CDU-Mann Armin Laschet und die Grüne Annalena Baerbock sich | |
| jedoch in Tölpeleien verhedderten, robbte sich Scholz langsam, aber stetig | |
| nach vorne. Anfang August übernahm er die Führung in den Umfragen. Nun | |
| schneidet die SPD auch an der Urne deutlich besser ab als 2017, als sie auf | |
| 20,5 Prozent kam. Ein sichtlich zufriedener Scholz sprach am Wahlabend von | |
| einem „großen Erfolg“. Viele hätten ihr Kreuz bei der SPD gemacht, „weil | |
| sie wollen, dass der nächste Kanzler Olaf Scholz heißt“. | |
| ## Schwerer Schlag für CDU und CSU | |
| Ein Fiasko ist die Wahl für die Union und ihren Kanzlerkandidaten Armin | |
| Laschet. Deutlich unter 30 Prozent – seit der Gründung der Bundesrepublik | |
| schnitten CDU und CSU noch nie so schlecht ab. Selbst die | |
| Last-Minute-Wahlkampfunterstützung der scheidenden Kanzlerin Angela Merkel | |
| am Samstag in Laschets Heimatstadt Aachen hat daran nichts mehr ändern | |
| können. | |
| Für den 60-Jährigen, der durch eine ganze Reihe unvorteilhafter Auftritte | |
| im Wahlkampf für Negativschlagzeilen sorgte, dürfte es eine schmerzhafte | |
| Erkenntnis sein, dass es nicht ausreicht, innerparteiliche Machtkämpfe zu | |
| gewinnen, um bei den Wähler:innen zu punkten. Auch eine verzweifelt | |
| wirkende Anti-Rot-Rot-Grün-Kampagne hat nur noch begrenzte Wirkung | |
| entfaltet. „Dieser Wahlabend ist eine Ausnahmesituation“, sagte Laschet am | |
| Wahlabend. Trotz des schlechten Abschneidens will Laschet Kanzler werden: | |
| „Wir werden alles daran setzen, eine Bundesregierung unter der Führung der | |
| Union zu bilden.“ | |
| Beflügelt von der Klimadebatte sah es lange so aus, als könnten die Grünen | |
| mit der Union um den Spitzenplatz konkurrieren. Noch Anfang Mai rangierte | |
| die Partei in den Umfragen bei bis zu 28 Prozent. Da hatte bereits der | |
| Bundesvorstand Annalena Baerbock als erste grüne Kanzlerkandidatin | |
| vorgeschlagen, Mitte Juni wurde die 40-jährige Bundestagsabgeordnete | |
| offiziell auf einem Parteitag nominiert. Von da an ging es bergab. Ein | |
| aufgehübschter Lebenslauf, zu spät gemeldete Nebeneinkünfte und diverse | |
| Plagiate in einem hektisch zusammengeschusterten Buch untergruben Baerbocks | |
| Integrität. | |
| Gemessen an ihren hohen Erwartungen zu Beginn des Wahlkampfs ist das | |
| Ergebnis für die Grünen eine herbe Enttäuschung. Im Vergleich zu den 8,9 | |
| Prozent von vor vier Jahren ist es allerdings ein enormer Erfolg. Noch nie | |
| in ihrer Geschichte schnitten die Grünen bei einer Bundestagswahl besser | |
| ab. Doch das dürfte sie nur wenig trösten. „Wir haben einen klaren | |
| Wählerauftrag, für Erneuerung in diesem Land zu sorgen“, sagte Baerbock | |
| gleichwohl unverdrossen. Mit diesem Auftrag gingen ihr Co-Vorsitzender | |
| Robert Habeck und sie nun in die Sondierungsgespräche. | |
| ## Die Linke säuft ab | |
| Bei der Linkspartei, die mit Janine Wissler und Dietmar Bartsch als | |
| Spitzenkandidat:innen angetreten sind, gab es ein solches Auf und Ab | |
| nicht. Wie eingemauert bewegte sie sich seit dem Frühjahr in den Umfragen | |
| zwischen 6 und 7 Prozent – und damit stets gefährlich nah an der | |
| 5-Prozent-Hürde. Die wenig konstruktiv geführte Grundsatzdiskussion der | |
| vergangenen Jahre um Sahra Wagenknecht, was für ein Linkssein die Partei | |
| verkörpern will, hat ihr viele Sympathien gekostet. „Für uns ist es kein | |
| schöner Abend“, sagte Wisslers Co-Vorsitzende Susanne Hennig-Wellsow. | |
| Für die FDP sah es zu Beginn des Jahres auch noch so aus, als könnte es für | |
| sie knapp werden. Mitte Januar stand sie noch bei 5 Prozent. Doch je | |
| stärker die Union schwächelte, desto mehr erholten sich die Liberalen. | |
| Dabei profitierte FDP-Chef Christian Lindner von dem Buhlen sowohl Laschets | |
| als auch von Scholz um seine Gunst. Jetzt scheint die FDP sogar gegenüber | |
| 2017 hinzugewonnen zu haben, wo sie bei 10,7 Prozent landete. Damit könnte | |
| Lindner tatsächlich in die Rolle des Königsmachers schlüpfen. „Das | |
| Wahlergebnis ist nicht ganz einfach zu lesen“, sagte Lindner in der | |
| „Berliner Runde“. Er schlug vor, dass nun die Grünen und seine Partei | |
| „zuerst miteinander reden“. | |
| Die AfD bleibt leider keine bloße Übergangserscheinung im Bundestag. Die | |
| Rechtsaußenpartei, die mit 12,6 Prozent 2017 erstmalig in den Reichstag | |
| einzog, kommt wohl erneut auf ein zweistelliges Ergebnis – trotz aller | |
| rechtsextremer Ausfälle und Spendenskandale. Ausgezahlt haben dürfte sich | |
| für sie, dass ihre Spitzenkandidat:innen Alice Weidel und Timo | |
| Chrupalla mit großer Energie sowohl die Corona- als auch die | |
| Klimaleugner:innenszene umworben haben. | |
| Teuer werden könnte der Wahltag für den Freien Wähler-Chef Hubert Aiwanger. | |
| Vor Schließung der Wahllokale veröffentlichte der stellvertretende | |
| bayerische Ministerpräsident am Sonntagnachmittag via Twitter eine erste | |
| Wahlprognose der Forschungsgruppe Wahlen, verbunden mit dem Aufruf: „Die | |
| letzten Stimmen bitte jetzt noch an uns #FREIEWÄHLER!“ Das ist jedoch | |
| dummerweise verboten und könnte ihn ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro | |
| Strafe kosten. Genützt hat es Aiwangers Partei nicht: Sie ist trotzdem an | |
| der 5-Prozent-Hürde gescheitert. Dafür zieht der Südschleswigsche | |
| Wählerverband (SSW) mit einem Direktmandat in den Bundestag ein. | |
| Aktualisiert am 26.09.2021 um 19:56 Uhr. | |
| 26 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549 | |
| [2] /Wahlergebnis-der-Gruenen/!5803103 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Olaf Scholz | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahldebakel der CDU: Der Absturz | |
| Es war ein unglücklicher Wahlkampf für CDU-Kandidat Laschet. Seine Partei | |
| will dennoch eine „Zukunftskoalition“ schmieden. | |
| Ausgang der Bundestagswahl: Es war keine Personenwahl | |
| Es gab kein Klima für den Wandel: Viele WählerInnen haben Scholz ihre | |
| Stimme gegeben, weil er eine Klimapolitik ohne Zumutungen versprochen hat. | |
| Bundestagswahl 2021: Laschets Wahlpanne | |
| Noch bis 18 Uhr wird gewählt. Viele Politiker*innen haben es bereits | |
| getan, nicht alle richtig. Der CDU-Kanzlerkandidat faltet seinen | |
| Stimmzettel falsch. | |
| Beobachtungen und Gedanken zur Wahl: Stolz und Misstrauen | |
| Das Kulturressort der taz blickt auf die Wahl. In Erinnerung bleiben | |
| beschmierte Plakate, Unterschriftenzwang, eine Briefwahl mit Querdenkern, | |
| Eden und Hochgefühle. | |
| Wahl in Berlin 2021: Probleme in einigen Wahllokalen | |
| Am Superwahlsonntag häufen sich die Meldungen über lange Schlangen vor den | |
| Wahllokalen in Berlin. In zwei Wahlbezirken wurden Wahlzettel vertauscht. |