| # taz.de -- Handynutzung in der Jugend: Mädchen druffer als Jungs? | |
| > Forscherinnen und Forscher von der Medizinischen Universität Wien sammeln | |
| > Infos zu Smartphoneabhängigkeit. Das ist gar nicht so einfach. | |
| Bild: Eigentlich ja ganz leicht, aber trotzdem „Verdammt schwer, es aus der H… | |
| Mein erstes Handy bekam ich mit elf, mein erstes Smartphone mit Anfang | |
| zwanzig. Ein Jahrzehnt später kann ich mir ein Leben ohne das Endgerät kaum | |
| mehr vorstellen. Bisweilen werde ich unruhig, weil das Ding nicht | |
| griffbereit liegt. Aber bin ich deshalb das Sorgenkind der Forscherinnen | |
| und Forscher? Weit gefehlt. | |
| Mein Hirn ist fertig entwickelt, meine prägendsten Lebensphasen habe ich | |
| hinter mir. Das Smartphone beeinflusst zwar mein Verhalten, aber nicht | |
| unbedingt nachhaltig. Anders ist es bei Kindern und Jugendlichen. Und da | |
| gibt es erstaunlich wenige gesicherte Antworten auf die Frage, welche | |
| Auswirkungen Smartphones auf ihre Entwicklung haben. | |
| Im vergangenen Jahr erschien eine systematische Übersichtsarbeit in der | |
| wissenschaftlichen Zeitschrift Neuropsychiatrie. Die Forscherinnen und | |
| Forscher, [1][allesamt von der Medizinischen Universität Wien,] wollten | |
| herausfinden, welche Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen dazu | |
| beitragen, dass diese süchtig nach ihrem Smartphone sind. | |
| Sie führten keine eigene Studie durch, sondern durchforsteten die | |
| vorhandene Literatur. 38 Studien wurden inkludiert, allein 16 davon stammen | |
| aus Südkorea, einem Land, in dem 96 Prozent der Teenagerinnen und Teenager | |
| ein Smartphone besitzen. | |
| ## Alles logisch? | |
| Auf den ersten Blick scheinen die Ergebnisse einleuchtend: Wer das | |
| Smartphone benutzt, um auf sozialen Netzwerken aktiv zu sein, hat ein | |
| höheres Suchtrisiko, ebenso wie jene Menschen, die gerne darauf spielen. | |
| Unter Teenagerinnen und Teenagern scheinen Mädchen einem etwas höheren | |
| Risiko ausgesetzt zu sein. Die Nutzung des Smartphones zur Entspannung und | |
| Unterhaltung ist ebenfalls ein Faktor. Und umgekehrt schützen eine gute | |
| Beziehung zu den Eltern, stabile Freundschaften und emotionale Stabilität | |
| vor Sucht. So weit, so logisch. | |
| Die Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen – wissenschaftlichen Konsens | |
| gibt es nicht. So ist etwa der Gender-Unterschied umstritten. Warum? Die | |
| Forscherinnen und Forscher vermuten, dass es mit fehlender Einheitlichkeit | |
| zu tun hat. So wurden beispielsweise zwei unterschiedliche Maßstäbe | |
| verwendet, um die Abhängigkeit zu messen. Andere Studien entwickelten ihre | |
| eigenen Fragebögen. Die Smartphonesucht gilt aktuell nicht als klinische | |
| Diagnose. Wo problematisches Verhalten beginnt, ist deshalb nicht eindeutig | |
| definiert. | |
| Die Studien unterschieden nicht unbedingt die Art des Smartphones oder | |
| fragten ab, wofür es verwendet wurde. Soziale Netzwerke gibt es | |
| beispielsweise viele, und sie ändern sich laufend. „Es muss zwischen | |
| Süchten nach dem Smartphone und Süchten auf dem Smartphone unterschieden | |
| werden“, resümieren die Autorinnen und Autoren der Arbeit. | |
| Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Nutzen tun wir das Ding trotzdem | |
| weiter. Es ist schließlich verdammt schwer, es aus der Hand zu legen. | |
| 9 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ambulanz.sfu.ac.at/de/weitere-angebote/verhaltenssuechte/therapie-u… | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Goldenberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Sucht | |
| Smartphone | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Netzkultur | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leben im Digitalen: Zurück zu den Moorhühnern | |
| Ob Schlaf- oder Fitness-Apps, ob koscheres Smartphone, Echokammern oder | |
| Filterblasen: Themen für diese Kolumne gab es immer genug. | |
| Forschung über digitales Lernen: Falsch antworten hilft | |
| Wie kann man sich große Mengen an Information besser und nachhaltiger | |
| merken? Offenbar, indem man vorher erst einmal Fragen beantworten muss. | |
| Kommunikation per E-Mail: Nieder mit der Blindkopie | |
| Dafür, dass E-Mails seit 1995 für alle nutzbar sind, gibt es erstaunlich | |
| wenig Forschung darüber, warum sie wie genutzt werden. | |
| Anteilnahme und Spendenbereitschaft: Wenn ein Promi stirbt … | |
| Dann werden in den sozialen Medien dutzende Erinnerungen gepostet. Bei | |
| vielen wirken Prominententode wegen den parasozialen Beziehungen lange | |
| nach. | |
| Experiment über Online-Kaufverhalten: Der Hedonist am Smartphone | |
| Shoppen wir mit unserem Mobiltelefon, kaufen wir eher Dinge, die Spaß | |
| machen. Am Computer überwiegt hingegen die Vernunft, zeigt eine Studie. | |
| Unterschätzte Cyberkriminalität: Phishing, das sind die anderen | |
| Auf betrügerische E-Mails hereinzufallen halten wir für unwahrscheinlich, | |
| sagt eine Studie. Bei unseren Mitmenschen sehen wir das größere Risiko. |