| # taz.de -- Haftung für Rechtsverletzung im Internet: Ohne Links stirbt das Ne… | |
| > Wer Links setzt, ist für den Inhalt dahinter verantwortlich – so haben | |
| > zwei Gerichte geurteilt. Das rüttelt an der Grundidee des Netzes. | |
| Bild: Erst die Verknüpfungen schaffen ein Netz | |
| Bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia haben sie ein Spiel daraus gemacht: | |
| Start ist ein willkürlich ausgewählter Lexikon-Artikel, ein weiterer dient | |
| als Ziel. Die Mitspieler haben die Aufgabe, über möglichst wenige Links vom | |
| einen zum anderen Artikel zu navigieren, wer den kürzesten Weg findet, | |
| gewinnt. | |
| Man muss sich nicht dafür begeistern, dass man über nur drei Schritte von | |
| [1][Björk] zu [2][Václav Havel] kommt (Björk – Dancer in the Dark – Czec… | |
| Václav Havel – funktioniert allerdings nicht in allen Sprachen), um die | |
| Tiefe dieses Spiels zu verstehen: Es illustriert perfekt die Bedeutung von | |
| Links als Essenz des World Wide Web. Als Bindeglieder zwischen den | |
| einzelnen Teilen einer Kette, die Element um Element zusammenknüpfen und so | |
| aus vielen, aus einer unendlichen Zahl einzelner Bestandteile erst ein | |
| Ganzes machen. Etwas, das zusammengehört. Ein Netz. Und wenn nun, wie es | |
| aussieht, zwei Gerichtsurteile letztlich dazu führen werden, dass die | |
| Verlinkung im Netz erst risikoreicher, dann seltener wird und – im | |
| schlechtesten Fall – schließlich ausstirbt, dann ist dieses Problem | |
| deutlich größer, als es auf den ersten Blick vielleicht scheinen mag. | |
| Die [3][Idee des Europäischen Gerichtshofs] und des [4][Landgerichts | |
| Hamburg]: Wer als gewerblicher Betreiber einer Website – und das ist schon, | |
| wer nur seine Tagebucheinträge online stellt und auf der Seite Werbebanner | |
| einbindet – einen Link setzt, ist verantwortlich. Nicht nur für den Link. | |
| Sondern auch für das, was sich auf der verlinkten Webseite insgesamt | |
| befindet. | |
| Eine Urheberrechtsverletztung? Tja, hätten Sie mal vorher besser geprüft, | |
| ob jedes Foto auf der Zielseite tatsächlich den korrekten Urheber angibt. | |
| Wie das gehen soll? Ach, nun stellen Sie doch nicht so kleinliche | |
| Fragen.Die Urteile sind noch nicht alt. Aber wenn Abmahnanwälte erst einmal | |
| das Potenzial der Entscheidungen erkannt haben und sich herumspricht, dass | |
| ein arglos gesetzter Link ziemlich teuer werden kann, beginnt der | |
| vorauseilende Gehorsam. Wer einen teuren Rechtsstreit vermeiden will, wird | |
| auf Links verzichten. Und wenn diese Auswirkungen nicht von anderen | |
| Gerichten mit gegenteiligen Entscheidungen gestoppt werden, dann werden die | |
| Urteile zum letzten Baustein. Zum letzten Baustein, der eine Entwicklung, | |
| die sich schon seit einigen Jahren abzeichnet, beschleunigt und schließlich | |
| zum Ende bringt. Und bei der das Netz immer mehr in Einzelteile zerfällt. | |
| ## Konzerneigene Ökosysteme | |
| Ein Teil dieser Entwicklung ist die zunehmende Zentralisierung des | |
| Internet. Zentralisierung ist so etwas wie die Antithese zur Vernetzung, | |
| die auf dem Gedanken der Dezentralität beruht. | |
| Doch die großen IT-Konzerne handeln nach dem Motto: Du sollst keinen Dienst | |
| haben neben mir. Damit das möglich ist, stellen sie die eigene | |
| Angebotspalette so breit auf, dass Nutzer das konzerneigene Ökosystem fast | |
| nicht mehr verlassen müssen. Außer vielleicht, um duschen zu gehen, aber | |
| vermutlich bringt die Google-Tochter Nest (das sind die mit den vernetzten | |
| Thermostaten und Rauchmeldern) irgendwann auch eine vernetzte Duschbrause | |
| auf den Markt. | |
| Vorteil für den Konzern: Solange die Nutzer im eigenen Ökosystem sind, | |
| lassen sie sich auf Klick und Mausbewegung verfolgen. Links nach außen sind | |
| da hinderlich bis überflüssig – wie etwa der Knowledge Graph der | |
| Google-Suche zeigt: Wer den Namen des US-Präsidenten, den des höchsten | |
| Bergs der Erde oder eines großen Konzerns eingibt, bekommt direkt neben den | |
| ersten Suchergebnissen einen Kasten mit Infos angezeigt: Alter, Höhe, | |
| Aktienkurs. Weiterklicken? Überflüssig. | |
| Der jüngste Beweis dafür, dass Links immer unwichtiger werden, findet sich | |
| in einer nicht großartig beachteten Veröffentlichung von Facebook in der | |
| Nacht des 2. November, Seite sieben. Da steht: Im dritten Quartal lag | |
| demnach die Zahl der Nutzer, die Facebook ausschließlich über die App | |
| ansteuern, erstmals über einer Milliarde. Tendenz: weiter steigend. | |
| ## Jagen und vor allem: Sammeln | |
| Es ist das Symptom einer weiteren Entwicklung: Immer mehr Menschen | |
| verbringen einen immer größeren Anteil ihrer Zeit im Netz mittels mobiler | |
| Endgeräte. Und wer mobil ins Netz geht, verwendet in der Regel keinen | |
| Browser, sondern Apps. Laut US-Marktforscher verbringen Nutzer an ihren | |
| Mobilgeräten 90 Prozent ihrer Zeit mit Apps und nur 10 mit dem Browser. | |
| Apps wiederum sind traditionell eine eher Link-arme Umgebung. Denn die | |
| App-Anbieter würden alles dafür geben, dass die Nutzer so viel Zeit wie | |
| irgend möglich innerhalb der App verbringen. Die Nutzer verfolgen, Daten | |
| sammeln, Geld verdienen. | |
| Diese Unsitte ist übrigens auch auf den Portalen von Medienunternehmen zu | |
| finden: Da wird – wenn etwa der Text eine ältere Studie erwähnt – lieber | |
| auf die damalige Berichterstattung verlinkt als direkt auf die | |
| Originalstudie. Mit den Urteilen aus Luxemburg und Hamburg dürfte das zur | |
| Regel werden. Denn wer weiß schon, ob die Website der Uni, die die Studie | |
| durchgeführt hat, nicht auch irgendwo auf ihren Seiten ein unerlaubt | |
| übernommenes Foto verwendet. | |
| So weit der Status quo, zugegeben: schon ausreichend düster. Doch es geht | |
| noch weiter. Denn das nächste große Ding werden, darin sind sich in der | |
| IT-Welt die meisten einig, Chatbots sein. Wer Blumen kaufen will, bemüht | |
| nicht erst mal eine Suchmaschine, um einen Blumenladen zu suchen, sich | |
| dorthin zu bemühen oder auf der Webseite die Bestellung zusammenzuklicken. | |
| Sondern gibt den Wunsch einfach in die verwendete Chat-App ein, den Rest | |
| übernehmen dann mehr oder minder intelligente Bots. Das sieht auf den | |
| ersten Blick nur nach einem kleinen Schritt aus. Doch weitergedacht wird so | |
| das WWW nur noch zu einem Hintergrundrauschen, zu einer Art Datenbank, | |
| deren sich die Bots bedienen können. | |
| ## Links schaffen Vertrauen | |
| Und es gibt noch etwas, das diese Entwicklung weiter ins Extrem treiben | |
| kann: Sprachsteuerung. Wer seinen smarten Assistenten fragt, wie alt Angela | |
| Merkel ist, bekommt eine Antwort, bei Amazons Alexa sogar auf den Tag | |
| genau. Oder den Wetterbericht, Informationen zur Verkehrslage, eine | |
| Übersicht der aktuellen Nachrichten. Links? Würden gesprochen wohl eher für | |
| Belustigung sorgen. | |
| Diese schleichende Entlinkung des Netzes kann man zum Beispiel mal | |
| zusammendenken mit der aktuellen Debatte über Fake News. Nehmen wir einen | |
| realen Fall, der auch erst ein paar Wochen alt ist: Auf Facebook postete | |
| ein Nutzer ein Zitat der Grünen-Politikerin Renate Künast zum Umgang mit | |
| dem Verdächtigen in einem Mordfall. Problem eins: Das Zitat war gefälscht. | |
| Problem zwei: Als Quelle war zwar die Süddeutsche Zeitung angegeben. | |
| Alleine: Es fehlte ein Link. Das hätte misstrauisch machen können. Sollen. | |
| Müssen. | |
| Deshalb muss die Entwicklung eigentlich eine gegenteilige sein. Mehr Links | |
| statt weniger. Quellen, die im Netz zu finden sind, sollten mit einem Klick | |
| verifiziert werden können. Studien, Zitate, Veröffentlichungen. Ein guter | |
| Teil dessen, was heute als Fake News durch das Netz geistert, wäre damit | |
| schon widerlegt. | |
| Dass ausgerechnet dieser, der einfachste und sinnvollste Weg, nun | |
| gerichtlich verbaut wird, ist skurril. Und verkennt völlig den Gewinn der | |
| Verlinkung. So wird, wenn sich die Rechtsprechung nicht ändert, der Link | |
| vermutlich eines Tages zu etwas sehr Klandestinem. Etwas, das wir nur | |
| privat austauschen, nicht vor den Augen der Öffentlichkeit. Per E-Mail, | |
| falls es die dann noch gibt, aber vermutlich nicht, sondern eher über eine | |
| Art verschlüsseltes Hologramm, das wir per charakteristisches Blinzeln mit | |
| dem linken Auge verschicken. Und Wikipedia wird zu einem Museum. In dem man | |
| noch mal erleben kann, wie das World Wide Web mal aussah, damals, als die | |
| Links noch überall waren. | |
| Aktenzeichen zu den Urteilen: 310 O 402/16 (Landgericht Hamburg) und | |
| C-160/15 (Europäischer Gerichtshof) | |
| 1 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Bj%C3%B6rk | |
| [2] https://en.wikipedia.org/wiki/V%C3%A1clav_Havel | |
| [3] http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=9ea7d0f130d66… | |
| [4] http://www.spiritlegal.com/de/urteile/lg-hamburg-az-310-0-402-16-ev-beschlu… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Fake News | |
| Fake News | |
| EuGH | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtswissenschaftler über Fake News: „Regierung ist nicht die Instanz“ | |
| Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt | |
| die Einrichtung privater Schiedsgerichte an. | |
| Algorithmen und „Fake News“: Alles ist verbunden | |
| Googles Algorithmen werden zur Verbreitung von Fake News und rechtsextremen | |
| Inhalten instrumentalisiert. Das bedroht die Demokratie. | |
| Urteil des EuGH im Fall „Geenstijl“: Linkhaftung für Medien verschärft | |
| Schlecht fürs Netz: Wer „zu Erwerbszwecken“ auf andere Inhalte verlinkt, | |
| muss für Urheberrechtsverletzungen künftig grundsätzlich haften. | |
| Kommentar EU-Gutachten zu Weblinks: Verlinken ohne Reue | |
| Der EuGH muss sich mit Verlinkungen beschäftigen. Das Urteil könnte auch | |
| das deutsche Internetrecht ändern. Ein Gutachten gibt erste Hinweise. |