| # taz.de -- Urteil des EuGH im Fall „Geenstijl“: Linkhaftung für Medien ve… | |
| > Schlecht fürs Netz: Wer „zu Erwerbszwecken“ auf andere Inhalte verlinkt, | |
| > muss für Urheberrechtsverletzungen künftig grundsätzlich haften. | |
| Bild: Von Rechts wegen bald auf Links verzichten? | |
| FREIBURG taz | Wer kommerziell auf Inhalte verlinkt, die das Urheberrecht | |
| verletzten, muss künftig beweisen, dass er das nicht gewusst hat. Mit | |
| diesem Grundsatzurteil schützt der Europäische Gerichtshof (EuGH) zwar | |
| private Internetnutzer, aber setzt Medien und andere kommerzielle Nutzer | |
| enormen Haftungsrisiken aus. | |
| Anlass des Urteils war ein Fall aus den Niederlanden. Der TV-Star Britt | |
| Dekker ließ sich für den Playboy fotografieren. Doch bevor das Heft am | |
| Kiosk lag, gab es die Dekker-Bilder schon auf einer australischen Webseite | |
| zu sehen. Auf diese Quelle verlinkte die niederländische Seite geenstijl.nl | |
| („Kein Stil“), wogegen der Playboy-Verlag prozessierte. | |
| Grundsätzlich kann der Urheber frei entscheiden, wer sein Werk öffentlich | |
| wiedergeben darf und wer nicht. Der Urheber ist hier der Fotograf, der dem | |
| Playboy-Verlag ein Nutzungsrecht eingeräumt hat. Damit konnte der Playboy | |
| nun gegen die australische Webseite vorgehen. Doch das oberste Gericht der | |
| Niederlande wollte vom EuGH wissen, ob der Playboy auch gegen den Link von | |
| Geenstijl vorgehen konnte. Eigentlich sei der Link ja keine öffentliche | |
| Wiedergabe, weil die Photos auf der australischen Seite schon öffentlich | |
| waren. Andererseits waren sie dort aber für die niederländischen | |
| Interessenten nicht gerade leicht auffindbar. | |
| Der EuGH hat nun erstmals Maßstäbe zur Lösung dieses Problems entwickelt. | |
| Er geht davon aus, dass das EU-Urheberrecht einerseits ein „hohes | |
| Schutzniveau“ für die Rechte-Inhaber sichern will, dass aber auch das | |
| Verlinken von Inhalten wichtig für die Meinungs- und Informationsfreiheit | |
| unserer Gesellschaft ist. Die Richter unterscheiden dann zwei Gruppen: | |
| nichtkommerzielle und kommerzielle Internetnutzer. | |
| ## Es findet eine Beweislastumkehr statt | |
| Wer das Internet ohne „Gewinnerzielungsabsicht“ nutzt, kann weiterhin | |
| relativ sorglos fremde Seiten verlinken. Er muss nicht prüfen, ob es dort | |
| vielleicht Urheberrechtsverletzungen gibt. Eine (unerlaubte) öffentliche | |
| Wiedergabe läge nur vor, wenn der Linksetzer weiß, dass der Link auf | |
| unerlaubt veröffentlichte Inhalte zielt – zum Beispiel weil ihn der | |
| Rechte-Inhaber darauf hingewiesen hat. Auch wenn auf der verlinkten Seite | |
| gezielt Beschränkungen umgangen werden, ist der Link einer Privatperson | |
| illegal. Das wäre etwa der Fall, wenn wie hier Inhalte veröffentlicht | |
| werden, die offensichtlich nur in einem teuren Magazin publiziert werden | |
| sollten. | |
| Wer aber Links „zu Erwerbszwecken“ setzt, muss generell vorher prüfen, ob | |
| es auf der verlinkten Seite Urheberrechtsverletzungen gibt. Wenn ein Link | |
| auf eine Seite mit Urheberrechtsverletzungen führt, dann wird vermutet, | |
| dass der kommerzielle Linksetzer dies wusste. Es findet also eine | |
| Beweislastumkehr statt. Der kommerzielle Nutzer kann die Haftung für die | |
| Urheberrechtsverletzung nur dann vermeiden, wenn er beweist, dass er davon | |
| nichts wusste – zum Beispiel, weil der unerlaubt veröffentlichte Text oder | |
| das unerlaubt veröffentlichte Photo erst nach dem Setzen des Links auf die | |
| verlinkte Seite gestellt wurde. | |
| Da Medien in der Regel zu „Erwerbszwecken“ handeln (auch die taz), müssen | |
| sie künftig wohl vor jedem Link prüfen, ob sie sich damit ein | |
| Haftungsrisiko einfangen. Das dürfte das Verlinken für sie deutlich | |
| unattraktiver machen und damit auch dem Internet nicht gut tun. | |
| Der konkrete Fall ließ sich dagegen unproblematisch lösen. Da Geenstijl vom | |
| Playboy ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass der Link auf illegal | |
| veröffentlichte Photos führte, lag eindeutig eine unzulässige „öffentliche | |
| Wiedergabe“ vor. Im Fall Geenstijl kam es also nicht darauf an, ob die | |
| Webseite „zu Erwerbszwecken“ verlinkte (was der EuGH aber annahm). Auch | |
| eine Privatperson hätte nicht auf die vorab veröffentlichten Nacktphotos | |
| verlinken dürfen. (Az.: C-160/15) | |
| 8 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EuGH | |
| Playboy | |
| Framing | |
| Internet | |
| Zeit Magazin | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einbetten fremder Bilder auf Webseiten: Lizenzstreit wird europäisch | |
| Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit um Links und | |
| Vorschaubilder. Entscheiden muss nun der Europäische Gerichtshof. | |
| Haftung für Rechtsverletzung im Internet: Ohne Links stirbt das Netz | |
| Wer Links setzt, ist für den Inhalt dahinter verantwortlich – so haben zwei | |
| Gerichte geurteilt. Das rüttelt an der Grundidee des Netzes. | |
| Chefredakteur über neues „Zeit“-Heft: „Magazin für erwachsene Männer“ | |
| „Zeit Magazin Mann“ heißt der Lifestyle-Ableger des Blattes. An | |
| Zielgruppenjournalismus glaubt Chefredakteur Christoph Amend aber nicht. | |
| Kommentar EU-Gutachten zu Weblinks: Verlinken ohne Reue | |
| Der EuGH muss sich mit Verlinkungen beschäftigen. Das Urteil könnte auch | |
| das deutsche Internetrecht ändern. Ein Gutachten gibt erste Hinweise. | |
| Urteil zu US-Whistleblower Barrett Brown: Copy. Paste. Knast. | |
| Der Journalist Barrett Brown sollte für das Kopieren eines Links Jahrzehnte | |
| ins Gefängnis. Kann Verlinkung eine Straftat sein? |