| # taz.de -- Hafttagebuch von Oleg Senzow: Rammstein in voller Lautstärke | |
| > Das Buch „Haft. Notizen und Geschichten“ ist ein Dokument des russischen | |
| > Lagervollzugs. Aber es zeigt auch die ambivalenten Seiten des Autors. | |
| Bild: Oleg Senzow, 2015 in Haft  | |
| Der Alltag hinter den Mauern der Strafkolonie IK-8 ist für [1][Oleg Senzow] | |
| monoton und grau. In Labytnangi am Polarkreis verbringt der ukrainische | |
| Regisseur, der 2014 auf der Krim wegen Terrorverdachts von den Russen | |
| festgenommen wurde, den Großteil seiner Haftzeit. Aus Protest gegen das | |
| über ihn verhängte Urteil – 20 Jahre Haft – tritt er im Mai 2018 in einen | |
| 145-tägigen Hungerstreik. Infusionen mit Aminosäuren und anderen | |
| Substanzen halten ihn am Leben. | |
| Sein Dahinvegetieren dokumentierte Senzow in einem Tagebuch. Er schreibt: | |
| „Es passiert nichts, selbst die abendliche Übelkeit stellt sich immer um | |
| dieselbe Zeit ein. […] Die Eintönigkeit der derzeitigen Lage setzt mir | |
| irgendwie am meisten zu. Ob mein Tagebuch irgendwann diese Mauern verlässt | |
| und Verlegern in die Hände fällt? Und wenn ja, pressen sie dann vielleicht, | |
| nachdem sie es gelesen haben, die Lippen aufeinander, lassen die Arme | |
| sinken und sagen: ‚Ja, schon irgendwie interessant, aber diesen ganzen | |
| monotonen Mist können wir doch nicht so abdrucken.‘ “ | |
| Es ist gut, dass es anders kam und nun auch die deutschen Verleger von | |
| Voland & Quist Senzows Notizen unter dem Titel „Haft“ nur wenig gekürzt | |
| gedruckt haben. Im September 2019 war der auf der Krim aufgewachsene Senzow | |
| freigekommen, dabei ist es ihm gelungen, seine Notizen mitzunehmen. | |
| ## Porträts seiner Mitgefangenen | |
| Senzows Wunsch war es, die Aufzeichnungen, die unter Extrembedingungen | |
| entstanden sind, größtenteils im Originalzustand zu lassen. Neben dem | |
| Tagebuch enthält „Haft“ auch lesenswerte Porträts seiner Mitgefangenen und | |
| eine Geschichte, die vom Stolypin-Waggon erzählt. Stolypin-Waggons, schon | |
| für den Transport von Häftlingen in den Gulag genutzt, werden bis heute zum | |
| Gefangenentransport eingesetzt. | |
| Als Chronik eines Hungerstreiks, als Dokument des russischen Lagervollzugs | |
| ist „Haft“ ein wichtiges Buch. Man lernt Senzow kennen als Vater, dem seine | |
| Kinder über alles gehen und der sich aus der Haft heraus vehement für deren | |
| Wohl einsetzt. | |
| An den besseren Tagen fühlt es sich trotz des Hungerstreiks für ihn wie | |
| Knastalltag an, an den schlechteren Tagen ist er hingegen dem Zusammenbruch | |
| nah. Senzow schreibt über seine Lektüre (Haruki Murakami, John Steinbeck, | |
| Vladimir Nabokov, Erich Maria Remarque, die Nowaja Gaseta), er will die | |
| einzige, im Überfluss vorhandene Ressource Zeit sinnvoll nutzen. Er | |
| verfolgt die Spiele der Fußball-WM, die im von ihm verhassten Russland | |
| stattfindet, er schreibt über das wechselhafte Wetter vor den Fenstern | |
| seiner Zelle. | |
| Menschenrechtsbeauftragte aus dem Ausland besuchen ihn oder sprechen via | |
| Videochat mit ihm, auch sogenannte „Menschenrechtsbeauftragte“ aus Russland | |
| kommen zu ihm. Ein sehr enges Verhältnis, eine Freundschaft gar baut er | |
| ausgerechnet zu seinem Gefängnisarzt auf, der „auf Putin steht“ und meint, | |
| die Ukraine solle „in den mütterlichen Schoß“ Russlands zurückkehren. In | |
| persönlichen Dingen aber sind sie sich sehr ähnlich. | |
| ## Soldatisches Männerbild | |
| Aber der Band erzählt auch etwas über Senzows fragwürdige Seiten. | |
| Gelegentlich stößt man auf problematische Denkmuster. Allen voran das | |
| soldatische Männerbild. Es zeigt sich etwa in Passagen, wo Senzow allzu oft | |
| von „Ehre“ spricht und darüber, dass es im Knast keinen juckt, wenn einer | |
| ein Mörder ist („Schließlich sind wir Männer“). Das Bild von Männlichke… | |
| ist ein archaisches. Auch sein stereotypes Denken über „Zigeuner“, das er | |
| in einer Passage äußert, schreckt ab. | |
| Politisch ist Senzow schwer einzuschätzen. Kürzlich war bekannt geworden, | |
| dass [2][Serhii Filimonow, der Hauptdarsteller seines Films „Rhino“, in der | |
| rechtsextremen Szene Kiews verankert ist]. Auch wenn Senzow sich von ihm | |
| als Person distanziert, bleibt dies eine hochproblematische Besetzung. | |
| Senzow ist ein komplexer, ambivalenter Charakter, genauso lernt man ihn | |
| hier auch kennen. | |
| Jenseits dessen ist in „Haft“ des Öfteren unklar, wie viel Senzow | |
| preisgeben kann. Es besteht immer die Gefahr, dass seine Notizen von den | |
| Aufsehern einkassiert werden, insofern schreibt er wohl nicht über alle | |
| Begebenheiten, die sich dort zutragen. Als ein Gefängniswärter einmal | |
| fragt, was das für Notizen seien, sagt er, er arbeite an einem Drehbuch – | |
| und darf sie daraufhin behalten. | |
| Andeutungen, wie es anderen Häftlingen in der Strafkolonie IK-8 ergeht, die | |
| vielleicht nicht im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen, gibt es zuhauf. | |
| Sein Name habe ihn geschützt, sagte Senzow kürzlich im Gespräch mit der | |
| taz, er sei „nur“ am ersten Tag in Haft misshandelt worden. | |
| Eine in russischen Straflagern wohl übliche Prozedur. Senzow schreibt: „Den | |
| ganzen Nachmittag dröhnte im Flur Rammstein in voller Lautstärke. | |
| Wahrscheinlich haben sie sich im ersten Stock mal wieder Problemfälle oder | |
| Neuzugänge vorgeknöpft. Grillrunde nennen sie das hier. Die laute Musik | |
| schluckt alle Töne, die bei dieser physischen und psychischen Akkordarbeit | |
| anfallen.“ | |
| 2 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erzaehlungen-von-Oleg-Senzow/!5586962 | |
| [2] /Wirbel-um-ukrainischen-Schauspieler/!5826297 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Haft | |
| Tagebuch | |
| Rammstein | |
| Rammstein | |
| Literatur | |
| Spielfilm | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tourauftakt von Rammstein: Pyro und Phallus | |
| Götterdämmerung in der Red Bull Arena: Rammstein huldigt der Masse und die | |
| Masse huldigt ihnen auf der Stadiontour, die jetzt in Leipzig startete. | |
| Rockband Rammstein: Runter vom Roten Platz | |
| Gerade ist die Vorabsingle des neuen Rammstein-Albums erschienen. Die | |
| Gruppe erklärte ihre Unterstützung für die Menschen in der Ukraine. | |
| Schriftsteller Artur Klinaŭ über Belarus: „Öffentlichkeit ist gefährlich�… | |
| Der Schriftsteller Artur Klinaŭ aus Belarus kritisiert, dass die Politik | |
| der EU sein Land in Russlands Arme treibt. Auch die Opposition mache | |
| Fehler. | |
| Wirbel um ukrainischen Schauspieler: Wie echt darf’s denn sein? | |
| „Rhino“, der neue Film von Oleg Senzow, wurde mit deutschen Mitteln | |
| kofinanziert. Der Hauptdarsteller ist eine Größe der Kiewer Neonaziszene. | |
| Nawalny-Sprecherin über Dissidenz: „Wahrheit tut den Machthabern weh“ | |
| Sie war selbst in Haft und hat einen Gefängnisroman geschrieben. Ein | |
| Gespräch mit Kira Jarmysch, MItarbeiterin des russischen Oppositionellen | |
| Nawalny. |