| # taz.de -- Großspenden für Parteien: Dreiviertelmehrheit für Schwarz-Gelb | |
| > Die FDP war der Liebling der Finanzinvestoren. Die CDU kassierte am | |
| > meisten. Die Linkspartei ging leer aus. Und die AfD bewegt sich in einer | |
| > Grauzone. | |
| Bild: Wenn's um Spendensammeln geht, verstehen sich Christian Lindner und Angel… | |
| Bei der Bundestagswahl verfehlten CDU, CSU und FDP zwar deutlich die | |
| absolute Mehrheit. Bei den Großspendern der Republik kommt Schwarz-Gelb | |
| hingegen auf eine satte Dreiviertelmehrheit. Das geht aus einer aktuellen | |
| Aufstellung des Bundestagspräsidenten hervor, in der meldepflichtige | |
| Parteizuwendungen von mehr als 50.000 Euro aufgeführt sind. | |
| Danach beglückten Wirtschaftsunternehmen, Arbeitgeberverbände und | |
| vermögende Gönner die deutschen Parteien in diesem Wahljahr mit insgesamt | |
| rund 7.003.100 Euro. Davon gingen mehr als 2,8 Millionen Euro an die CDU | |
| und knapp 1,9 Millionen an die FDP. Die CSU konnte sich immerhin noch über | |
| 650.000 Euro freuen. Alle drei Parteien zusammen können damit einen Anteil | |
| von rund 77 Prozent an der Gesamtsumme für sich reklamieren. | |
| Deutlich abgeschlagen hinter den großen Drei rangieren die Grünen mit | |
| 483.000 Euro und die SPD, die auf 410.000 Euro kommt. Die Linkspartei und | |
| die AfD erhielten nach dem derzeitigen Stand keine | |
| veröffentlichungspflichtigen Einzelspenden über 50.000 Euro. Doch eine | |
| andere Partei, die weder im Bundestag noch in einem Landtag vertreten ist, | |
| konnte sich über einen warmen Geldsegen freuen: die MLPD. 250.000 Euro aus | |
| dem Erbe seiner Mutter spendete ein Rentner aus Marl an die stalinistische | |
| Splitterpartei. | |
| Außer Konkurrenz läuft Südschleswigsche Wählerverband (SSW), denn er ist | |
| ein Sonderfall: Der SSW wird vom dänischen Staat finanziell unterstützt – | |
| was eigentlich nicht erlaubt wäre, wenn es sich um eine „normale“ deutsche | |
| Partei handeln würde. Doch für die politische Interessenvertretung der | |
| dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein gibt es eine gesetzliche | |
| Ausnahmeregelung. So erhält der SSW traditionell und rechtmäßig Zuwendungen | |
| vom dänischen Kulturministerium, die allerdings seit dem vergangenen Jahr | |
| als Großspenden ausgewiesen werden müssen. In vier Tranchen bekam der SSW | |
| in 2017 insgesamt rund 482.000 Euro überwiesen. | |
| Das Parteiengesetz verpflichtet die Parteien, Spenden über 50.000 Euro | |
| „unverzüglich“ unter Angabe des Spendernamens dem Bundestagspräsidenten zu | |
| melden. Sie werden dann zeitnah in einer Bundestagsdrucksache | |
| veröffentlicht. Zwar liegen die Zuwendungen für die Parteien insgesamt noch | |
| wesentlich höher, aber die Großspenden zeigen gleichwohl eine Tendenz auf | |
| und sind dadurch aufschlussreich. | |
| ## Gönner der CSU: Bayerische Metall- und Elektroindustrie | |
| So ist es schon bemerkenswert, dass die größte Einzelspende von einem | |
| Arbeitgeberverband kam – zugunsten ausschließlich einer Partei: 650.000 | |
| Euro investierte der Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie | |
| in die CSU. | |
| Pluralistischer bei der politischen Landschaftspflege zeigte sich erneut | |
| der Verband der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetall. Wie üblich kurz | |
| vor Jahresschluss bedachte die in Stuttgart ansässige | |
| Arbeitgebervereinigung CDU, SPD, FDP und die Grünen mit insgesamt 420.000 | |
| Euro – wobei die Christdemokraten mit 150.000 Euro das meiste Geld | |
| einheimsen konnten. Für die SPD fielen nur 60.000 Euro ab. 110.000 Euro | |
| gingen an die FDP. | |
| Die Grünen erhielten nach Angaben von Südwestmetall ebenfalls 110.000 Euro, | |
| auch wenn diese Information bis Redaktionsschluss noch nicht auf den Seiten | |
| des Bundestags veröffentlicht worden war. Seit dem Regierungsantritt | |
| Winfried Kretschmanns in Baden-Württemberg 2011 werden sie von dem Verband | |
| finanziell unterstützt. Ansonsten bekam die Partei noch Geld von drei | |
| Einzelpersonen. Der 48-jährige Berliner Investor und Anlageberater Jochen | |
| Wermuth spendierte 200.000 Euro. 100.000 Euro kamen von dem | |
| millionenschweren schwäbischen Firmenerben Frank Hansen. 73.000 Euro zahlte | |
| der Münchner Anwalt Leo Plank. | |
| ## Die Autoindustrie teilt nach allen Seiten aus | |
| In einer anderen Liga spielt die FDP. Gleich 17 meldepflichtige Zuwendungen | |
| erhielt der Lindner-Club, wobei mit jeweils 300.000 Euro die beiden größten | |
| Einzelspenden von dem Gründer der Helios-Kliniken und Investor Lutz Helmig | |
| sowie von der FKH Beteiligungs SE in München stammen. Auf der | |
| Geldgeberliste der Freien Demokraten befinden sich mehrere | |
| Finanzinvestoren, aber auch der Medienunternehmer und Filmproduzent Lars | |
| Dittrich. | |
| Die CDU erhielt die größte ihrer 23 Einzelspenden von dem Unternehmer Ralph | |
| Donnermuth. Eine halbe Million Euro zahlte der Vorstandsvorsitzende der | |
| United Internet AG im rheinland-pfälzischen Montabaur ein. 370.000 Euro | |
| überwies der 93-jährige Hans Joachim Langmann, der in jüngeren Jahren | |
| Vorsitzender des Verbands der Chemischen Industrie und des Bundesverbands | |
| der Deutschen Industrie war. | |
| An der Spitze der kurzen SPD-Großspenderliste stehen der Holzunternehmer | |
| Ralf Pollmeier, selbst SPD-Mitglied, und der Stuttgarter Daimler-Konzern | |
| mit jeweils 100.000 Euro. Wobei Daimler in gleicher Höhe auch die CDU | |
| bedacht hat. Nicht die einzigen Wohltaten der Automobilbranche an die | |
| Parteien. Aus der BMW-Großaktionärsfamilie Quandt gingen insgesamt 200.004 | |
| Euro jeweils zur Hälfte an die CDU und die FDP. Die Sixt-Autovermietung | |
| zahlte 55.000 Euro an die Liberalen. | |
| Die Gesamtsumme an Spenden inklusive kleinerer Beträge, die die Parteien | |
| 2017 vereinnahmen konnten, lässt sich erst den jährlichen | |
| Rechenschaftsberichten entnehmen, die jedoch meistens erst eineinhalb Jahre | |
| nach dem Ende des betreffenden Spendenjahres erscheinen. Dort müssen dann | |
| auch jene Gönner öffentlich gemacht werden, die zwar mehr als 10.000 Euro, | |
| jedoch höchstens 50.000 Euro gespendet haben. | |
| ## AfD profitiert von Gesetzeslücke | |
| Völlige Transparenz bieten allerdings auch die Rechenschaftsberichte nicht. | |
| Zum einen müssen eben Spender erst ab einer Summe von mehr als 10.000 Euro | |
| namentlich genannt werden. Einzahlungen darunter bleiben anonym. Zum | |
| anderen bietet das mittlerweile äußerst beliebte „Sponsoring“ eine weitere | |
| Möglichkeit der Verschleierung. Denn „Sponsoren“ etwa von | |
| Parteiveranstaltungen müssen nicht genannt werden – egal wie hoch ihr | |
| Einsatz ist. | |
| Und dann gibt es da noch jene merkwürdige Gesetzeslücke, von der derzeit | |
| die AfD profitiert. Offiziell hat die rechtspopulistische Partei zwar nach | |
| dem derzeitigen Stand keine einzige Großspende im Jahre 2017 erhalten. Aber | |
| über millionenschwere Unterstützung konnte sie sich trotzdem freuen – dank | |
| eines dubiosen „Vereins zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der | |
| bürgerlichen Freiheiten“. Wie schon bei den vergangenen Landtagswahlen | |
| organisierte der formal in Stuttgart ansässige Verein auch zur | |
| Bundestagswahl im September eine großangelegte und entsprechend teure | |
| Wahlkampagne für die AfD – von kostenlosen Zeitungen in Millionenauflage | |
| über Google-Anzeigen und Videos bis hin zu Großplakaten. Woher das viele | |
| Geld dafür stammt, liegt völlig im Dunkeln. | |
| Das widerspricht eigentlich dem Transparenzgebot des Grundgesetz, nach dem | |
| die Parteien „über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr | |
| Vermögen öffentlich Rechenschaft geben“ müssen. Doch die klandestinen | |
| Gönner der AfD nutzen eine juristische Grauzone. Denn nach dem Wortlaut der | |
| derzeitigen Fassung des Parteiengesetzes sind Wahlkampfhilfen nur dann | |
| unzweifelhaft als Parteispenden zu werten, wenn die jeweilige Partei bei | |
| der Planung oder Organisation der Maßnahmen involviert war. Doch sowohl die | |
| AfD als auch der „Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der | |
| bürgerlichen Freiheiten“ bestreiten entsprechende Absprachen. | |
| 30 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Spenden | |
| Parteien | |
| CSU | |
| CDU | |
| SPD | |
| FDP | |
| Familie Quandt | |
| Parteispenden | |
| Christian Lindner | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Parteispenden | |
| Parteispenden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europarat kritisiert Deutschland: Undurchsichtige Parteienfinanzierung | |
| Das System der Parteispenden ist nicht transparent genug. Dafür wird | |
| Deutschland vom Antikorruptionsgremium des Europarats gerügt. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Bye-bye, Christian Lindner | |
| Das Groko-Sondierungspapier sieht keine Steuersenkungen für | |
| Spitzenverdiener vor. Mit dem FPD-Chef wäre das nicht passiert. | |
| Dreikönigstreffen der FDP: Merkel ist an allem Schuld | |
| Die Liberalen beteuern ihren Gestaltungswillen, trotz der Jamaika-Absage. | |
| Den Eindruck einer aktiven Mitgliederpartei macht sie derweil nicht. | |
| Kommentar Spenden an die FDP: Das Kapital will Lindner | |
| Die SPD erhielt in diesem Jahr 100.000 Euro. Die FDP kassierte mehr als 1,5 | |
| Millionen an Spenden. Die Spender wünschen sich die Lindner-Partei zurück. | |
| Parteispenden in Deutschland: Schwarz-Gelb kassiert ab | |
| Wenige Monate vor der Bundestagswahl erhalten CDU und FDP beachtliche | |
| Summen. SPD und Grüne landen weit abgeschlagen. | |
| Parteispenden 2016 in Deutschland: Ein Herz für Parteien | |
| CDU, CSU, SPD, Grüne, FDP und MLPD erhielten fast 3 Millionen Euro | |
| veröffentlichungspflichtige Großspenden. Großzügig war erneut | |
| Südwestmetall. |