| # taz.de -- Graphic Novel über Tänzerin Isadora Duncan: Frühstück im Museum | |
| > In ihrer Graphic Novel „Isadora“ erzählen Julie Birmant und Clément | |
| > Oubrerie vom Weg einer jungen Tänzerin, die sexuelle Erfahrungen sammelt. | |
| Bild: Isadora tanzt für Loïe Fuller | |
| Erotik ist kompliziert. „Plötzlich sah ich, was mir fehlte. Ich kannte die | |
| Qualen des sich vor Begierde verzehrenden Körpers nicht“, denkt eine junge | |
| Amerikanerin, knapp 23, als sie zum ersten Mal die Skulpturen von Auguste | |
| Rodin sieht. Es ist das Jahr 1900, in Paris, und für eine junge Künstlerin | |
| ist es auch in der Pariser Boheme nicht leicht, Männer Avancen zu machen. | |
| In der Graphic Novel „Isadora“ erzählen die Szenaristin Julie Birmant und | |
| der Zeichner Clément Oubrerie in einigen erheiternden Episoden von den | |
| vergeblichen Bemühungen der noch ihren Weg suchenden Tänzerin, sexuelle | |
| Erfahrungen zu sammeln. Der eine Verehrer bleibt lieber platonisch, der | |
| nächste schreckt vor ihrer Jungfräulichkeit zurück, ein weiterer | |
| überschüttet sie lieber mit Dichtungen, nächtelang, in lauter kleinen | |
| dunklen Bildchen. | |
| Der Bildhauer Auguste Rodin selbst, vor dem sie schließlich tanzt und | |
| dessen begeisterte Skizzen von ihr berühmt geworden sind, bietet sich zwar | |
| als Liebhaber an, ist ihr dann aber doch zu alt und zu unheimlich. Erotik | |
| ist kompliziert, Emanzipation um 1900 generell ein Wagnis, beides zusammen | |
| eine fast unlösbare Aufgabe. | |
| [1][Isadora Duncan (1877–1927) ist eine Legende]. Ihr Aufbruch im Tanz, | |
| barfuß und in einer Tunika, markierte den Beginn einer Befreiung des | |
| Körpers aus Konventionen. Anfangs ist es eine Enttäuschung beim Lesen von | |
| „Isadora“, dass ihre Ästhetik der Vereinfachung, der schlanken Linien und | |
| der sparsam gesetzten Gesten nicht in die Bildsprache von Clément Oubrerie | |
| Eingang gefunden hat. | |
| ## „Isadora“ hat viele Tabus gebrochen | |
| Wie man sie von Fotografien oder Zeichnungen in Erinnerung hat, erkennt man | |
| sie nicht wieder in dem kulleräugigen, stupsnasigen Mädchen, das ruhelos | |
| durch London, Paris, Berlin, Griechenland und die USA streunt. | |
| Aber „Isadora“ ist eben kein Dokument der Verehrung eines Denkmals, und das | |
| ist gut. Sie hat in ihrem Leben viele Tabus gebrochen, nicht zuletzt auch | |
| durch ihren Männerverschleiß. Wie erzählt man davon, ohne immer die | |
| Bewertung durch die Nachwelt mitzusprechen? Birmant und Oubrerie versuchen | |
| es mit vielen schalkhaften Anekdoten. Da geht es zum Beispiel um die | |
| Antike, für Isadora Duncan ein wichtiger Bezugspunkt für ihre | |
| Bewegungssprache und ihre Zivilisationskritik. | |
| Im zweiten Kapitel des Buches beginnt ihre Bildungsreise, mit ihrer Mutter, | |
| Schwester Elisabeth und Bruder Raymond kommt sie aus den USA in London an, | |
| 1899, mittellos und ohne Kontakte. Sie schlafen im Freien, nehmen das | |
| tapfer als Abenteuer, und entdecken das billigste Frühstück im British | |
| Museum. Anschließend besuchen Isadora und Raymond die Skulpturen der Antike | |
| und da passiert es dann: Sie spielen Theater für und vor den steinernen | |
| Göttern. | |
| Einige Kapitel und 4 Jahre später versucht Raymond, schwärmerischer noch | |
| als seine Schwester, mit der Familie auf Griechenland ein Reenactement der | |
| Antike zu leben: Ziegen melken, Wolle weben, zwischen den Säulen alter | |
| Tempel unbekleidet „den Verfall der Zivilisation“ abzustreifen. Nicht ohne | |
| Kichern betrachtet man diese Aussteiger. Isadora zweifelt als erste am Sinn | |
| dieses Versuchs. Sie flieht nach Bayreuth, ausgerechnet, in ein neues, | |
| nicht minder groteskes Milieu. | |
| ## Zwischen Berühmtheiten wie Rodin und Loïe Fuller | |
| Über mehrere Stationen verfolgt die Graphic Novel Isadora Duncans Anfänge | |
| in Europa, ihre Kontakte zu Berühmtheiten wie Rodin und [2][der Tänzerin | |
| Loïe Fuller,] in deren ausschließlich weiblichen Ensemble sie fast einem | |
| Mord aus Eifersucht zum Opfer fällt. Manchmal nur tanzt Isadoras Figur dann | |
| doch aus der Reihe der kleinen Bilderfolgen, wächst über ein ganzes Blatt | |
| und gleich wird der Rhythmus vielschichtiger. | |
| Gerahmt wird diese Erzählung von wachsender Selbstsicherheit von zwei | |
| Kapiteln, die zwanzig Jahre später von Isadora Duncans Ehe mit dem viel | |
| jüngeren russischen Dichter Sergei Jessenin erzählen. Es sind bittere | |
| Bilder von zwei verzweifelten Künstlerseelen und einer schwer zu | |
| verstehenden Liebe. Er tourt mit ihr nach Berlin und New York, wird von | |
| russischen Migranten als Bolschewik verprügelt, vermisst seine Heimat und | |
| trinkt. | |
| Wenn er sein Gedicht einer Hündin rezitiert, deren Wurf erschlagen wurde, | |
| denkt sie an ihre bei einem Unfall ertrunkenen Kinder. Vielleicht ist es | |
| die Erfahrung von Schmerz, die sie verbindet. Mit ihm erlebt sie auch ihren | |
| Niedergang, als eine Tournee durch die USA abgesagt wird. Männliche | |
| Zuschauer erregten sich über ihre nackten Brüste. | |
| Julie Birmant, die als Regisseurin auch fürs Fernsehen arbeitet, und | |
| Clément Oubrerie haben ihre Bilderzählung fast wie ein filmreifes Biopic | |
| angelegt. Ein Stationendrama mit Witz und Action. Auf den ersten Seiten | |
| folgt man einer aufgeregten Reporterstimme, eine Fokker aus Moskau landet | |
| in Berlin, die berühmte Diva und ihren verrückten Dichter an Bord. | |
| Sehr viele Personen treten auf, darunter berühmte; an der Last, ein | |
| gesellschaftliches Panorama der Zeit abzubilden, trägt die Graphic Novel | |
| etwas schwer. Sepiabraun, lavierendes Grau und zarte Blautöne bilden dabei | |
| eine Farbpalette, die immer schon von etwas Wehmut durchzogen ist. | |
| 16 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Festival-Tanz-im-August/!5616200 | |
| [2] /Spielfilm-Die-Taenzerin-ueber-Loie-Fuller/!5350106 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Comic | |
| Französischer Comic | |
| Tanz | |
| Antike | |
| Französischer Comic | |
| Tanz | |
| Comic | |
| Tocotronic | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic Novel über erste Filmregisseurin: Alice in Movieland | |
| Lange galt sie als vergessen: Alice Guy war die erste weibliche | |
| Filmpionierin. Ein Comic widmet sich nun der Französin und ihrer visionären | |
| Kunst. | |
| Tanz in der Weimarer Republik: Etwas Neues wagen | |
| Das Georg Kolbe Museum in Berlin widmet sich elf Tänzerinnen aus der Zeit | |
| der Weimarer Republik und ihrer Rezeption. | |
| Comic über Peggy Guggenheim: Vom Leben gezeichnet | |
| In seiner Comic-Biografie nimmt sich Willi Blöß beide Sammelleidenschaften | |
| der Kunstmäzenin Guggenheim vor: Die Kunst und ihre Künstler. | |
| Tocotronic-Songs als Comicstrips: Nach dem Faible für Fix und Foxi | |
| Die Graphic-Novel-Sammlung „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zehn | |
| Comicstrips. Sie illustrieren legendäre Songs der Hamburger Band | |
| Tocotronic. | |
| Graphic Novel zur Präsidentschaftswahl: Die Qualen der Wahlen | |
| Als Trump gegen Hillary Clinton gewann, verarbeitete James Sturm seinen | |
| Schock in einer Graphic Novel. Jetzt ist sie auf Deutsch erschienen. |