| # taz.de -- Gourmetfood aus invasiven Arten: Einfach aufessen! | |
| > Tierarten von anderen Kontinenten bedrohen das heimische Ökosystem. Ein | |
| > Gourmet-Start-up sagt ihnen den kulinarischen Kampf an. | |
| Bild: Kommt AUS Louisiana – und IN den Topf: der Rote Amerikanische Sumpfkrebs | |
| BERLIN taz | Sie überwinden in Frachtflugzeugen und Schiffen kontinentale | |
| Grenzen. Oft kommen sie als blinde Passagiere, immer wieder aber werden sie | |
| auch als Haus- und Nutztiere importiert und büxen dann aus. „Invasive | |
| Arten“ nennt man Tier- und Pflanzengattungen, die ihr ursprüngliches | |
| Habitat erweitern und, fast immer mit menschlicher Hilfe, andere Ökosysteme | |
| besiedeln – und dort mitunter heimische Arten bedrohen. | |
| Invasive Arten, die in Deutschland als störend empfunden werden, sind | |
| Reptilien wie die Nordamerikanische Schmuckschildkröte, das sind Pflanzen | |
| wie der Götterbaum und der Japanische Staudenknöterich, und das sind | |
| mehrere Krebstiere, darunter die Chinesische Wollhandkrabbe, der | |
| Kamberkrebs und der Rote Amerikanische Sumpfkrebs. | |
| Letztgenannter ist eigentlich heimisch im Golf von Mexiko und der | |
| Mississippi-Niederung, besonders gern im US-Bundesstaat Louisiana, fühlt | |
| sich aber auch in Berlin wohl und dort besonders im Tiergarten und im | |
| Britzer Garten, einem Park im Süden der Stadt. So wohl fühlt sich der | |
| Sumpfkrebs dort, dass er bleiben und sich fortpflanzen will, wie alle | |
| Lebewesen, die schöne Orte finden. | |
| Und so vermehrt sich der Krebs nicht nur rasant, sondern vertilgt außerdem | |
| Schnecken und Regenwürmer en masse, worunter wiederum die Artenvielfalt und | |
| Bodenbeschaffenheit leiden. In seiner tief dunkelroten Farbe ein ganz | |
| ansehnlicher Zeitgenosse, aber eben für heimische Tiere eine bedrohliche | |
| Plage – und dann wieder auch ein Krebs, der einigen Menschen gut schmeckt. | |
| Als fest und zart zugleich wird das Fleisch beschrieben, frisch und | |
| hummerähnlich. | |
| ## „If you can’t beat them, eat them“ | |
| Manche seiner Fans hat die Tatsache, dass die Krebse einerseits stören und | |
| andererseits schmecken, auf eine Idee gebracht: „If you can’t beat them, | |
| eat them“. Wenn wir die invasiven Arten nicht verdrängen können, sollten | |
| wir sie aufessen! Das sagten sich vor knapp zwei Jahren die | |
| Zukunftsforscherin Juliane Bublitz, der Gastronom Andreas Michelus und der | |
| Unternehmensberater Lukas Bosch und gründeten ihr Unternehmen, das sie – | |
| Vorsicht, Wortspiel – „Holycrab“ nannten, um „Essen für“ – Vorsich… | |
| ein Wortspiel – „Plagitarier“ zu machen. | |
| Zu jeder Gründungsgeschichte gehört eine Gründungslegende, und so erzählt | |
| Bublitz von einem abendlichen – das ist wichtig – Glas Wein, das sie mit | |
| ihrem Verlobten Lukas Bosch trank, im Hinterkopf eine [1][seit 2018 in | |
| Berlin für den Flusskrebs vorliegende Fanggenehmigung]. Wenn man ihn fangen | |
| kann, dann kann man ihn auch in einen Kochtopf werfen und essbar machen, | |
| ganz simpel eigentlich. | |
| Daraus entstand die Idee, „hyperlokale Gourmet-Street-Food“ zu machen, für | |
| Holycrab gewannen die beiden den Gastro-Gründerpreis 2019 und noch weitere | |
| Auszeichnungen, bei einem „Crabfest“ brachten sie, die sich in Berlin | |
| ziemlich sicher im Bezirk Mitte rumtreiben, dann die ersten | |
| Streetfood-Delikatessen auf die Straße. | |
| Solche Auftritte sind wichtig in der Szene, außerdem veranstaltet Holycrab | |
| Dinner-Events und bietet Caterings an. Das Hyperlokale wird dabei ernst | |
| genommen, für den Berliner Markt müssen tatsächlich nur Krebse aus Berlin | |
| das Leben lassen. Derzeit sind die Gründer mit möglichen Partnern im | |
| Gespräch, das Catering-Konzept auf den kompletten deutschsprachigen Raum | |
| auszudehnen – serviert wird dann, was regional rumkrabbelt. | |
| ## Mit invasivem Krebsfleisch | |
| „Es braucht schon etwas Neugier, um sich darauf einzulassen“, sagt Bublitz. | |
| Hat man die Schale aber geknackt, lässt sich das Innere in Varianten | |
| servieren: In einer „Hauptstadt-Bouillabaisse“, mit Nudeln als „Pasta | |
| Frutti di Plage“, in Spitzkohl-Cannelloni, als Sandwichfüllung, als Beilage | |
| zum Wildkräutersalat, an Kartoffelstampf mit geröstetem Blumenkohl und auch | |
| als Fingerfood in Form von „Crabs ’n’ Cripples“ – Flusskrebs mit krum… | |
| nicht normschönem Gemüse. So kommen invasiv und hässlich zusammen und | |
| schmecken dann auch noch. | |
| Es scheint, als habe das Delikatessen-Trio einen guten Zeitpunkt für seine | |
| Geschäftsidee gefunden. Zum einen sind die Kategorien von „eklig“ und | |
| „essbar“ in einem fundamentalen Wandel begriffen: Insektenburger haben Rewe | |
| erobert, jeder Asienreisende war schon mal im Kontakt mit Würmern, und auch | |
| Algen sind nicht erst seit gestern als Nahrung der Zukunft bekannt. Zum | |
| anderen ist da der Trend, sich lokal und klimabewusst zu ernähren. | |
| Invasive Arten auf den Speiseplan zu holen, ist eine ideale Möglichkeit | |
| dafür. Und tut ausnahmsweise nicht mal besonders weh. | |
| Das ist auch das, was Bublitz seit dem Abendwein mit ihrem Verlobten | |
| beschäftigt hat: Nachhaltigkeit soll nicht als etwas empfunden werden, das | |
| zwingend Verzicht bedeutet. Auch sie findet die Doppelmoral problematisch, | |
| mit der wir Fleisch essen, obgleich es kein Geheimnis ist, wie es | |
| hergestellt wird, bei Holycrab proklamieren sie aber nicht die vegane | |
| Lösung. | |
| „Flexitarismus“ ist ihr Ansatz, wenn es darum geht, wie sich die – und | |
| PflanzenMenschheit dauerhaft, gesund und schmackhaft ernähren kann: mit | |
| geringem, aber bewusstem Konsum von Fleisch, dessen Herkunft und Produktion | |
| im Fokus steht. Gegensätze vereinen, das ist es, was für Geschäftsführer | |
| Bosch wichtig ist: „Wir werden nicht müde vorzuführen, dass invasive, aber | |
| auch heimische Arten, die kulinarisch in Vergessenheit geraten sind, zwei | |
| widersprüchliche Attribute in sich vereinen, die für die gehobene | |
| Gastronomie wahnsinnig spannend sind: Regionalität und Exotik – und damit | |
| Exklusivität.“ | |
| ## Nilgans, Nutria und Waschbär | |
| Nun machen Krebse allein auf Dauer aber nicht satt. In den letzten Monaten | |
| seien sie stark in Richtung Haute Cuisine geschwenkt und hätten ihr | |
| invasives Repertoire um andere Fleischsorten erweitert, sagt Bublitz. Zum | |
| Beispiel mit der „Hooligans“, das ist Nilgans, fermentierter Spitzkohl, | |
| Kartoffelpüree und gequollener Senf. Oder mit „New, Try us“, das ist Nutria | |
| – eine südamerikanische Riesennagerart, die schon zu DDR-Zeiten als | |
| Delikatesse galt. Bei Holycrab wird die Nutria im Taco mit Kürbis, Quitte | |
| und Frisée serviert, dürfte sich also von seiner sozialistischen | |
| Zubereitungsart entfernt haben. | |
| Für ein anderes Pelztier haben sie bei Holycrab hingegen einiges an Kritik | |
| eingeheimst: Waschbär. Unter dem Titel „Wasch-Boar“ gibt es ein Wildgulasch | |
| vom Wildschwein und Waschbär mit Gerste und Kräutercreme. Wie bei beinahe | |
| allen Tieren, an deren Anblick auf dem Teller wir nicht gewöhnt sind, | |
| scheiden sich die Geister: die einen finden Waschbären süß, weil pelzig und | |
| katzenhaft, die anderen eklig, weil fremd, wild und überhaupt ungewohnt. | |
| Schmecken soll sein Fleisch übrigens ganz ähnlich wie Reh – das hat auch | |
| Kulleraugen, aber als Teil der Speisekarte ist es voll akzeptiert. | |
| Als nächstes will man sich bei Holycrab die Pazifische Auster vornehmen, | |
| die sich seit Jahren im Wattenmeer sammeln lässt. Und sogar der Japanische | |
| Knöterich hat seinen Platz im Menü gefunden – als Praline. Die soll leicht | |
| nach Rhabarber schmecken, meint Bosch, de facto hat sie auch ein klein | |
| wenig etwas von grünem Spargel. Der Weg, den das Holycrab-Team geht, zeigt, | |
| dass Schlemmen nicht per se verwerflich ist. Man sollte dabei nur nicht | |
| alles um sich herum vergessen. | |
| 10 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Fischer-ueber-invasive-Krebsart/!5624794 | |
| ## AUTOREN | |
| Juliane Reichert | |
| ## TAGS | |
| Gourmetküche | |
| invasive Arten | |
| Waschbären | |
| Essen | |
| invasive Arten | |
| Niedersachsen | |
| invasive Arten | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Krebse | |
| invasive Arten | |
| Waschbären | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nacktschnecken im Garten: Eine Armada des Schleims | |
| Nach dem Ende der Dürrejahre melden sich die Wegschnecken zurück. Sehr zum | |
| Leidwesen Berliner HobbygärtnerInnen. Ein Bericht aus der Kampfzone. | |
| Nutria-Jagd in Niedersachsen: Nager profitieren vom Klimawandel | |
| Die Ausbreitung der Nutrias erreicht Rekordzahlen, vor allem in | |
| Niedersachsen und Bremen. Das liegt auch an milden Wintern. | |
| Waschbären-Plage: „Bejagung allein hilft wenig“ | |
| Waschbären haben sich in der Region Berlin-Brandenburg stark vermehrt. Der | |
| Wildtierexperte des Berliner Senats, Derk Ehlert, erklärt warum. | |
| Waschbären in Berlin: Ein dickes Fell | |
| Wo es viel Futter gibt und gute Verstecke, ist er nicht weit weg. Der | |
| Waschbär ist ein Zuwanderer, dem es fast schon zu gut gefällt in der | |
| Großstadt. | |
| Berliner Fischer über invasive Krebsart: „Das ist mir zu viel Pulerei“ | |
| In Berlin breitet sich der Amerikanische Sumpfkrebs aus, für manchen eine | |
| Delikatesse. Klaus Hidde fängt die Tiere, isst aber lieber Schweinebraten. | |
| Amerikanischer Sumpfkrebs in Berlin: Invasoren einfach aufessen | |
| Ausgesetzte nichtheimische Wildtiere bedrohen das ökologische | |
| Gleichgewicht. Eine Art soll jetzt die Berliner Gastronomie bereichern. | |
| Invasive Arten: Ausweitung der Kampfzone | |
| Eingewanderte Waschbären verbreiten sich in Deutschland rasant. Weil sie | |
| bedrohte Tierarten gefährden, müssen sie weg. |