| # taz.de -- „Gestern waren wir noch Kinder“ im ZDF: Bluttat mit Vorlauf | |
| > Warum hat ein glücklicher Vater seine Frau umgebracht? Um diese Frage | |
| > entspinnt sich eine Serie, die Thriller und Familiendrama in einem ist. | |
| Bild: Spiel mit den Zeitebenen: Warum tötet Peter (r.) fünfundzwanzig Jahre s… | |
| Ein Mädchen in ziemlich derangierter Schuluniform humpelt vorbei an zwei | |
| Obdachlosen, bricht zusammen, fängt an zu heulen. Eine Männerstimme spricht | |
| aus dem Off, offenbar zu ihr: „Vor 16 Stunden war deine Welt noch in | |
| Ordnung. Meine auch. Wir waren eine so verdammt glückliche Familie. Aber | |
| irgendwann musste es wohl zur Katastrophe kommen.“ | |
| Schnitt auf eine Villa mit Garten, dazu die Einblendung „16 Stunden | |
| vorher“. Da war die Welt noch in Ordnung, das haben wir schon gehört, jetzt | |
| wird es uns gezeigt: die verdammt glückliche Familie aus Vater, Mutter, | |
| drei Kindern und Bruno, dem Hund. | |
| Mehr Standard geht nicht. Konventioneller ließe sich der Einstieg in einen | |
| öffentlich-rechtlichen Fernsehthriller kaum gestalten – oder wie es in der | |
| Diktion des ZDF heißt: „eine Serie ganz auf der Höhe der Zeit“. Dazu geh�… | |
| nicht nur das obligatorische Vorgreifen am Anfang, die Rahmenhandlung, | |
| sondern auch das Ausbreiten der Geschichte auf verschiedenen Zeitebenen. | |
| An ihrem vierundvierzigsten Geburtstag [1][ersticht der Vater] (Torben | |
| Liebrecht) die Mutter (Maria Simon) mit dem Küchenmesser. So meldet er es | |
| der Polizei – die Tat selbst wird an dieser Stelle nicht gezeigt. Die | |
| Gründe nicht genannt. Es bleiben Zweifel. Gab es möglicherweise doch einen | |
| anderen Täter? Was ist zum Beispiel mit diesem leicht psychopathisch | |
| wirkenden Jungpolizisten (Julius Nitschkoff)? Dem hat die sterbende Mutter | |
| mit letzter Kraft nämlich noch ins Ohr geflüstert: „Pass auf meine Kinder | |
| auf.“ Also, wenn man ihm glauben darf. | |
| Die Geschichte wird im linearen TV als Dreiteiler und [2][in der | |
| ZDF-Mediathek in sieben Episoden] erzählt. Am Ende, unmittelbar vor der | |
| Auflösung der Bluttat, wird die Frau zum Mann sagen: „Ich habe jemanden | |
| geliebt, den es einfach nicht gibt. Du bist Fake. Du bist einfach Fake!“ | |
| Dann gibt es noch die Geschichte, dass der Vater mit 18 „schon vier | |
| Menschen auf dem Gewissen hatte“. Das wird in diesen Worten zu Anfang als | |
| ganz großes Rätsel aufgebaut, dann aber nach einer Stunde schon wieder | |
| aufgelöst. Es war ein Dummejungenstreich mit Folgen, ausgerechnet auf der | |
| Abiturfeier. Dieser ein Vierteljahrhundert zurückliegende Zeitstrang | |
| breitet dann aus, wie der Vater und die Mutter damals zusammengekommen | |
| sind. Für sie war er (in der jüngeren Version gespielt von Damian Hardung) | |
| die große Liebe – er dagegen hatte eigentlich eine andere Favoritin, ihre | |
| beste Freundin. Schicksalhaft wird unterstellt: Hätte er die auf der | |
| Abifeier nur zum Tanz aufgefordert, wäre sein Leben vielleicht ganz anders | |
| verlaufen. | |
| Seine Schwester ist außerdem als Kind an einem Wespenstich gestorben, die | |
| Mutter (Karoline Eichhorn) darüber verrückt geworden, sodass er seinem | |
| eigenen Vater, einem Choleriker, quasi alleine ausgeliefert war. Nach den | |
| Regeln der Küchenpsychologie trägt dieser Vater des Vaters die | |
| Verantwortung für alles Unglück in dieser Geschichte. Eine Paraderolle für | |
| Ulrich Tukur, keine Frage. | |
| Überhaupt ist die Serie herausragend besetzt, alle Darsteller spielen | |
| hervorragend – mit einer Ausnahme, ausgerechnet in der weiblichen | |
| Hauptrolle der ältesten Tochter. Darstellerin Julia Beautx ist sonst eine | |
| YouTuberin in Sachen Beauty. Das wundert nicht, weil das ZDF den | |
| Altersschnitt seines 60+-Publikums etwas senken möchte. | |
| Regisseurin [3][Nina Wolfrum] („Nord bei Nordwest“) und Autorin Natalie | |
| Scharf (27 „Frühling“-Filme mit Simone Thomalla) wollen viel mit „Gestern | |
| waren wir noch Kinder“. Die beiden machen hier mindestens zwei Filme in | |
| einem. Einerseits einen bis zur letzten Minute spannenden Thriller und dann | |
| noch das ins Mark gehende anrührende Familiendrama. | |
| Der Genrefilm hat es hierzulande, mal abgesehen vom Regionalkrimi, recht | |
| schwer. Hier nun mäandert ein Mehrteiler orientierungslos zwischen den | |
| beiden genannten Genres. Das zeigt leider vor allem, wie wenig seine | |
| Urheberinnen anscheinend bereit waren, eines der beiden Genres wirklich | |
| ernst zu nehmen. | |
| 8 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Femizide/!t5514275 | |
| [2] https://www.zdf.de/serien/gestern-waren-wir-noch-kinder | |
| [3] /Koelner-Tatort-ueber-Wohnungslosigkeit/!5756663 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| ZDF | |
| Thriller | |
| Familiendrama | |
| Kapitalismuskritik | |
| Serien-Guide | |
| Serien-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serien-Trend „Corporate Bullshit“: Popkultur gegen Kapitalismus | |
| Pessimismus gegenüber der Arbeitswelt ist Trend-Motiv in Serien. Das | |
| spiegelt die wachsenden Zweifel an der „Selbstverwirklichung im Job“. | |
| Sky-Serie „Interview with the Vampire“: Der Vampir ist queer | |
| Endlich weg von der schwülstigen Südstaaten-Gothic-Romantik: Die Serie | |
| „Interview with the Vampire“ thematisiert Queerness und Rassismus. | |
| Neue Netflix-Serie „Kaleidoskop“: Farben statt Zeit | |
| Diese Serie über einen Raubüberfall will anders erzählen. Den | |
| Zuschauer*innen liefert sie keine starre Episoden-Reihenfolge, sondern | |
| die freie Wahl. |