| # taz.de -- Gesetzentwurf zum Kohleausstieg: Sicher sind nur die Entschädigung… | |
| > Beinahe ein Jahr hat es gedauert, nun rückt das Gesetz zum Kohleausstieg | |
| > näher. Ob neben den Unternehmen auch das Klima davon profitiert, ist | |
| > offen. | |
| Bild: Ihm geht der Ausstieg zu langsam: Greenpeace-Aktivist im Braunkohletageba… | |
| Berlin taz | Zehn Monate nachdem die Kohlekommission ihren Plan für den | |
| Kohleausstieg vorgelegt hat, wächst bei den Umweltverbänden die Wut. 60 | |
| Greenpeace-Aktivist*innen protestierten am Donnerstag im Braunkohletagebau | |
| Garzweiler gegen die Verzögerungen durch die Politik. „Wirtschaftsminister | |
| Altmaier liefert nicht beim Kohleausstieg“, sagte Greenpeace-Klimaexperte | |
| Bastian Neuwirth. | |
| Ebenfalls am Donnerstag besetzte Robin Wood das Steinkohlekraftwerk Moabit | |
| in Berlin und kritisierte die „unfassbare Ignoranz“ der Regierung beim | |
| Klimaschutz. Und an diesem Wochenende wollen Aktivist*innen von Ende | |
| Gelände [1][erneut Braunkohle-Infrastruktur in der Lausitz blockieren], | |
| weil ihnen der Kohleausstieg zu langsam geht. | |
| Dabei scheint der durchaus vorangekommen zu sein, wenn man auf die Zahlen | |
| der Kraftwerke schaut: Seit die aus Vertreter*innen von Wirtschaft, | |
| Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengesetzte Kommission im Januar | |
| ihren Plan für den deutschen Kohleausstieg vorgelegt hat, ist die | |
| Stromproduktion aus Kohlekraftwerken deutlich zurückgegangen: In den ersten | |
| 11 Monaten 2019 wurde in Deutschland rund 26 Prozent weniger Kohlestrom | |
| produziert als im gleichen Zeitraum 2018. | |
| Doch mit der aktuellen Politik der Regierung hat dieser Rückgang nichts zu | |
| tun – er liegt vor allem an einer Kombination aus hohem CO2-Preis, | |
| niedrigem Gaspreis und viel Wind. Das zuständige Wirtschaftsministerium hat | |
| dagegen fast 10 Monate verstreichen lassen, bis ein erster [2][Entwurf für | |
| ein Kohleausstiegsgesetz] vorgelegt wurde. | |
| Der stieß auf breite Kritik – vor allem, weil zusammen mit dem | |
| Kohleausstieg auch neue Abstandsregeln für die Windkraft festgelegt werden | |
| sollten, die den Bau neuer Anlagen massiv behindert hätten. Nachdem die SPD | |
| das auf keinen Fall mittragen wollte, taucht dieser Punkt – ebenso wie die | |
| geplante Ausweitung des Zubaus von Solarkraftwerken – in einem neuen | |
| Gesetzentwurf von dieser Woche, der der taz vorliegt, nicht mehr auf. | |
| ## Dann eben mit Zwang | |
| Nachgebessert wurde der Entwurf auch beim Steinkohleausstieg: Wenn dabei | |
| nicht genug Betreiber bereit sind, gegen eine Entschädigung freiwillig | |
| Kraftwerke stillzulegen, sollen diese ab 2027 auch zwangsweise stillgelegt | |
| werden. Geld soll es in diesem Fall laut Gesetzentwurf nur für „Härtefälle… | |
| geben. Aus Sicht des Umweltverbands BUND bleibt der Entwurf damit | |
| „dramatisch weit hinter dem hart erarbeiteten Beschluss der Kohlekommission | |
| zurück“. | |
| Noch schwieriger ist die Situation bei den besonders klimaschädlichen | |
| Braunkohlekraftwerken. Hier will die Regierung die Stilllegung komplett | |
| durch vertragliche Vereinbarungen mit den Betreibern regeln, doch die | |
| Verhandlungen kommen seit Monaten kaum voran. Zuletzt am Dienstag saßen die | |
| Chefs der Betreiberkonzerne RWE, Leag und Mibrag stundenlang bei | |
| Verhandlungen im Ministerium, ohne sich zu einigen. | |
| Sowohl bei der Entschädigungssumme als auch bei den genauen Abschaltdaten | |
| liegen die Vorstellungen dem Vernehmen nach weit auseinander. Der | |
| ursprüngliche Plan, noch im Jahr 2019 die ersten Kraftwerke stillzulegen, | |
| um die Lücke beim Klimaschutzziel 2020 zu verkleinern, ist damit schon | |
| nicht mehr erreichbar. | |
| Selbst wenn es demnächst eine Einigung geben sollte, ist unklar, ob das dem | |
| Klima wirklich etwas nützt. Denn im Gesetz ist bisher nicht vorgesehen, | |
| dass die CO2-Zertifikate, die die deutschen Betreiber nach der Stilllegung | |
| ihrer Kraftwerke nicht mehr benötigen, vom Markt genommen werden. | |
| Die vermiedenen Emissionen könnten dann an anderer Stelle zusätzlich | |
| entstehen, an der Summe würde sich nichts ändern. Die Kohlekommission hatte | |
| darum ausdrücklich empfohlen, von der neu geschaffenen Möglichkeit Gebrauch | |
| zu machen, Zertifikate löschen zu lassen, die durch zusätzliche nationale | |
| Maßnahmen frei werden. Doch ob und in welchem Umfang die Regierung diesem | |
| Wunsch folgt, ist offen. Dass hier eine klare Regelung fehlt, ist aus Sicht | |
| von Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer der „größte Makel“ im Gesetz. �… | |
| Umsetzung der Ergebnisse der Kohlekommission sieht anders aus“, sagt er. | |
| ## Noch keine Einigung über Zertifikate-Löschung | |
| Im Wirtschaftsministerium wird darauf verwiesen, dass zunächst geklärt | |
| werden müsste, wie die damit einhergehenden Einnahmeausfälle finanziert | |
| werden. „Die Verhandlungen laufen noch“, sagte eine Sprecherin. Im | |
| Umweltministerium herrscht Optimismus, dass es kurzfristig eine Einigung | |
| geben wird. „Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden, bei der | |
| keine aufgrund des deutschen Kohleausstiegs überschüssigen Zertifikate im | |
| System verbleiben“, sagte Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) der | |
| taz. | |
| Komplett auf nationaler Ebene gelöscht werden müssen die Zertifikate aber | |
| auch nach Ansicht des Umweltministeriums nicht. Zumindest ein Teil könnte | |
| über einen neuen Mechanismus auf EU-Ebene verschwinden, die sogenannte | |
| Marktstabilitätsreserve. Damit soll ein Teil der überschüssigen Zertifikate | |
| zunächst in eine Reserve verschoben und unter bestimmten Bedingungen später | |
| gelöscht werden können. Das wäre aber allenfalls „die zweitbeste Lösung�… | |
| meint Claudia Kemfert, Energieexpertin beim Deutschen Institut für | |
| Wirtschaftsforschung. „Über die Marktstabilitätsreserve verschwindet nur | |
| ein kleiner Teil der Zertifikate vom Markt, und das auch erst mit | |
| Verzögerung“, sagte sie der taz. | |
| Damit noch im Jahr 2022 die ersten Steinkohlekraftwerke abgeschaltet | |
| werden, soll das Gesetz möglichst Anfang Dezember durchs Kabinett gehen. | |
| Und spätestens dann steht auch fest, inwieweit vom Rückgang der deutschen | |
| Kohleverstromung auch das Klima profitiert. | |
| 28 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-Braunkohlefoerderung/!5641037 | |
| [2] /Gesetzentwurf-vorgelegt/!5637082 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| RWE | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohlekommission | |
| Kohle | |
| Braunkohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung im Fahrplan für Kohleausstieg: Kohleausstieg kommt | |
| Bund und Länder haben sich geeinigt: Der Kohleausstieg kommt bis spätestens | |
| 2038. Der Hambacher Forst bleibt, das Kraftwerk Datteln geht aber ans Netz. | |
| Prozess wegen Kraftwerksblockade: Kein Hausfriedensbruch | |
| Fünf Aktivist*innen werden wegen der Blockade eines RWE-Kraftwerks zu | |
| Geldstrafen verurteilt. Der Vorwurf: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. | |
| Polizeiskandal in Cottbus: Und wieder ein Einzelfall | |
| Vor ihrem Einsatz in der Lausitz: Brandenburger Polizisten solidarisieren | |
| sich mit rechtsextremen Gegnern der Anti-Kohle-Proteste. | |
| Proteste gegen Braunkohleförderung: Tausende in Lausitz erwartet | |
| Am Samstag wollen Aktivist*innen das Braunkohlerevier blockieren. Für ihre | |
| Sicherheit kooperieren sie mit antifaschistischen Gruppen. | |
| Verfehlte Energiepolitik: Windausstieg statt Kohleausstieg | |
| Mit dem jüngsten Gesetzentwurf zeigt das Wirtschaftsministerium, dass es | |
| weder vom Kohleaustieg noch vom Ausbau der Windkraft viel hält. | |
| Gesetzentwurf vorgelegt: Kohleausstieg ganz zwanglos | |
| Das Wirtschaftsministerium setzt bei Kraftwerksstilllegungen auf | |
| Freiwilligkeit. Beim Wind soll eine scharfe Abstandsregel kommen. | |
| Entschädigung für Kohleausstieg: Geld statt Kohle verbrennen | |
| Die Bundesregierung verhandelt mit den Energiekonzernen über | |
| Milliardenentschädigungen für den Kohle-Ausstieg. Kritiker meinen, das sei | |
| ungerecht. | |
| Ex-Ministerpräsident Stanislaw Tillich: Scharfe Kritik an Seitenwechsel | |
| Von der Spitze der Kohlekommission an die Spitze des Kohlekonzerns: | |
| Stanislaw Tillichs neuen Posten bei Mibrag sehen Umweltverbände als | |
| Problem. |