| # taz.de -- Gedenkstätte Sachsenhausen: Oranienburg sucht den Königsweg | |
| > Weil immer mehr BesucherInnen in die Gedenkstätte Sachsenhausen kommen, | |
| > würden einige AnwohnerInnen gern deren Eingang verlegen | |
| Bild: Einige Anwohner Oranienburgs schlugen vor, die Busse über das ehemalige … | |
| Dass wachsender Tourismus nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in der | |
| Provinz zum Problem werden kann, ist derzeit im beschaulichen Oranienburg | |
| zu beobachten. Der Anlass für den seit Monaten in der | |
| 45.000-Einwohner-Stadt schwelenden Konflikt ist eigentlich erfreulich: Die | |
| dortige Gedenkstätte Sachsenhausen konnte ihre Besucherzahlen seit 2006 | |
| nahezu verdoppeln. Rund 700.000 Menschen besuchen inzwischen jährlich das | |
| ehemalige Konzentrationslager. Das Problem ist nur: Wie kommen sie dahin? | |
| ## Dutzende Reisebusse | |
| Der Eingang zur Gedenkstätte liegt mitten in einem Wohngebiet, am Ende der | |
| kopfsteingepflasterten Straße der Nationen. Dort brettern unter der Woche | |
| Dutzende Reisebusse durch, erzählt Henning Schluß, der in der Straße wohnt. | |
| Das zweite Ärgernis: Die Reisebusse warten auf dem Parkplatz am Ende der | |
| Straße oft stundenlang mit laufendem Motor und verpesten die Luft mit | |
| Abgasen und Lärm. | |
| Für die GedenkstättenbesucherInnen ist etwas anderes problematisch. Etwa | |
| die Hälfte von ihnen fährt nämlich mit dem Regionalzug oder der S-Bahn aus | |
| Berlin kommend den Bahnhof der Kreisstadt an – und hängt dort erst mal | |
| fest. Denn die Linie 804, der Bus der Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG), | |
| der vom Bahnhof Oranienburg die rund 2,5 Kilometer zur Gedenkstätte | |
| Sachsenhausen fährt, kommt wochentags nur einmal die Stunde, am Wochenende | |
| nur alle zwei. Viele TouristInnen gehen also zu Fuß. | |
| Im Sommer reichte es einigen AnwohnerInnen, sie gründeten die Initiative | |
| „Gedenkstätte Sachsenhausen – Gedenken im Einklang mit dem Leben“. Die | |
| Forderung, mit der sie an die Öffentlichkeit gingen, barg politischen | |
| Sprengsatz. Man möge doch, um die Besucherströme umzulenken, die Reise- und | |
| Linienbusse über das ehemalige SS-Truppenlager zur Gedenkstätte leiten. Von | |
| dort erreichen die Besucher nach rund 250 Meter das Tor mit der zynischen | |
| KZ-Inschrift „Arbeit macht frei“. In den früheren SS-Kasernen ist heute die | |
| Polizeifachhochschule untergebracht, drum herum gibt es viele Freiflächen. | |
| In der Nähe, im sogenannten T-Gebäude, war früher die Verwaltung aller | |
| Konzentrationslager, heute befinden sich dort das Finanzamt und die | |
| Gedenkstättenstiftung. | |
| Die Gedenkstätte selbst zeigte sich über den Vorschlag entsetzt. Der | |
| Eingang müsse für alle Besucher bleiben, wo er ist, nämlich an der Straße | |
| der Nationen, sagt Sprecher Horst Seferens. Von dort gelangen die Besucher | |
| zur „Lagerstraße“, die zu dem berüchtigten Tor führt. „Der Weg richtet… | |
| nach dem historischen Weg der Häftlinge vom Bahnhof zum Lager.“ Auch sei | |
| der Besuch der Gedenkstätte didaktisch so aufgebaut, dass man den Rundgang | |
| in dem dort gelegenen Besucherzentrum beginnen sollte. | |
| So sieht es auch das Internationale Sachsenhausen-Komitee, die | |
| Interessenvertretung der ehemaligen Häftlinge. Generalsekretär Dik de Boef | |
| erklärte bereits im Sommer: „Das Konzept der Gedenkstätte folgt dem | |
| historischen Weg der Häftlinge.“ Brandenburgs Kulturministerin Martina | |
| Münch (SPD) schloss sich dem an. „Der Eingang zur Gedenkstätte ist nicht | |
| verhandelbar“, erklärte sie. | |
| Das mit dem historischen Weg ist aber womöglich nicht so eindeutig, wie es | |
| zunächst scheint. Anwohner Schluß sagt, die meisten Häftlinge seien über | |
| die heutige Hans-von-Dohnanyi-Straße, eine Parallelstraße zur Straße der | |
| Nationen, oder sogar vom Bahnhof Sachsenhausen ins Lager gekommen. Als die | |
| Gedenkstätte 1961 eingerichtet wurde, so Schluß, sei der Truppenteil des | |
| alten Lagers von der NVA benutzt worden. „Daher hat man den | |
| Gedenkstätteneingang in die ehemalige Jägerstraße gelegt, die nun Straße | |
| der Nationen heißt.“ | |
| Oranienburgs Bürgermeister sieht das offenbar ähnlich. „Die Zuwegung zur | |
| Gedenkstätte stellt dem Vernehmen nach eine Verlegenheitslösung aus der | |
| DDR-Zeit dar“, schrieb er in einem Brief an den für den öffentlichen | |
| Nahverkehr zuständigen Landrat, den Stiftungsdirektor der Gedenkstätte | |
| sowie den AnwohnerInnen. Dem Brief hängte er drei Lösungsvorschläge an, die | |
| aus Sicht der Stadt infrage kämen. | |
| ## Suche nach Kompromissen | |
| Einer der Vorschläge kam bei einer AnwohnerInnenversammlung im Oktober | |
| besonders gut an, im Protokoll des Treffens firmiert er unter | |
| „Kompromisslösung“. Die Idee: Der 804er-Bus fährt nicht mehr durch die | |
| Anwohnerstraße, sondern lässt die Gedenkstättenbesucher an der Hauptstraße | |
| vorher aussteigen. Die restlichen rund 500 Meter müssten sie zu Fuß gehen. | |
| Zusätzlich nimmt die Buslinie 805 die Besucher vom Bahnhof bis zum | |
| Finanzamt mit. Auch die Reisebusse könnten dort ihre Gäste aussteigen | |
| lassen und in der Nähe parken. Ein Weg könnte von dort bis zum | |
| Besucherzentrum der Gedenkstätte führen, das nicht verlegt werden müsste. | |
| Auch die Besucherführung über die „Lagerstraße“ bliebe unverändert. | |
| Gedenkstättensprecher Seferens hält allerdings auch von diesem Vorschlag | |
| nichts. „Entscheidend ist, dass die BesucherInnen dann der Sogwirkung der | |
| Lagerstraße folgen und das Besucherzentrum links liegen lassen. Aber nur, | |
| wenn sie sich dort mit grundlegenden Informationen versorgen, kann die | |
| Gedenkstätte ihrem Anspruch als historischer Lernort gerecht werden.“ | |
| Außerdem sei es wichtig, so Seferens, dass der Weg der Besucher vorher | |
| durch das Wohngebiet führe. So könnten sie empirisch erfahren, dass die | |
| Häftlinge unter den Augen der Bevölkerung ins KZ getrieben wurden. Der | |
| historische Weg sei zwar die Dohnanyi Straße gewesen, gibt er zu. Aber da | |
| sie eine Sackgasse ist, stehe sie als Zufahrt nicht zur Verfügung, erklärt | |
| der Gedenkstättensprecher. Schluß ergänzt: Die Sackgasse gebe es nur, weil | |
| die Gedenkstätte selbst vor einigen Jahren ein Tor anbringen ließ. | |
| Die Gedenkstätte hat ihrerseits wiederum vorgeschlagen, dass die Straße der | |
| Nationen asphaltiert wird, der Bus öfter fährt und ein neuer Parkplatz für | |
| die Reisebusse abseits des Wohngebietes gebaut wird. Davon wollen wiederum | |
| die AnwohnerInnen nichts wissen: Auf der erwähnten Versammlung war niemand | |
| für diesen Vorschlag. | |
| Wie die Sache ausgeht, ist nicht ausgemacht, viele Interessen widersprechen | |
| einander. Da ist etwa die Oberhavel Verkehrs Gesellschaft OVG: Sie bekommt | |
| ihr Geld anteilig vom VBB, von einem verbesserten Angebot in Oranienburg | |
| profitiert sie also nicht. Im Winter hatte die OVG eine Fahrgastbefragung | |
| in der Linie 804 machen lassen. Ergebnis: Zwar gebe es viel Bedarf, aber | |
| das Angebot decke selbst zu „Spitzenzeiten“ die Nachfrage. | |
| Zum gegenteiligen Schluss kam ein Gutachten der Technischen Hochschule | |
| Wildau – im Auftrag von Gedenkstätte und Kultusministerium: Die | |
| Busverbindung sei dringend verbesserungswürdig, so die Verkehrsexperten. | |
| Sie empfahlen keine Taktverdichtung im ÖPNV, sondern einen zusätzlichen | |
| Bus-Shuttle direkt vom Bahnhof zur Gedenkstätte. | |
| Angesichts der Vielzahl von Vorschlägen kam ein erstes Treffen aller | |
| Beteiligten im Oktober bei der Kultusministerin zu keinem Ergebnis. Oder | |
| doch: Die „verschiedene Varianten“ sollten „näher untersucht werden“. | |
| 17 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Gedenkstätte | |
| Sachsenhausen | |
| Oranienburg | |
| Gedenkort | |
| Deutsche Bahn | |
| Der Hausbesuch | |
| Homosexuelle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflichtbesuch im ehemaligen KZ?: Druck erzeugt Gegendruck | |
| Der Vorschlag von Staatssekretärin Sawsan Chebli, dass Schüler | |
| obligatorisch eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollen, leuchtet nur auf den | |
| ersten Blick ein. | |
| ICE soll „Anne Frank“ heißen: Geht es noch geschmackloser? | |
| Die Bahn will einen ICE „Anne Frank“ nennen. Sie vermarktet das Mädchen, | |
| mit dessen Deportation die Reichsbahn gutes Geld verdiente. | |
| Der Hausbesuch: Sie hat gelernt, Nein zu sagen | |
| Trude Simonsohn hat den Holocaust überlebt. In Frankfurt am Main ist sie | |
| stadtbekannt. Erst vor kurzem ist die 96-Jährige ins Altersheim gezogen. | |
| Gedenken an den Holocaust: Ein Plattenspieler als Denkmal | |
| Pink Triangle nannten zwei Briten ihre Marke. Sie deuteten damit ein | |
| abwertendes Symbol für homosexuelle KZ-Häftlinge um. |