| # taz.de -- Gamification und der Anschlag von Halle: Rechter Terror als Event | |
| > Die Verbindung zwischen Gaming und Rechtsterrorismus ist komplexer als | |
| > oft dargestellt. Um sie zu verstehen, bedarf es einer Menge | |
| > Aufklärungsarbeit. | |
| Bild: Der Täter von Halle versuchte Game-ähnliche Achievements zu schaffen | |
| Nach dem [1][antisemitischen Akt des Terrors in Halle] wird noch immer | |
| versucht, das Geschehene zu verarbeiten und zu verstehen. Gerade die | |
| Umstände und der Ablauf der Tat – das Livestreaming, die Memes, die | |
| Gamifizierung – werfen Fragen auf. Leider zeigt sich in den darauf | |
| folgenden Diskussionen häufig die verkrustete Distanz der Deutschen zu | |
| Themen des Digitalen. Dabei wäre eine kritische und konstruktive | |
| Auseinandersetzung gerade jetzt wichtig. Was steckt also dahinter? | |
| Etwas gemeinsam zu erleben treibt Menschen zu Streaming-Plattformen wie | |
| Twitch: Man kann live dabei sein. Das war wohl auch die Hoffnung des | |
| Täters: Zu Beginn grüßt er die Zuschauer, ganz wie sonst auf der Plattform | |
| üblich. Aus Hass Entertainment zu machen soll in rechten Kreisen vor allem | |
| das Gemeinschaftsgefühl stärken. Das Ziel: sich gemeinsam überlegen fühlen. | |
| Überlegen, wo sie sonst vermeintlich unterdrückt sind. | |
| Der Terrorist von Halle bezeichnete sich selbst als “Weeb“ (ein | |
| erniedrigender Begriff für Männer, die glauben aufgrund ihres Hobbys keine | |
| Partnerin zu finden) und Loser und steht damit exemplarisch für den | |
| verinnerlichten Opferstatus radikalisierter Männer. Es ist kein Zufall, | |
| dass er vor der Tat nicht nur den Holocaust leugnete, sondern auch über | |
| Feminismus wütete. Frauenfeindlichkeit findet sich immer wieder bei rechten | |
| Terroristen – antifeministische und rechtsextreme Kreise überlappen sich | |
| massiv. Der gemeinsame Feind: Frauen, die keine Kinder mehr wollen, und | |
| Gesellschaften, die das mit einem Bevölkerungsaustausch mit muslimischen | |
| Migrant*innen ausgleichen würden. | |
| In der verqueren Logik der Rechten bekommen die freundlichen netten Männer | |
| von nebenan keine Frauen mehr ab, leben also unfreiwillig ohne | |
| Sexualkontakte, [2][werden zu “Incels“] und müssen nun mit Männern of Col… | |
| konkurrieren, die in ihren Augen fetischisiert für das Ur-Männliche stehen. | |
| ## Mehr Verständnis fürs Digitale | |
| In der Folge sehen sich die weißen jungen Männer als die wahren | |
| Unterdrückten, angeblich zum Opfer gemacht durch aggressive Feministinnen, | |
| übermächtige Juden oder hinterlistige Muslime. Der Täter von Halle kündigte | |
| sich selbst zwar als Teil der “Internet-SS“ an, aber jede Radikalisierung | |
| verläuft in Phasen. Niemand kommt als radikaler Rechtsextremer auf die | |
| Welt. Stattdessen werden in Online-Communitys junge Männer mit dem | |
| Gemeinschaftsgefühl geködert, dass sie hier verstanden würden. Rechte | |
| bieten “sichere Häfen“, wo Männer “endlich mal sie selbst sein können�… | |
| der Stange gehalten durch Memes, Hass auf Minderheiten und “spielerisches“ | |
| Ausleben der eigenen Wut. | |
| Genau diese Mechanismen gilt es zu benennen und zu kontern. Mit | |
| oberflächlichen Auseinandersetzungen wie der Verteufelung von | |
| Computerspielen, Plattformen oder ganzen Online-Communitys tut man sich | |
| keinen Gefallen, eher treibt es Gruppen von Männern in ebenjene Sphären – | |
| denn Rechte haben den Online- und Gamingdiskurs längst besser verstanden | |
| als die meisten Politiker*innen. Wer sich unterdrückt und missverstanden | |
| fühlt, sucht einen Ort, wo er aufgefangen wird. Rechte bieten das – und | |
| animieren dann dazu, das Unrechtsgefühl in Aggression zu wandeln. | |
| Und das Element der Gamifizierung? Selbst Personalabteilungen in | |
| mittelständischen Unternehmen wissen heutzutage, dass man durch die | |
| Gamifizierung von sonst öden Prozessen Menschen einbinden und aktivieren | |
| kann. Im Gaming selbst gibt es Errungenschaften (Achievements) für so | |
| ziemlich alles: Von “Sammle 100 Kräuter“ bis “Töte 500 Gegner im Nahkam… | |
| werden Spielende dafür belohnt, dass sie das Spiel eben auf möglichst | |
| vielfältige Art und Weise durchspielen. Am liebsten immer wieder. So bindet | |
| man Menschen auf spielerische Art und Weise an die Marke und die Community. | |
| Der Täter von Halle versuchte offensichtlich, in seinen Notizen zur Tat ein | |
| ähnliches Element zu schaffen, dachte sich verschiedene Achievements aus, | |
| die hier nicht wiederholt werden müssen. Die Gamifizierung von Hass und | |
| Terror ist ein dankbarer Mechanismus, um Menschen an rechte Gedanken und | |
| schließlich an Taten heranzuführen. Es ist jedoch vor allem eins: Teil | |
| einer rechten Propagandamaschine. | |
| Diese zu entlarven ist unser aller Verantwortung. Dafür braucht es | |
| Verständnis für und Erforschung von Online-Communitys, digitalen | |
| Umgangsformen und anderen kulturellen Faktoren. Verschiedene Initiativen | |
| gegen Rechtsextremismus in Deutschland leisten genau diese Pionierarbeit. | |
| Umso bitterer, dass ihnen gerade von der Regierung die Mittel gekürzt | |
| wurden. | |
| 11 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Attentat-von-Halle/!5628896 | |
| [2] /Antifeministische-Online-Community/!5499524 | |
| ## AUTOREN | |
| Yasmina Banaszczuk | |
| ## TAGS | |
| Games | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Incels | |
| Rechtsextremismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| #Unteilbar | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jörg Meuthen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsruck in Videospiel-Communities: „Kulturkampf wird auch im Gaming ausget… | |
| Beim Gaming zeigt sich, dass es gesellschaftlich einen Rechtsruck gibt. | |
| Sozialwissenschaftlerin Stürenberg über Rechtsradikale als Zielgruppe. | |
| Doku über rechten Terror: Vermeintliche Einzeltäter | |
| Die Macher von „Der Terror der einsamen Wölfe“ hinterfragen die These des | |
| rechtsextremen Einzeltäters. Denn hinter ihnen steht eine Szene. | |
| #Unteilbar in Berlin: Einig gegen rechts | |
| Tausende Berliner*innen ziehen am Sonntag bei einer kurzfristig anberaumten | |
| Demo gegen rechten Terror und Antisemitismus zur Neuen Synagoge. | |
| Gesellschaftliche Verantwortung: Wir haben versagt | |
| Das Gewaltvideo von Halle zeigt, dass der Täter in jeder Hinsicht ein Idiot | |
| ist. Und, auch das ist erschütternd, ein Deutscher wie Du und Ich. | |
| Terroranschlag in Halle: Waffen aus dem 3D-Drucker | |
| Vor der Tat hat der Attentäter eine Dateiensammlung veröffentlicht, | |
| inklusive Bauanleitungen seiner Waffen. Das gibt einen Einblick in seine | |
| Welt. | |
| Meuthen im ZDF zum Anschlag von Halle: Der langweiligste Interviewpartner | |
| Es brennt und die geistigen Brandstifter erklären im Fernsehen ihre | |
| Unschuld. Egal wie souverän das Interview geführt wird, das ist nicht | |
| hilfreich. |