| # taz.de -- Fruchtbarer Wald in Burkina Faso: In der Wüste wächst wieder etwas | |
| > In Burkina Faso hat Yacouba Sawadogo einen einzigartigen Wald geschaffen. | |
| > Mit einer alten Technik belebte er staubtrockene Böden. | |
| Bild: Sawadogo bekam den Alternativen Nobelpreis für seine Methode zur Begrün… | |
| Ouahigouya taz | Immer wieder bleibt Yacouba Sawadogo stehen. Er nimmt ein | |
| Blatt zwischen Zeigefinger und Daumen und erklärt, um welchen Baum es sich | |
| handelt, wie häufig er vorkommt und welche Heilkräfte ihm nachgesagt | |
| werden. Sawadogo führt durch einen Wald in Gourga. Das Dorf grenzt an die | |
| Provinzhauptstadt Ouahigouya im Nordwesten von [1][Burkina Faso]. | |
| Auf dem 27 Hektar großen Gelände der Familie Sawadogo sind in den | |
| vergangenen Jahrzehnten 96 verschiedene Baumarten sowie Gräser und | |
| Sträucher gepflanzt worden. Der Wald gilt deshalb für den Norden von | |
| Burkina Faso, wohl aber auch für das ganze Land, als einzigartig. | |
| Doch es ist kein weicher, erdig riechender Waldboden, auf dem die Bäume und | |
| Sträucher wachsen, die für die Ernährung der Dorfbewohner elementar sind. | |
| Der Boden hier ist hart und trocken und übersät mit winzigen rotbraunen | |
| Steinen, die unter jedem Schritt knirschen. So wie auf den schmalen Wegen | |
| habe es überall einmal ausgesehen, sagt Sawadogo und bleibt auf einer | |
| Lichtung stehen. | |
| Trotz [2][der Artenvielfalt drumherum] wächst hier, auf der wüstenartigen | |
| Lichtung, kein einziger Grashalm. Sawadogos Vater, Yacouba Sawadogo, kannte | |
| den Boden als Kind und Jugendlicher nur so, bis er vor 50 Jahren entschied, | |
| die Wüste zurückzudrängen. Er habe sich vorgenommen: „Ich muss den Wald | |
| zurückholen.“ | |
| ## Zuerst wurde er für sein Vorhaben verspottet | |
| Dafür ist der heute 75-Jährige vielfach ausgezeichnet worden, zuletzt im | |
| vergangenen Jahr mit dem Champion of the Earth Award, einem Umweltpreis, | |
| der seit 2005 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Unep) verliehen | |
| wird. Weltweit bekannt gemacht hat den „Mann, der die Wüste aufhält“, –… | |
| wird er häufig bezeichnet – die Auszeichnung mit dem Alternativen | |
| Nobelpreis im Jahr 2018. Damit dürfte er zu den international bekanntesten | |
| Burkinabè gehören. | |
| In den 1970er und 1980er Jahren traf ihn allerdings vor allem Spott. „Ein | |
| Verrückter, der seine Zeit verschwendet“, habe es oft geheißen, erinnert | |
| sich Yacouba Sawadogo. Niemand habe sich damals vorstellen können, etwas | |
| aus der Erde zu holen, in der nichts mehr war, erzählt er. Jetzt sitzt der | |
| 75-Jährige unter einem großen Baum im Schatten am Eingang des Waldes und | |
| trinkt Wasser. Zum Aufstehen braucht er Zeit. Die Schritte, die er macht, | |
| sind langsam geworden. Deswegen hat er längst Teile seiner Arbeit an seine | |
| Kinder übergeben, allen voran Lookman, das „Kind Nummer 25“, wie Lookman | |
| sich selbst grinsend bezeichnet. | |
| Anders als sein Vater hat der Sohn eine Ausbildung zum Förster und zieht | |
| unter anderem in einer Baumschule und in einem Garten Pflanzen, die später | |
| im Wald ausgepflanzt werden. Von Reisen in Nachbarländer bringt er außerdem | |
| Samen und Jungpflanzen mit. „Es ist wichtig, die Vielfalt zu erhalten“, | |
| betont er. | |
| Die Auszeichnungen, die Yacouba Sawadogo erhielt, haben der Familie | |
| geholfen. „Ganz Burkina Faso hat sich geehrt gefühlt, und ich konnte | |
| verschiedene Projekte umsetzen. Es braucht aber mehr solcher Preise“, sagt | |
| Yacouba Sawadogo. | |
| Zuletzt wurde im Juni der Wald eingezäunt, denn es hat immer wieder | |
| Versuche gegeben, dort nach Brennholz zu suchen. Das [3][Nutzen von | |
| Holzkohle] gilt als größte Bedrohung der afrikanischen Wälder. Vor allem | |
| auf dem Land wird überwiegend mit Holzkohle gekocht. Auch kam es vor einem | |
| Jahr zu einem Brand, der einen knappen Hektar vernichtete. Wie dieser | |
| ausbrach, ist unklar. Eine Einzäunung kann aber zum Schutz beitragen. | |
| ## Die Regenzeit wird immer unsicherer | |
| Denn längst zieht der Sawadogo-Wald Interessierte aus dem ganzen Land an, | |
| die sich Tipps und Ideen holen sowie die eine oder andere Jungpflanze aus | |
| der Baumschule mitnehmen. Für ein besseres Netzwerk hat Lookman Sawadogo | |
| mittlerweile eine kleinere Organisation gegründet. Längst geht es jedoch | |
| nicht nur um das Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern. Um | |
| langfristig Wälder anzulegen, sind gerade im Norden von Burkina Faso, der | |
| teilweise in der Sahelzone liegt, besondere Bewässerungs- und | |
| Düngetechniken notwendig. | |
| In den Monaten von April bis Juni steigen die Temperaturen auf mehr als 40 | |
| Grad Celsius. Regen gibt es nur etwa von Juni bis September, und dieser | |
| Zeitraum wird wie vielerorts im Sahel immer unvorhersehbarer. Mal bleibt | |
| der Niederschlag aus, mal kommt es zu Starkregen. In diesem Jahr kamen | |
| mindestens neun Menschen durch die Regenzeit ums Leben, mindestens 87 | |
| wurden verletzt. [4][Die Sahelzone] gilt als höchst komplexes und | |
| störungsanfälliges Ökosystem. | |
| Zurück im Wald: Lookman Sawadogo bleibt vor einem kleinen Grabensystem | |
| stehen, das Regenwasser speichert. Immer wieder fallen Löcher auf, die | |
| einen Durchmesser von 20 bis 30 Zentimetern haben. Auch sie sind Speicher. | |
| Dass der Wald über die Jahrzehnte so grün und artenreich geworden ist, | |
| liegt auch an der sogenannten Zaï-Technik. Sie zeichnet sich durch | |
| Pflanzlöcher aus, die in ordentlichen Reihen angelegt werden. Yacouba | |
| Sawadogo hat die Technik weiterentwickelt, die Löcher vergrößert und nicht | |
| nur Samen, sondern auch Kompost hineingefüllt. Das hilft beim Wachsen und | |
| lockt Termiten an, die den Boden auflockern. Viele Familien nutzen die | |
| erfolgreiche Technik heute. Allerdings ist sie auch mühsam und | |
| arbeitsintensiv. | |
| ## Yacouba Sawadogo findet Fridays for Future gut | |
| Genau wie der Kampf gegen den Klimawandel, der der Region schwer zusetze, | |
| sagt Lookman Sawadogo. Von großen Demonstrationen hält er nur bedingt | |
| etwas. „Es ist wichtiger, praktische Dinge zu machen“, sagt er. Sein Vater | |
| ist da milder, er findet Fridays for Future unterstützenswert. „Es ist gut, | |
| wenn gegen einen hohen CO2-Ausstoß protestiert wird“, sagt er. „Meine | |
| Nachricht an die Jugend lautet: Sie soll sich für die Wälder und den Boden | |
| interessieren. Nur so lässt sich wieder etwas ernten.“ | |
| In der Verantwortung ist aber auch die Politik, sagt Yacouba Sawadogo. Es | |
| sei gut, dass sich burkinische Politiker*innen immer wieder von seiner | |
| Arbeit haben inspirieren lassen. Zur Fertigstellung des Zauns, der den Wald | |
| schützen soll, schickte die Regierung einen hochrangigen Vertreter. Die | |
| zuständige Behörde heißt längst „Ministerium für Umwelt, grüne Wirtscha… | |
| und Klimawandel“. | |
| Wichtig seien aber Persönlichkeiten wie Thomas Sankara, der bis zu seiner | |
| Ermordung am 15. Oktober 1987 vier Jahre lang Präsident war. „Er führte | |
| damals einen Kampf gegen das Aussterben von Tierarten, die Abholzung und | |
| die Buschfeuer“, erzählt Sawadogo. „wir folgen heute seinem Pfad.“ | |
| 7 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historischer-Prozess-in-Burkina-Faso/!5807621 | |
| [2] /Konferenz-zum-Artensterben/!5793125 | |
| [3] /Holz-aus-Afrika-fuer-die-Energiewende/!5754571 | |
| [4] /Krieg-in-Afrikas-Sahelzone/!5806268 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wüste | |
| Landwirtschaft | |
| Sahelzone | |
| klimataz | |
| IG | |
| Burkina Faso | |
| Kino | |
| Terrorismusbekämpfung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in Afrikas Sahelzone: Mit Terroristen reden? | |
| In Burkina Faso und Mali wird darüber diskutiert, mit Terrorgruppen | |
| Gespräche zu führen. Die Alternative: Immer mehr Gewalt. | |
| Filmfestival Fespaco in Burkina Faso: Liebe und Migration | |
| In Ouagadougou steigt gerade das größte Filmfestival Afrikas. Die | |
| afrikanische Filmindustrie wächst, doch es gibt ein Problem: geschlossene | |
| Kinos. | |
| Kampf gegen Terrorismus: IS-Anführer im Sahel getötet | |
| Nach Angaben von Präsident Macron haben französische Soldaten den Anführer | |
| der ISGS getötet. Der IS-Ableger hat Anschläge in Mali und Niger verübt. |