| # taz.de -- Frankreichs Rolle beim Genozid 1994: Macron bittet Ruanda um Verzei… | |
| > Der Präsident räumt eine französische Mitverantwortung beim Genozid ein. | |
| > Von seinem ruandischen Amtskollegen Kagame bekommt er dafür Lob. | |
| Bild: Zu lange geschwiegen: Emmanuel Macron und Paul Kagame am Donnerstag in Ki… | |
| Berlin taz | „Der Geschichte ins Auge sehen und den Anteil des Leids | |
| anerkannen, den es (Frankreich) dem ruandischen Volk zugefügt hat, indem es | |
| zu lange das Schweigen der Wahrheitsfindung vorgezogen hat“: Mit | |
| beispiellos klaren Worten hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am | |
| Donnerstag in Ruandas Hauptstadt Kigali die „politische Verantwortung | |
| Frankreichs in Ruanda“ umschrieben. [1][Macrons Rede] an der | |
| Völkermordgedenkstätte Gisozi in Kigali war der sichtbare Höhepunkt eines | |
| Besuches, der als Schlussstrich unter „27 Jahre Entfremdung und | |
| Verständnislosigkeit“ gedacht war. | |
| Macron war 16 Jahre alt, als in Ruanda im Jahr 1994 bis zu eine Million | |
| Menschen, fast alles Tutsi, dem organisierten [2][Völkermord] durch das | |
| damalige Hutu-Regime zum Opfer fielen. Die damalige ruandische Armee wollte | |
| damit eine Machtbeteiligung der Tutsi-Guerilla RPF (Ruandische Patriotische | |
| Front) verhindern und stellte Milizen auf, um alle Tutsi umzubringen. | |
| Zuvor war sie von Frankreich aufgebaut, ausgebildet und aufgerüstet worden. | |
| Jahrelang Warnungen, dass radikale Hutu-Politiker auf das Erstarken der RPF | |
| mit der Auslöschung aller Tutsi Ruandas reagieren wollten, schlug der | |
| französische Staat damals in den Wind. Stattdessen sicherte eine | |
| französische Militärintervention noch während des Völkermordes den Rückzug | |
| des Hutu-Staatsapparates in die benachbarte Demokratische Republik Kongo | |
| ab, als die RPF in Ruanda vorrückte und schließlich die Hauptstadt Kigali | |
| einnahm, wo sie bis heute regiert. | |
| Ein von Macron in Auftrag gegebener [3][Untersuchungsbericht] hatte erst | |
| vor wenigen Monaten das Ausmaß der französischen Verstrickung in Ruandas | |
| Völkermord enthüllt, das ansonsten bisher von offizieller Seite in | |
| Frankreich kleingeredet, wenn nicht geleugnet worden war. Bis heute leben | |
| zahlreiche führende [4][Völkermordtäter unbehelligt in Frankreich] – | |
| „mindestens 47 angeklagte Völkermordverdächtige und Hunderte von | |
| Völkermordleugnern und Revisionisten“, rechnet Ruandas regierungsnahe | |
| Tageszeitung New Times vor. | |
| ## Ruanda hat sich zuletzt Frankreich wieder angenähert | |
| Eine „Mittäterschaft“ des französischen Staates beim Massenmord hatte der | |
| französische Bericht verneint. Darauf hatte Ruanda mit einem [5][eigenen | |
| Untersuchungsbericht] reagiert, der deutlich weiter ging. Zugleich hat | |
| Ruanda allerdings in den vergangenen Jahren eine Wiederannäherung an | |
| Frankreich betrieben. Pünktlich zu Macrons Besuch wird sogar das | |
| französische Kulturzentrum in Kigali, ein symbolischer Ort für Frankreichs | |
| Einfluss, nach jahrelanger Schließung an neuer Stelle wiedereröffnet – mit | |
| einem Empfang, zu dem Frankreichs Präsident einlädt. | |
| Ruandas Präsident Paul Kagame nannte Emmanuel Macron auf ihrer gemeinsamen | |
| Pressekonferenz in Kigali einen „Freund“ und lobte seine Rede, die zuvor | |
| vom Völkermordüberlebendenverband Ibuka kritisiert worden war, weil sie | |
| keine direkte Entschuldigung enthielt, sondern lediglich eine Bitte um | |
| Verzeihung. Die Rede sei „politisch und moralisch ein immens mutiger Akt“, | |
| [6][insistierte Kagame]: „Seine Worte waren wertvoller als eine | |
| Entschuldigung. Sie waren die Wahrheit.“ | |
| Macron hatte unter anderem gesagt: „Ein Völkermord verschwindet nicht. Er | |
| ist unauslöschlich. Er hat kein Ende. Man lebt nicht nach dem Völkermord, | |
| sondern mit ihm, soweit das möglich ist.“ Weiter: „Nur diejenigen, die | |
| durch die Nacht gegangen sind, können vielleicht verzeihen, uns die Gabe | |
| der Verzeihung schenken.“ | |
| Völkermordüberlebende hoffen, dass Frankreich nun den Worten Taten folgen | |
| lässt und die noch in Frankreich lebenden gesuchten Völkermordtäter | |
| festsetzt und [7][vor Gericht stellt]. | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.elysee.fr/front/pdf/elysee-module-17757-fr.pdf | |
| [2] /Geschichte-zum-Nachlesen/!136312/ | |
| [3] https://www.vie-publique.fr/rapport/279186-rapport-duclert-la-france-le-rwa… | |
| [4] /Ruandas-Voelkermord-Financier-in-Haft/!5683817 | |
| [5] https://www.gov.rw/musereport | |
| [6] https://www.ktpress.rw/2021/05/full-speech-president-kagames-remarks-at-a-p… | |
| [7] /Jahrestag-Voelkermord-in-Ruanda/!5759169 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Völkermord Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Ruanda-Völkermordprozess | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Rolle bei Ruandas Völkermord: Élysée-Kritiker verurteilt | |
| Ein ehemaliger französischen Offizier hinterfragt Frankreichs Rolle im | |
| Völkermord von Ruanda – und wird wegen Beleidigung verurteilt. | |
| Urteil im Prozess in Ruanda erwartet: Vom Filmhelden zum Terroristen | |
| Paul Rusesabagina droht wegen Mordes und Terrorfinanzierung lebenslange | |
| Haft. Einst inspirierte er Hollywood zum Film „Hotel Ruanda“. | |
| Erinnerung an eine Flucht: Sie starben, wir warteten | |
| Unsere Autorin hoffte 1994 mit ihrer Familie in Ruanda auf Rettung vor dem | |
| Genozid. Die Nachrichten aus Afghanistan sind ihr Erinnerung und Mahnung. | |
| Choreographin über Dekolonisierung: „Es ist auch eine Emanzipation“ | |
| Die Hamburger Choreografin Yolanda Gutiérrez will koloniale Orte umdeuten. | |
| Dafür hat sie die Performance „Decolonycities Kigali – Hamburg“ entworfe… | |
| Ohrfeige für Präsident Macron: Mehr als symbolisch | |
| Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron wurde geohrfeigt. Kein | |
| Zufall: In Frankreich artet soziale Konfrontation rasch in Gewalt aus. | |
| Jahrestag Völkermord in Ruanda: Kabuga-Prozess rückt in weite Ferne | |
| Der langersehnte Prozess gegen Ruandas „Finanzier des Völkermordes“ droht | |
| zu scheitern. Grund sind Kabugas Gesundheitszustand – und Corona. | |
| Frankreichs neue Ruanda-Untersuchung: In den Genozid verstrickt | |
| Über den Völkermord an den Tutsi 1994 in Ruanda wurde viel geforscht. Die | |
| entscheidende Frage aber bleibt: Warum griff Frankreichs Militär nicht ein? | |
| Völkermord in Ruanda: Schwarzbuch Frankreich | |
| Wie tief war Frankreich in den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 verstrickt? | |
| Eine Kommission enthüllt das Ausmaß der Kumpanei. |