| # taz.de -- Forscherin über parasoziale Beziehungen: „Wie eine Art Freund*in… | |
| > Parasoziale Beziehungen zu Stars oder Influencer:innen machen Spaß. | |
| > Doch sie können in Zeiten des Rechtsrucks auch gefährlich sein. | |
| Bild: Es gibt Menschen, die kommen mit der Trennung von Justin Bieber und Selen… | |
| taz: Frau Olbermann, als parasoziale Beziehungen werden einseitige | |
| Beziehungen zwischen dem Konsumenten und den medialen Persönlichkeiten, | |
| beispielsweise Stars oder [1][Influencer*innen], bezeichnet. Ist das | |
| nicht einfach ein Fan? | |
| Zoe Olbermann: Nein, es gibt einen großen Unterschied und der liegt in | |
| [2][der Emotion]. Es fühlt sich für die Partizipierenden nämlich wie eine | |
| wirklich zweiseitige Beziehung an. Wir haben also nicht nur – anders als | |
| beim Fan-Sein – eine Beziehung zu der Medienperson, weil wir beispielsweise | |
| ihre Musik gut finden. | |
| Bei einer parasozialen Beziehung habe ich stattdessen das Gefühl, dass die | |
| Person ein Teil meines alltäglichen Lebens ist, eine Art Freund*in. Ich | |
| identifiziere mich mit ihr. Wenn die Person vielleicht betrogen wird, dann | |
| fühlt sich das für mich auch so an, als wäre ich mit betrogen worden. Ich | |
| leide mit der Person und feiere natürlich auch ihre Erfolge. Wie eben in | |
| einer Freundschaft. | |
| Können Sie Beispiele nennen? | |
| Da ist die Trennung von Justin Bieber und Selena Gomez in 2018. Bis heute | |
| sagen sich Fans: „Okay, Justin Bieber darf nicht mit Hailey Bieber zusammen | |
| sein und eigentlich darf er niemand anderen lieben als Selena Gomez.“ Da | |
| kommt es zu Anfeindungen, weil die Leute eine so starke parasoziale | |
| Beziehung zu Selena Gomez haben, dass sie sich bis heute eigentlich von | |
| Justin Bieber mit betrogen fühlen. | |
| Natürlich ist die Zweiseitigkeit in Wirklichkeit nur eine Illusion und man | |
| weiß eigentlich nichts über ihr Privatleben. Trotzdem fühlt es sich es an, | |
| als wäre Selena Gomez eine Freundin. Und nach der Trennung hat man nun mal | |
| auch ein schlechtes Verhältnis zu ihrem Ex-Partner. | |
| Ich erinnere mich noch an die Trennung von Take That und wie sehr das die | |
| Fans mitgenommen hat. Eigentlich sind parasoziale Beziehungen nichts Neues | |
| oder hat sich da etwas verändert? | |
| [3][Social-Media-Plattformen] liefen eine neue Ebene von Nahbarkeit. Das | |
| hat große Auswirkungen. Je nahbarer, je zugänglicher ich Medienpersonen | |
| nämlich wahrnehme, desto schneller entstehen parasoziale Beziehungen und | |
| desto intensiver werden sie auch. Und schon wie Instagram und Tiktok | |
| funktionieren, fördert das parasoziale Beziehungen. Sobald wir uns auf | |
| Tiktok ein Video, was in unserem Feed landet, zu lange angucken, sind wir | |
| in der Algorithmus-Bubble gefangen. | |
| Das heißt, wir schauen uns ein Taylor-Swift-Video an, schauen uns das | |
| vielleicht nochmal ein zweites Mal an, weil uns das jetzt gut gefallen hat, | |
| und sofort spielt uns der Algorithmus nur noch Taylor-Swift-Content aus. | |
| Und das führt natürlich dazu, dass wir in sehr kurzer Zeit sehr, sehr viele | |
| Medienrezeptionssituation mit Taylor Swift haben. Und das kann zu einer | |
| engen parasozialen Beziehung führen. Das bedeutet, das Phänomen an sich ist | |
| nicht neu, aber es funktioniert, wie so vieles irgendwie durch Social | |
| Media, in viel kürzerer Zeit, viel schneller und viel intensiver. | |
| Einige Künstler*innen und Influencer*innen scheinen es darauf | |
| anzulegen, parasoziale Beziehung aufzubauen und sich nahbar zu zeigen. Sie | |
| gehen zum Beispiel live, zeigen ihre Häuser, ihre Morgenroutine etc. und | |
| nehmen die Leute in ihren angeblichen Alltag mit. Warum ist das so | |
| interessant für Künstler, so eine intensive Fanbasis aufzubauen? | |
| Wir wissen aus der Forschung, dass freundschaftliche parasoziale | |
| Beziehungen für die Künstler*in von Vorteil sein können. Dadurch werden | |
| sie als sympathischer, vertrauenswürdiger und glaubwürdiger wahrgenommen. | |
| Je stärker die parasoziale Beziehung ist, desto wahrscheinlicher ist es, | |
| dass der Rezipient, die Produkte, die die diese Influencer*innen | |
| bewerben, kaufen. | |
| Das bedeutet bei einer Künstler*in, zu der wir eine starke parasoziale | |
| Beziehung haben, gehen wir eher auf ein Konzert, kaufen uns eher das Album, | |
| bestellen uns eher Merch-Produkte, und das geht auch in so einen | |
| politischen, aktivistischen Kontext über. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Wir wissen aus Studien zu Greenfluencer*innen, also Influencer*innen, die | |
| ein umweltbewusstes Leben bewerben, dass parasoziale Beziehungen auch unser | |
| umweltpolitisches Engagement fördern. Das heißt, wir übernehmen quasi so | |
| ein bisschen die Einstellungen von den Personen und handeln auch | |
| dementsprechend. Wir wissen aus der Forschung, dass parasoziale Beziehungen | |
| einen Einfluss darauf haben, wie wir Aussagen und Botschaften von den | |
| Medienpersonen verarbeiten. In der Forschung sprechen wir von der | |
| sogenannten oberflächlichen Verarbeitung. | |
| Das bedeutet, dass wir auf einmal nicht mehr gucken, ob das gute Argumente | |
| sind, die die Person verwendet. Wir machen keinen Faktencheck. Wir achten | |
| nicht darauf, was für Quellen sie verwendet oder ob sie überhaupt Quellen | |
| verwendet. Man kann sich diese parasozialen Beziehungen wie so einen | |
| Deckmantel des Vertrauens vorstellen, die sich über die Aussagen legen. Und | |
| das ist für die Medienperson natürlich von Vorteil, aber gleichzeitig | |
| natürlich, vor allem im gesellschaftspolitischen Kontext, auch wahnsinnig | |
| gefährlich. | |
| In den letzten Wochen wurde sehr viel über den Einfluss von Social Media, | |
| gerade Tiktok, auf das Wahlverhalten der Erstwähler*innen diskutiert. | |
| Welche Rolle spielen parasoziale Beziehungen in dem Kontext? | |
| Auf Social Media posten Politiker*innen auch nicht politischen | |
| Content. Wir sehen, wie Markus Söder bei McDonald’s sitzt, wie Manuela | |
| Schwesig mit der Tochter im Urlaub ist oder wie Hendrik Wüst für seine | |
| Familie kocht. Das heißt, Politiker*innen stellen sich in | |
| Alltagssituationen dar, um Nahbarkeit, Zugänglichkeit und Ähnlichkeit zu | |
| präsentieren. | |
| Dieses Gefühl der Ähnlichkeit und der Nahbarkeit fördert parasoziale | |
| Beziehungen und kann dazu führen, dass wir Aussagen der Politiker*innen, um | |
| die es ja eigentlich gehen sollte, vielleicht nicht mehr kritisch | |
| hinterfragen, sondern denken: „Ah, die Person wirkt so sympathisch.“ Das | |
| ist nicht neu, sondern nur eine Weiterentwicklung der „Homestorys“ von | |
| früher. Spannend ist, dass die AfD ganz anders verfährt. | |
| Ich habe auch nicht das Gefühl, dass beispielsweise Maximilian Krah zeigt, | |
| wie sein Haus oder sein Tagesablauf aussieht. | |
| Das stimmt. Wir haben uns im Zuge der Europawahl in einem Seminar mit | |
| Studierenden die unterschiedlichen Tiktok-Accounts der Parteien angeschaut. | |
| Auffällig war, dass der Account der AfD der, ich sage mal, unpersönlichste | |
| war. Jeder Post erhielt eine politische Botschaft: knackige Slogans, völlig | |
| übertrieben, völlig aus dem Kontext gerissen, aber eben eine politische | |
| Aussage. Die parasozialen Beziehungen finden stattdessen über | |
| Influencer*innen statt. | |
| Können Sie das näher erläutern? | |
| Im Umkreis der AfD tummeln sich viele Influencer*innen, bei dem über das | |
| Profil eben nicht zu erkennen ist, dass die Person AfD-Mitglied ist. Auch | |
| wird jetzt nicht unter jedem Post direkt ein blaues Herz gepostet. Es kann | |
| stattdessen erst einmal ganz allgemein um Alltagsthemen gehen: Da ist das | |
| erste Bild ein Blick auf den Strand, das zweite ein Bild vom Essen. Also | |
| erst mal typisch Influencer*in. | |
| Dann kommen ab und an eben rechtspopulistische, rassistische und | |
| diskriminierende Aussagen. Das ist natürlich dann besonders gefährlich. Zu | |
| dem Zeitpunkt besteht potentiell bereits eine parasoziale Beziehung und die | |
| User*innen vertrauen der rechten Influencer*in und hinterfragen die | |
| Aussagen weniger. Zudem ist es gerade für die jungen Nutzer*innen nicht | |
| ersichtlich, dass es einen Zusammenhang zu einer rechten Partei gibt und | |
| diese Aussagen nicht von der netten Influencer*in stammen. | |
| Das funktioniert? | |
| Es ist tatsächlich die schlauere Strategie. Diese klassischen „Homestorys“ | |
| von Politiker*innen von anderen Parteien, mit denen sie sich als | |
| nahbar darstellen wollen, funktionieren nicht immer. Es kann sogar sehr | |
| schnell als lächerlich wahrgenommen werden. Dahingegen folgen viele junge | |
| Leute Influencer*innen und kennen daher diese Art und Weise der | |
| Kommunikation sehr gut. Sie können sich mit ihnen viel besser | |
| identifizieren und die Aussagen wirken authentischer. Das kann dazu führen, | |
| dass dann eben die Ansichten der Influencer*in teilweise übernommen | |
| werden. | |
| Das klingt gefährlich, aber auch schwierig zu überwinden. Die Plattformen | |
| sind dagegen wohl machtlos, oder? | |
| Genau. Auf Instagram hat man die Möglichkeit, politischen Content aus dem | |
| eigenen Feed zu verbannen. Wenn man aber wie die AfD eben über „klassische“ | |
| Influencer*innen geht, politische Schlagwörter vermeidet und auf die | |
| parasoziale Beziehung zu den User*innen setzt, kann man diesen Filter | |
| ziemlich gut umgehen. Heißt, ihre Botschaften kommen durch, die der anderen | |
| Parteien nicht. | |
| Gibt es Möglichkeiten für Eltern oder Lehrer*innen, da einzugreifen? | |
| Es ist erforderlich, dass diese Strategien in Schulen thematisiert wird. | |
| Die Schüler*innen sollten darüber aufgeklärt werden, dass es keine | |
| authentische Meinungsaussage von einer netten Influencer*in ist. | |
| Dahinter stecken Teams, die sich genau überlegen, wie sie die User*innen | |
| für sich gewinnen können. | |
| Außerdem sollte es die Möglichkeit geben, im Geschichtsunterricht virale | |
| Aussagen aus Social Media zu besprechen. Es ist wichtig, dass man beim | |
| Thema Propaganda nicht nur eine Rede aus der NS-Zeit analysiert. Man sollte | |
| zusätzlich auch mal so einen Account anschauen und die Werkzeuge dieser | |
| politischen Kommunikation analysieren. | |
| 24 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Christliche-Influencerinnen/!6002078 | |
| [2] /Politische-Kommunikation/!5984087 | |
| [3] /Forscherin-ueber-Social-Media-der-Zukunft/!5991826 | |
| ## AUTOREN | |
| Laila Oudray | |
| ## TAGS | |
| TikTok | |
| Medienkonsum | |
| Beziehung | |
| Social Media | |
| Social-Auswahl | |
| Social Media | |
| Social Media | |
| Social Media | |
| Rechtspopulismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internettrend Ragebait: Reichweite geht durch den Magen | |
| Content Creator*innen auf Instagram und Tiktok kochen eklige Rezepte und | |
| setzen sich dem Hass ihrer Community aus – und das ist genau so gewollt. | |
| Authentisch sein und Geld verdienen: Stand by Your Gram | |
| Eine original unterdrückte Hausfrau hatte ihrem Mann zu dienen, zu huldigen | |
| und sich ihm unterzuordnen. Das bleibt den Teenis heute immerhin erspart. | |
| Elevator Boys starten Musikkarriere: Sweete Blicke und Fahrstuhlmusik | |
| Die Elevator Boys sind als Internetphänomen bekannt gerworden. Jetzt | |
| starten sie ihre Musikkarriere. Wer sind sie und was machen sie? | |
| Rechte Influencer: Echte Kerle für Tiktok | |
| Zwei Podcaster wettern gegen Wokeness, Verweichlichung und Ukraine-Hilfen. | |
| Anschlussfähig nach vielen Seiten sein – ein bewährtes Rezept. | |
| Soziologe über Gangstarap: Kampfansage an Ackermann | |
| Im Buch „Soziologie des Gangstarap“ analysiert Martin Seeliger das Genre | |
| als gesellschaftliche Suche zwischen Ungleichheitskritik und Regression. |