| # taz.de -- Filmfestspiele in Cannes: Viele Stars und lebende Tote | |
| > Cannes eröffnet mit Jim Jarmuschs Zombiefilm. „The Dead Don't Die“ ist | |
| > eine Verneigung vor den Meistern dieses Genres. | |
| Bild: Auch Iggy Pop kriegt seinen Auftritt in Jim Jarmuschs Zombiestreifen | |
| In der Stadt hatte man sie überall hängen sehen. Die Plakate mit der | |
| grünlich schimmernden Hand, die aus dem Erdreich hervorkommt, dazu der | |
| Titel „The Dead Don’t Die“. Jim Jarmuschs jüngster Spielfilm, der am | |
| Dienstag in Cannes zur Eröffnung lief, ist in Frankreich tags darauf in den | |
| Kinos gestartet. | |
| Mit seinem Zombie-Ulk „The Dead Don’t Die“ ist Jim Jarmusch, der lange als | |
| unabhängiger Filmemacher für sich das Privileg in Anspruch nehmen konnte, | |
| zu seinen Filmen auch die Rechte an den Negativen zu haben, jetzt beim | |
| Branchenriesen Universal angekommen. | |
| Ein „The Dead Don’t Die“ hat unter Genreaspekten jedenfalls gute Chancen, | |
| viele Leute neugierig zu machen. Selbst in den USA, wo der aus Akron, Ohio, | |
| stammende Regisseur weniger populär ist als in Europa. Zombies mag man in | |
| Jarmuschs Heimat dafür umso mehr. | |
| Ob die geneigten Zombie- und Jarmusch-Fans von diesem Genreausflug, oder | |
| besser: filmischen Genrekommentar so richtig begeistert sein werden, ist | |
| allerdings die Frage. Zunächst einmal hat „The Dead Don’t Die“ viele | |
| Annehmlichkeiten zu bieten. | |
| ## Einer, der sämtliche Zombiefilme gesehen hat | |
| Eine Starbesetzung mit Bill Murray, Tilda Swinton, Adam Driver, Chloë | |
| Sevigny, Danny Glover, Tom Waits und Iggy Pop, einen souverän abgehangenen | |
| Titelsong des Countrymusikers Sturgill Simpson, der im Film auch einen | |
| kurzen Auftritt als Untoter absolviert, und eine in sich schräge | |
| Grundanlage: Dass Jarmusch einen Zombiefilm gedreht hat, überrascht | |
| allemal. | |
| Wenn dann eine der Figuren, der Filmnerd Bobby Wiggins, gespielt von Caleb | |
| Landry Jones, auf die Frage nach seinen exzellenten Kenntnissen darüber, | |
| wie man Zombies wieder in den gewünschten Zustand des Todes zurückversetzt, | |
| zu verstehen gibt, er habe sämtliche Zombiefilme gesehen, mag das zugleich | |
| eine Selbstauskunft über Jarmusch sein. | |
| Wie der ganze Film sich zusammenfügt aus Verneigungen vor Größen des | |
| Genres, allen voran George A. Romero, und einem ständigen Spiel mit den | |
| Ebenen des Films. | |
| So zitiert einerseits der Anfang, bei dem ein Auto an einem menschenleeren | |
| Friedhof entlangfährt, Romeros Klassiker „Night of the Living Dead“ von | |
| 1968. Wenig später andererseits erklärt Adam Driver, der im Film einen | |
| Polizisten in einer Kleinstadt spielt, seinem älteren Kollegen (Bill | |
| Murray), dass der Song, den die beiden auf ihrer Patrouille gerade im | |
| Autoradio hören, der Titelsong des Films ist. | |
| ## Einen Witz aus Halbverdautem zaubern | |
| Die Handlung spielt dafür eine untergeordnete Rolle. Irgendetwas ist | |
| passiert, und deshalb öffnen sich plötzlich Gräber und Leute kehren auf die | |
| Erde zurück, nachdem sie zum Teil schon sehr lange unter ihr geweilt | |
| hatten. Die noch Lebenden erwehren sich darauf der Untoten, so gut es geht. | |
| Manch Spielerei gelingt Jarmusch gut. In der ihm typischen Albernheit kann | |
| er sogar aus so unappetitlichen Anblicken wie den halb verspeisten Opfern | |
| einer Zombieattacke den Witz zaubern. Einfach, indem er die drei | |
| Ortspolizisten (Bill Murray, Adam Driver und Chloë Sevigny), nacheinander | |
| die Opfer betrachten lässt und jedes Mal die exakt gleichen Einstellungen | |
| der Opfer wiederholt. Und danach jedes Mal die exakt gleichen Kommentare | |
| folgen lässt: „Was war das? Ein wildes Tier? Oder mehrere wilde Tiere?“ | |
| Irgendwann sind Jarmusch die Ideen jedoch ausgegangen. So ist es zwar noch | |
| herrlich komisch, Iggy Pop und Sara Driver, die ersten beiden Zombies im | |
| Film, in einem Diner beim Anblick einer Kaffeemaschine das Wort „Coffee“ | |
| keuchen zu hören. Bloß, dass dann so ziemlich alle der Wiederbelebten ihre | |
| Lieblingsdinge mit heiser knurrender Stimme benennen („WLAN“, „Gitarre“, | |
| „Chardonnay“), tut schon rasch nicht mehr not. | |
| Ein Highlight ist Tom Waits in der Rolle eines schrulligen Einsiedlers, der | |
| zurückgezogen im Wald lebt und das Geschehen aus der Ferne kommentiert. | |
| Seinen abschließenden Kommentar, der das konsumkritische Anliegen des Films | |
| – auch das ein Romero-Zitat – noch einmal explizit formuliert, hätte sich | |
| Jarmusch aber im Drehbuch verkneifen können. Kein Höhepunkt seiner | |
| Laufbahn, für einige schöne Momente reicht es gleichwohl. | |
| 16 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Jim Jarmusch | |
| Tilda Swinton | |
| Schauspieler | |
| Zombies | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Alain Delon | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bill Murray wird 70 Jahre alt: Der alte weiße Mann schlechthin | |
| Er leidet, er scheitert, er kapituliert: Wenn es so etwas wie eine Krise | |
| der Männlichkeit gibt, dann spiegelt sie sich im Gesicht von Bill Murray. | |
| Kinofilm „The Dead Don’t Die“: Jim Jarmusch macht Action | |
| Der Regisseur hat eine Zombiekomödie mit Superstar-Aufgebot gedreht. Iggy | |
| Pop, Tilda Swinton, Tom Waits – klingt fantastisch, ist es aber nicht. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Das wogende Meer bei Dakar | |
| Die Regisseurin Mati Diop erzählt im Wettbewerbsbeitrag „Atlantique“ eine | |
| allegorische Geschichte über Liebe, Wasser und Ausbeutung. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Luftholen vor dem Dauereinsatz | |
| Kurz vor dem Festivalstart wird der Frauenanteil im Team der Veranstaltung | |
| zu einer Nachricht. Langsam zeigt die Genderdebatte Wirkung. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Manson, Zombies und Delon | |
| Ein dezidiert politischer Wettbewerb, begleitet von Ärger über die | |
| Ehrenpalme für Alain Delon. Am Dienstag beginnt in Cannes das Filmfestival. |