| # taz.de -- Festnahme französischer Umweltaktivisten: Nachtragende Staatsmacht | |
| > Der französische Staat kriminalisiert friedliche Umweltaktive als | |
| > „Ökoterroristen“. Die Frage ist nur: Wer terrorisiert da wen? | |
| Bild: Proteste in Sainte-Soline gegen ein landwirtschaftliches Wasserreservoir … | |
| Wer sich mit Polizisten prügelt, muss mit einer Strafe rechnen, und dies | |
| nicht nur in Frankreich. Doch wie steht es für jene, die nur | |
| danebenstanden, allenfalls mit der Faust in der Hosentasche? Mitgegangen – | |
| mitgehangen, meint dazu die [1][Staatsanwaltschaft im westfranzösischen | |
| Niort], wo fünf Teilnehmer*innen aufgrund ihrer bloßen Anwesenheit bei | |
| einer Kundgebung gegen ein Megaprojekt landwirtschaftlicher | |
| Wasserreservoirs vor Gericht standen. | |
| Der Versuch der Justiz, im direkten Auftrag der Regierung einen | |
| zivilgesellschaftlichen Widerstand in pauschaler Weise zu kriminalisieren, | |
| war in diesem Fall offensichtlich. Wer die Autorität des französischen | |
| Staats herausfordert und dabei Schwächen der Staatsmacht aufdeckt, muss | |
| sich über scharfe Reaktionen nicht wundern. Ganz besonders nachtragend ist | |
| der französische [2][Innenminister Gérald Darmanin], denn er musste den | |
| Verlauf der fraglichen Demonstration als persönliche Niederlage seines | |
| gewaltigen Aufgebots an Polizeibeamten hinnehmen. | |
| Darmanin hat sich zudem verbal weit aus dem Fenster gelehnt, indem er die | |
| Aktivist*innen, die mit ungewohnten oder manchmal schockierenden | |
| Aktionsformen gegen Umweltzerstörungen protestieren, als „Ökoterroristen“ | |
| verunglimpft. Die Frage ist nur: Wer terrorisiert da wen? Die | |
| Demonstrierenden, die das Interesse der Medien und der Bevölkerung auf sich | |
| und ihre Anliegen lenken wollen, sind in der Regel unbewaffnet. Vielleicht | |
| verletzten sie bei ihren Aktionen den ein oder anderen Gesetzesartikel, | |
| aber der Vergleich mit Terroristen, die Bomben legen oder auf Menschen | |
| schießen, ist unerträglich und alles andere als verhältnismäßig. | |
| Prozesse wie in Niort, wie sie [3][der französische Staat] mit großem Eifer | |
| anstrengt, sind Teil einer Repressionspolitik, die auf Abschreckung setzt. | |
| Das hatte allerdings schon bei der beabsichtigten Einschüchterung der | |
| „Gelbwesten“-Protestbewegung nicht funktioniert. Nun dürfte auch der | |
| Versuch, hartnäckige Klima- und Umweltschützer*innen mittels | |
| Strafverfolgung zu diskreditieren, nicht klappen. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaprotest-in-Frankreich/!5898460 | |
| [2] /Fluechtlingspolitik-in-Frankreich/!5892424 | |
| [3] /Regierungsumbildung-in-Frankreich/!5865256 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Aktivismus | |
| GNS | |
| Umweltbewegung | |
| Wassermangel | |
| TV-Krimi | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht stoppt Wasserbecken: Entscheidung gegen Mega-Bassins | |
| Gericht im Südwesten Frankreichs urteilt gegen den Bau von 15 riesigen | |
| Wasserbecken – und begründet dies mit den Folgen für den Klimawandel. | |
| ZDF-Krimi „Die purpurnen Flüsse“: Die Pest ist wieder da | |
| Im Sonntags-Krimi stört ein Toter die Idylle eines französischen | |
| Provinzortes. Ob es Mord war, bleibt zunächst unklar. Ein spannend | |
| erzählter Film. | |
| Inflation in Europa: Auf die Straße, fertig, los | |
| Europa könnte wegen steigender Preise ein Wutwinter bevorstehen. In | |
| Frankreich bereiten sich die Gelbwesten darauf vor, in Österreich die | |
| Querdenker. | |
| Polizeipräfekt von Paris geht: Skandalpräfekt im Ruhestand | |
| Didier Lallement verantwortet die berüchtigte Brutalität der Pariser | |
| Polizei. Jetzt tritt er seinen Ruhestand an. Er hätte schon früher gehen | |
| müssen. |