| # taz.de -- Fan-Kultur zu Lady Diana: Das Interesse stirbt nie | |
| > Am 31. August ist der 25. Todestag von Lady Diana. Viele Film- und | |
| > Fernsehproduktionen interpretieren dabei das Leben Dianas, wie es ihnen | |
| > gefällt. | |
| Bild: Lady Di in „THE PRINCESS“ | |
| Das Wasser und das Volk kann man nicht zurückhalten, sagt ein Sprichwort. | |
| Und vom Volk, in diesem Fall dem britischen, wurde sie tatsächlich | |
| umströmt: Dass die vor 25 Jahren tödlich verunglückte Diana Spencer nicht | |
| nur Unfallopfer war, sondern auch ein Opfer der Medien, und damit eines | |
| vermeintlichen Volksinteresses, wusste man kurz nach dem Crash ihres | |
| schwarzen Mercedes in einem Pariser Tunnel am 31. August 1997. Eigentlich | |
| schon davor. | |
| Seit einem Vierteljahrhundert wird spekuliert, was passierte. [1][Diana ist | |
| Thema in Print und Radio, in Sachbüchern und Romanen, sozialen Medien], | |
| Dokumentar- und Spielfilmen – immer mit dem Hinweis auf die angebliche | |
| Anteilnahme und Aufmerksamkeit einer Öffentlichkeit. Dabei kritisieren ihre | |
| Söhne das damalige Verhalten der britischen „Yellow Press“ mittlerweile so | |
| offen, wie es ihnen qua Blaublutregularien möglich ist, und mehr: Dianas | |
| jüngerer Sohn [2][Harry] begründet seine Distanzierung zu den britischen | |
| Royals mit dem feindlichen Verhalten dieser Medien gegenüber seiner | |
| Ehefrau. | |
| Die langen Objektive der Fotografen und das Geräusch des immerwährenden | |
| Klickens bilden folgerichtig die Hintergrundatmo für einen neuen | |
| Dokumentarfilm, den die ARD – nach einem kurzen Kinostart – zum Todestag | |
| der Prinzessin zeigt und danach in der Mediathek bereitstellt. „The | |
| Princess“ arbeitet weder mit erklärenden Talking Heads noch mit Reenactment | |
| oder Off-Kommentar. Stattdessen legt der britische Dokumentarfilmer Ed | |
| Perkins eine Archiv-Fleißarbeit vor: Er hat Unmassen von bewegten | |
| Original-Fernsehbildern von Prinzessin und Volk gefunden, gesichtet oder | |
| aus Sammlungen und Archiven gezogen. Die Bilder und Sequenzen der Royals, | |
| die teilweise als Ausschnitt oder als Stills längst vertraut sind, sowie | |
| die Kommentare und Reaktionen der – untertänigen oder monarchiekritischen – | |
| Briten und Britinnen hat er nach einer strengen Spielfilmdramaturgie neu | |
| zusammengesetzt. | |
| Der unzeitgemäße Prinzessinnentraum beginnt demnach mit der Begegnung von | |
| Charles und Diana, mit harmonisch wirkenden gemeinsamen Interviews, mit der | |
| Hochzeit im Taft-Sahnebaiser und der darauffolgenden Heimkehr ins Schloss, | |
| das sich, so weiß man als Zuschauer:in, und so impliziert es der Regisseur | |
| durch den manipulativen Musikeinsatz, alsbald als Gefängnis outet. Perkins | |
| lässt seinen pathetischen, mit sphärischen Chören verstärkten Score enden, | |
| als die königliche Hochzeitskutsche den Palast erreicht und Charles steif | |
| herausklettert. Er gibt der Szene damit eine klare Aussage: Der Traum | |
| platzt mit Dianas Einzug in Windsor. Statt schwelgerischen | |
| Hochzeitsmelodien hört man vor dem Schweigen der Brautleute nun nur noch | |
| die Knipsgeräusche und das Wiehern der royalen Schimmel. | |
| Zwar präsentiert Perkins in seinem Film auch atmosphärische, vielsagende | |
| Bilder wie Royalisten mit Union-Jack-Hüten, die bei der Geburt von Dianas | |
| erstem Sohn William vor dem Krankenhaus warten, und nach der glücklichen | |
| Botschaft zur Melodie von John Philip Sousas Militärmarsch „Stars and | |
| Stripes forever“ (in Deutschland bekannt als Werbemusik zum Putzmittel „Der | |
| General“) „It’s a boy, it’s a boy, it’s a bo-hoy“ grölen. Und er l… | |
| durch Vox-Populi-Ausschnitte und Einspieler von Anrufen (aus | |
| TV-Call-in-Shows) den Blick auf eine gespaltene, früh vom Medienrummel so | |
| gefangene wie genervte Nation. | |
| Doch eigentlich macht Regisseur Perkins, der sich durch die fehlende | |
| Fremdeinordnung und das Ausklammern der Erklärbär-Texte als „objektiv“ | |
| geriert, genau das Gleiche wie die in seinem Film kritisch vorgeführten | |
| (Medien-)Menschen: Er interpretiert das Leben Dianas nach seinem Gusto. Und | |
| schreckt nicht davor zurück, sachlich und chronologisch falsche Bilder | |
| einzufügen, weil es ihm in die Dramaturgie passt. Wenn er etwa von der | |
| Nahaufnahme des an Dianas Finger nuckelnden kleinen William auf eine Totale | |
| von Vögeln schneidet, die bei einer Jagd vom Himmel geschossen und von | |
| einem Jagdhund apportiert werden, dann ist das eine stark suggestive | |
| Sequenz: Diana ist das abgeschossene Opfer. | |
| Unter den Jägern erkennt man Charles’ etwas gedrungene Gestalt und seine | |
| Knieglatze. Damit müssen die Jagdbilder allerdings viel später entstanden | |
| sein – denn um das Jahr 1982 herum hatte Charles volles Haar und war | |
| schlank. Auch eine Sequenz, in der Charles kurz nach der Geburt mit seinem | |
| schnittigen Junggesellen-Zweisitzer zum Polospiel flitzt, suggeriert durch | |
| den Schnitt, dass er dort direkt seine Liebhaberin Camilla trifft. Die | |
| Bilder mit ihr am Spielfeldrand sind – dem Alter von Camilla und ihren | |
| Kindern nach zu urteilen – aber ebenfalls Jahre später entstanden. | |
| ## „Diana zieht die Menschen magisch an“ | |
| Perkins’ Film erzählt neben der ambivalenten Beziehung zwischen Diana und | |
| den Medien von einem auch in anderen Bereichen schwelenden | |
| Enthüllungsstreit, in dem Dianas erste Biografie gegen einen von Charles | |
| beauftragten Dokumentarfilm antritt, daraufhin versucht es eine Romancière | |
| mit dem Roman „Princess in Love“, gekontert mit einer neuen | |
| Charles-Biografie. | |
| Doch O-Töne wie „Ihr, die Presse, habt sie umgebracht“, vorgebracht von | |
| einem direkt in die Kamera sprechenden Mann, verdeutlichen das formale | |
| Problem von „The Princess“: Weil er ausschließlich von anderen gemachte | |
| „Archivbilder“ benutzt, und sie zu etwas Neuem ordnet, ist Ed Perkins’ | |
| Perspektive und Haltung nicht die eines – so weit es geht – objektiven | |
| Journalisten. Stattdessen gleicht sein Blick dem der zu Recht | |
| inkriminierten Presse. Immer wieder versucht Perkins, diesen Eindruck zu | |
| konterkarieren, indem er die (übrigens zu 99,99 Prozent) männlichen | |
| Reporter zeigt, die Diana bedrängen und filmen. Aber er selbst ist es, der | |
| durch deren Augen schaut. | |
| Das ZDF gedenkt ebenfalls des Todestages. Mit Floskeln wie „Ihr Schicksal | |
| hält alle in Atem“ ist der reißerische Dokumentarfilm „Dianas letzte Nach… | |
| von Annika Blendl, Ulrike Grunewald und Leonie Stade angedickt. Die | |
| Autorinnen nutzen formal die üblichen Methoden – Talking Heads, Off-Text | |
| und Reenactment – und untermalen unwichtige, dennoch spekulative Bilder von | |
| einer mit den Slingbacks voraus aus dem Auto steigenden Dianadarstellerin | |
| mit kitschigen Klavier-Arpeggien. Ärgerliche Sachfehler auf der Sprachebene | |
| – sie starb nicht „zwei Jahre nach der Scheidung von Thronfolger Charles“, | |
| sondern ein Jahr später, und O-Töne wie „Wenn sie einen Raum voller | |
| Supermodels betrat, war es, als ginge die Sonne auf“, eine fragwürdige | |
| Einschätzung ihres „Privatsekretärs“ Patrick Jephson, drängen den Film | |
| weiter in Richtung Käseblattjournalismus. | |
| Eine BBC-Reporterin namens [3][Jennie Bond] weiß genau: „Diana war sexy und | |
| sie hatte Spaß mit Dodi Al-Fayed. Ihr gefiel das Flirten und mit ihm ins | |
| Bett zu gehen“, Society-Journalist:innen und auch angebliche Freunde dürfen | |
| ihren Senf dazugeben. Beinhart küchenpsychologisiert der Film das Verhalten | |
| der unbekannten Verstorbenen: „Diana zieht die Menschen magisch an. Doch | |
| eine enge Liebesbeziehung gelingt ihr nicht. Und ihr Katz-und-Maus-Spiel | |
| mit den Medien ist oft undurchschaubar.“ | |
| Vielleicht schaffen es die Medienschaffenden auch einfach nicht, im | |
| richtigen Moment zu verstummen, Diana und ihre qua Hörensagen vermuteten | |
| Motive ruhen zu lassen. Das immer wieder herbeizitierte große Interesse an | |
| Diana scheinen die Medien bei einer öffentlich-rechtlichen | |
| Konsument:innengruppe schlichtweg vorauszusetzen – laut Perkins’ Film | |
| ist es jedoch genau jene Volkesstimme, die die Reporter:innen | |
| auffordert, von Diana abzulassen. | |
| Anders gehen aktuelle fiktionale Porträts wie die Diana-Sequenzen in „The | |
| Crown“ oder [4][Pablo Larraíns Drama „Spencer“] mit dem Sujet um: Sie ma… | |
| neue Geschichten, und nutzen die Figur Diana als Symbol für die | |
| Beschäftigung mit Diana-unabhängigen Phänomenen wie Entfremdung, Narzissmus | |
| oder Körperbildstörungen. Die echte Diana wäre vermutlich auch darüber | |
| nicht „amused“ gewesen. Dennoch: Immerhin behaupten Spielfilme nicht, dass | |
| sie die Wahrheit gepachtet hätten. | |
| 31 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fan-Kultur-zu-Lady-Diana/!5440575 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5865729 | |
| [3] https://en.wikipedia.org/wiki/Jennie_Bond | |
| [4] /Kristen-Stewart-als-Lady-Di-in-Spencer/!5825262 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Britisches Königshaus | |
| Todestag | |
| Spielfilm | |
| Dokumentarfilm | |
| Taliban | |
| Spielfilm | |
| Meghan Markle | |
| Tod | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prinz Harry über Tod von Taliban: Der eiskalte Prinz | |
| In seiner Autobiografie brüstet sich Harry damit, in Afghanistan 25 Taliban | |
| getötet zu haben. Er vergleicht sie mit „Schachfiguren“. | |
| Kristen Stewart als Lady Di in „Spencer“: Hier läuft etwas gewaltig schief | |
| Das Gefühl, angestarrt und überwacht zu werden, trifft Stewart in „Spencer�… | |
| genau. Pablo Larraín erzählt in dem biografischem Drama von Lady Di. | |
| Meghan Markle und Prinz Harry heiraten: Royalty goes Reality | |
| Meghan Markle steht für Diversität, Coolness, Aufbruch. Sie soll für die | |
| Ankunft der britischen Monarchie in der Gegenwart sorgen. | |
| Fan-Kultur zu Lady Diana: Und weil sie nicht gestorben ist … | |
| Vor zwanzig Jahren kam Lady Diana ums Leben. Ein Roman fantasiert nun eine | |
| Welt, in der es den tödlichen Unfall von Paris nie gegeben hat. |