# taz.de -- Todestag | |
Todestag von Heinrich Böll: Es droht der Verlust dieser Welt | |
Vor 39 Jahren ist der Schriftsteller Heinrich Böll gestorben. Welche | |
aktuellen Zeitbezüge finden sich in seinem literarischen Werk? | |
Daniel Kehlmann über Kafka: „Er ist der Meister der Groteske“ | |
Franz Kafka war der Autor der Peinlichkeit der Macht. Seine Sprache kann | |
zudem keine KI imitieren, sagt der Schriftsteller Daniel Kehlmann. | |
Franz Kafka und die Frauen: Was nützt die Liebe in Gedanken? | |
Kafkas Liebesleben war so kompliziert wie vielfältig. Für sein Schreiben | |
war es Katalysator, Antrieb. Legendär sind aber auch seine Ängste. | |
Einjähriger Todestag von Kristof Schreuf: Etwas in die Welt werfen | |
Weggefährten erinnern sich an den Autor und Musiker Kristof Schreuf. Das | |
Werk seiner Band Kolossale Jugend wird neu veröffentlicht. | |
Iran vor wichtigem Jahrestag: „Sie nehmen uns gezielt fest“ | |
Vor dem Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini geht Irans Regime gegen | |
die Protestbewegung vor. Festnahmen sollen die Menschen einschüchtern. | |
Zum 50. Todestag von Picasso: Am Sockel darf gerüttelt werden | |
Gerade weil er ein Popstar der Kunstgeschichte ist, sollte Pablo Picasso | |
hinterfragt werden. Was seine Rezeption braucht, ist: Kontext. | |
75. Todestag von Komiker Karl Valentin: Absurdl aus der Au | |
Zwischen Anarchie und Avantgarde: Vor 75 Jahren starb Karl Valentin. Eine | |
nur wenig über den Verdacht der Hommage erhabene Erinnerung. | |
Fan-Kultur zu Lady Diana: Das Interesse stirbt nie | |
Am 31. August ist der 25. Todestag von Lady Diana. Viele Film- und | |
Fernsehproduktionen interpretieren dabei das Leben Dianas, wie es ihnen | |
gefällt. | |
Todestag vor 27 Jahren: Ein Brief an Papa | |
Der 30. April ist der Todestag meines Papas. Nach 27 Jahren ist die Trauer | |
nicht weniger – je älter ich werde desto schmerzhafter wird die Erinnerung. | |
In Memoriam: Der Mann, der vieldimensional lebte | |
Vor 83 Jahren starb am 30. November 1937 Harry Graf Kessler. Der ewige | |
Staunende, ewige Mitmischer war ein polyglotter Kulturtausendsassa. | |
Theodor W. Adornos 50. Todestag: Die Rhetorik des Verdachts | |
Der Todestag hat die „FAS“ zu einem kreativen Vergleich Adornos mit Björn | |
Höckes inspiriert. Gestritten wird derweil um eine Gedenktafel. | |
Die Wahrheit: Adorno-Deo | |
Sonst ist Donnerstag Gedichtetag. Aus gegebenem Anlass darf sich die | |
Leserschaft an einem Poem zum 50. Todestag von Theodor Wiesengrund | |
erfreuen. | |
Gedenken an Ethnologen Georg Forster: Ein Freund der Freiheit und Gleichheit | |
Er war Revolutionär und Globalisierungstheoretiker: In Paris erinnerte ein | |
Kolloquium an seinem Todestag an den Gelehrten Georg Forster. |